Kunstwerke sind Zeugnisse einer bestimmten Zeit. Auch jede Erhaltungsmaßnahme ist ein zeitgebundener Akt. Viele Kunstwerke werden in immer kürzeren Abständen behandelt. Daraus lässt sich die Frage ableiten, inwieweit historische Interventionen an Kunstwerken Akzeptanz in aktuellen Restaurierungskonzepten finden? Sollten wir den vorangehenden Ausführungen mehr Respekt entgegenbringen, auch wenn sie unseren ästhetischen Vorstellungen oft nicht entsprechen? Konservatorisch-restauratorische Maßnahmen haben das primäre Ziel der langfristigen Erhaltung Gleichzeitig fügen wir der Geschichte eine weitere Erzählung hinzu und ordnen überlieferte Zustände neu. Sind unsere heutigen Zielvorstellungen ausgewogener oder fortschrittlicher und wie werden sie von der Gesellschaft wahrgenommen? Wie wird man in naher Zukunft auf gegenwärtige Restaurierungen blicken? Der DenkRaum Restaurierung möchte diesen Fragen nachgehen, was uns die Geschichte lehrt und welche Schlüsse wir aus den bisherigen Erfahrungen ziehen können.
ORDNUNG SCHAFFEN
PROGRAMM WS 25/26
11.11.2025, 17:15 Uhr
Julia Feldtkeller, freischaffende Restauratorin
Restaurierung - Ein Versprechen zur Verbesserung?
18.11.2025, 17:15 Uhr
Gabriele Schwartz, freischaffende Restauratorin
Zurück in die Zukunft: Wechselnde Perspektiven beim Umgang mit Ergänzungen an Skulpturen und Gemälden.
02.12.2025, 17:15 Uhr
Sigrid Eyb-Green, Akademie der bildenden Künste Wien
Ordnung durch Erkenntnis. Eine Methodologie des Verstehens in der Restaurierung.
16.12.2025, 17:15 Uhr
Uwe Peltz, Staatliche Museen zu Berlin
Das Wesen früher Konservierung und Restaurierung – eine Annäherung und ihre Praxis-
bezüge für das archäologische Kulturgut.
13.01.2026, 17:15 Uhr
Thomas Krämer, Hessen Kassel Heritage
Restaurierung im Museumkontext. Studien aus der Gemäldegalerie Alte Meister und Neue Galerie Kassel.
27.01.2026, 17:15 Uhr
Ursula Schädler-Saub, eh. Hochschule HAWK in Hildesheim
Ent-Restaurieren und Re-Restaurieren fragmentarischer Wandmalerei - analog und / oder digital?
Die Vortragsreihe findet ausschließlich als Onlineveranstaltung statt
