Kunst ist käuflich: Der Kunstmarkt wird von vielen Betrachtern als expandierendes System wahrgenommen, das eine umfassende Kontrolle über die Rezeption der Kunst gewinnt und schrittweise die Hegemonie musealer oder akademischer Expertise außer Kraft setzt. Als Schaufenster dieser Prozesse fungieren Ausstellungen, Messen und Auktionen sowie deren mediale Besprechung auf allen digitalen Kanälen, was zugleich auf die Veränderungen der Kräfteverhältnisse innerhalb dieses Marktes aufmerksam macht. Von Kanonisierung zu Marktmoden, von künstlerischer Eigenvermarktung zu digitalisierter Wahrnehmung: Kunstmarktexperte Dirk Boll vermittelt Grundlagen und Rahmenbedingungen der Marktstrukturen und berichtet von aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen für alle Nutzenden, von Kunstschaffenden zu Institutionen – mit Kunstkritik, Finanzinstituten und Sammlerschaft mittendrin.
Referent:
Prof. Dr. Dirk Boll ist Jurist und Kulturmanager. Er begann seine Laufbahn bei Christie’s 1998 in London und ist heute Deputy Chairman 20th & 21st Century Art EMEA (Europe, Middle East & Africa).
Dirk Boll lehrt Kulturmanagement in Hamburg. Er ist Mitglied des Advisory Boards der Universität Zürich (UZH - Art Market Studies), des Kuratoriums des Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung (ZADIK) und des Bucerius Kunst Forums. Seit 20 Jahren publiziert er Betrachtungen und Analysen der Marktsysteme. Im Jahr 2024 erschien sein Handbuch „Die Kunst und ihr Markt“ (Hatje Cantz).
Dirk Boll ist Präsident des Schweizer Board der Freunde des Israel Museum sowie Vorsitzender der Patrons Group des Haus der Kunst in München. 2017 wurde ihm der Verdienstorden „pro Merito Melitensi“ des souveränen Malteserordens verliehen. 2019 wurde er von Architectural Digest in die Liste der 200 „most influencial players in art and design“ aufgenommen.
