In der ersten Woche besuchen die Kollegen aus Riga die grafischen Werkstätten an der Brühlschen Terrasse, darunter die Siebdruckwerkstatt und Werkstatt für Radierung: Im Workshop ‘Photography as a visual note for printmaking’ von Sabīne Vekmane-Ābele und Guntars Sietiņš aus Riga in Kooperation mit Irina Claußnitzer & Dietmar Günther geht es darum, mit welchen alternativen Methoden Fotografien auf Druckplatten, z.B. Kupferplatten oder Lithografiesteine übertragen werden können. Daran schließt der Workshop ‘Presentation and Demonstration of Copperplate Engraving’ an. Hier gibt Reinis Gailitis aus Riga einen historischen und praxisnahen Einblick in die Technik des Kupferstichs und ihre Relevanz im 21. Jahrhundert.
In der zweiten Woche ist Pietro Mottola Gast von Jakob Korn, dem Leiter des Soundstudios: der Vortrag ‘The Art of Noises: from Luigi Russolo to John Cage’ am 12.4. um 14.00 Uhr im Klassenatelier Carsten Nicolai ist für alle Studierende offen. Der Workshop ‘Charcoal drawing on canvas – Nude Drawing’ von Veronika Voļska & Reinis Liepa aus Riga in Kooperation mit Kristof Grunert & Maja Drachsel führt Studierende in die Grundlagen der Kohlezeichnung ein. Im Workshop ‘Baltic 90ties kid in Nowdays artist body’ widmet sich Kristaps Andersons aus Riga in Zusammenarbeit mit Christiane Oertel & Dorothee Billard der Philosophie der Mäeutik. Hierzu findet am 12.4. um 16 Uhr ein einleitender Vortrag in der Mensa statt. Im Bereich der Bildhauerei bietet Ábel Kotormán aus Budapest gemeinsam mit Toralf Mjetk den Wachsmodellierworkshop ‘The modular structure of the human body ’ in der Metallwerkstatt an der Pfotenhauerstraße an. In Kooperation mit der Klasse Christian Sery findet am Donnerstag, den 13.4. um 10:30 Uhr der Vortrag ‘Budapest Horror’ von László Győrffy im Hörsaal an der Güntzstraße statt. Budapest Horror ist eine sich über die letzten zehn Jahre entwickelnde Tendenz in der ungarischen, zeitgenössischen Kunst, die sich mit der Auflösung des menschlichen Körpers auseinandersetzt.
In der dritten Aprilwoche ist die italienische Künstlerin Oriana Impei der Accademia di Belle Arti di Roma zu Gast am Standort Pfotenhauerstraße. Sie bietet gemeinsam mit Prof. Barbara Wille einen einwöchigen Workshop zur Steinbildhauerei mit Sandstein an. Vor diesem Hintergrund hält sie am 19.4. um 18 Uhr einen Vortrag im Aktsaal zu Skulpturenparks in Italien.
In Kooperation mit Prof. Kristin Marek & Prof. Stefanie Wenner aus der Theorie, halten Ketty Di Tardo & Miriam Mirolla abschließend am 17.4. um 17:30 im einen Vortrag zum Thema ‘Interaction - from Psychology of Art to Architecture and Design’ Hörsaal an der Güntzstraße.
Wir freuen uns auf den fast einmonatigen, intensiven Austausch in den verschiedensten Bereichen der Bildenden Kunst zum Abschluss der Pilotphase des EU4ART Projekts.