Projekt HDS | D2C2

Digitalisierung in Disziplinen partizipativ umsetzen :: Compentencies Connected

Sachsenweites Verbundprojekt adressiert vielfältige Herausforderungen bei der Digitalisierung des Lehrens und Lernens.


Digitalisierung in der Hochschullehre disziplinspezifisch im Austausch mit Fachkolleginnen und Studierenden weiter zu entwickeln steht im Fokus des Projektes „Digitalisierung in Disziplinen Partizipativ Umsetzen :: Competencies Connected (D2C2)“. Dafür geeignete Lehr-Lern Szenarien zu gestalten und umzusetzen, diese zu evaluieren und anzupassen sind einige der wesentlichen Meilensteine des Projektes.

Um die Digitalisierung des Lehrens und Lernens in den Disziplinen zu realisieren, wird dabei konsequent und umfassend auf die Ansätze Students as Partners und Scholarship of Teaching and Learning gesetzt. Das Projekt D2C2 war bei der ersten Ausschreibung von Fördermitteln der Stiftung Innovation in der Hochschullehre erfolgreich. In einem gemeinsamen Verbund von zehn sächsischen Hochschulen und der BA Sachsen werden Innovationen in der digitalen Lehre und deren partizipative Umsetzung gefördert.

Erfahren Sie mehr auf der Projektwebseite

Die Koordination des Verbundprojekts liegt beim Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen

Beteiligte Hochschulen sind: Universität Leipzig, TU Dresden, TU Chemnitz, HTW Dresden, Hochschule Mittweida, Westsächsische Hochschule Zwickau, Evangelische Hochschule Dresden, HTWK Leipzig, Hochschule Zittau/Görlitz, HfBK Dresden, Berufsakademie Sachsen

 


Der CommunityCampusGarten aus Kunst & Gestaltung geht auf Tour!

Von Mai bis Juli 2025 bringt die Kunst- und Gestaltungs-Community den „Students as Partners“-Ansatz direkt an sächsische Hochschulen! Gemeinsam Lehre neu denken, innovative Konzepte ausprobieren und Hochschule als lebendigen Gestaltungsraum erleben – das ist die Idee hinter dem CommunityCampusGarten. Unter dem Motto „Pflanzen, Pflegen, Pflücken“ säen wir Ideen, lassen sie wachsen und ernten die Früchte der Zusammenarbeit. 

Während für Workshops eine Anmeldung erforderlich ist, sind alle anderen Programmpunkte frei zugänglich – also einfach vorbeikommen und mitgestalten!

Mehr Infos & Tourdaten: CommunityCampusGarten


LEHRNETZWERK Kunst und Gestaltung

Die Community für Kunst & Gestaltung gehört neben vier weiteren “fachspezifischen Professional-Learning-Communities (fPLCs)” zum Verbundprojekt "D2C2 - Digitalisierung in Disziplinen Partizipation Umsetzen :: Compentencies Connected".

Gemeinsam wollen wir neue Möglichkeiten und Konzepte erforschen, wie das „Analoge mit dem Digitalen“ für die zukünftige Kunst- und Gestaltungslehre verwoben werden kann. Mit einer offenen Haltung gegenüber explorativen Methoden und einem offenen Gestaltungsansatz beabsichtigen wir, inhaltliche und konzeptuelle Vorschläge zu erarbeiten, die hochschul- und disziplinübergreifend adaptiert werden können.

  • Wie sieht die Kunst- und Gestaltungsausbildung für die Zukunft aus?
  • Mit welchen digitalen Kompetenzen, Fähigkeiten & Perspektiven müssen und wollen wir Studierende für ihre Karriere und Beruf ausstatten?
  • Wie können wir technische Entwicklungen im künstlerischen und gestalterischen Kontext sinnvoll nutzen und wie müssen Lern- und Lehrszenarien vor diesem Hintergrund aussehen?

Lehrende und Studierende sind dazu eingeladen, in diesem Netzwerk mitzuwirken.

Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Seite des Netzwerks: d2c2-kunstundgestaltung.jetzt sowie auf Instagram: instagram.com/d2c2_kunstundgestaltung


 
Das Verbundprojekt "D2C2 - Digitalisierung in Disziplinen Partizipation Umsetzen :: Compentencies Connected" wird gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre.


Kontakt

Peter Wackernagel

akademischer Mitarbeiter

Adresse:

Pfotenhauerstraße 81/83 Haus A, Seminarbereich

Telefon:

0351.4402 – 2938

E-Mail:

wackernagel@hfbk-dresden.de