EU4ART_differences

Kick-off der Pilotphase für den dritten Studienzyklus erfolgreich gestartet

Am 17. Oktober startete das Dresdner EU4ART_differences-Lab an der HfBK mit seiner Pilotphase für den dritten Studienzyklus. An dem intensiven Programm nehmen zehn Graduierte teil, die für ein Jahr mit einem kleinen Stipendium gefördert werden.

Nach einem organisatorischen Kick-off startete der inhaltliche Teil mit einem Vortrag des deutschen Künstlers und Kunsttheoretikers Stefan Römer. Mit dem Buch "DeConceptualize – Zur Dekonstruktion des Konzeptuellen in Kunst, Film, Musik" legt Römer nach „Strategien des Fake“ (2001) und „Inter-esse“ (2014) sein drittes Theoriewerk vor. Stefan Römer führte am nächsten Tag zusätzlich einen halbtägigen Workshop mit den Stipendiaten durch, als Auftakt zur Diskussion über deren eigenen künstlerischen Forschungspraxis.

Zwei halbe Tage waren anschließend reserviert für die Projektvorstellungen der Stipendiaten, die im Rahmen des Pilotjahres ein eigenes Forschungsvorhaben verfolgen. Die volle Woche umfasste außerdem ein Seminar zu Grundlagen der künstlerischen Forschung durch Till A. Baumhauer sowie eine Einführung in die Bibliotheksrecherche durch die Leiterin der HfBK-Bibliothek, Anja Ziegler. Schließlich konnte die Gruppe auch eine Kollegin der ABARoma, Angelica Speroni, begrüßen, die einen Vortrag über "Intermediality, between artistic research and communication" hybrid auch für Kolleginnen der Allianz hielt.

Die nächsten Blockveranstaltung findet vom 5.-9. Dezember 2022 ebenso mit öffentlichen Vorträgen und Workshops für die Teilnehmer der Pilotphase statt.

Konzept und Umsetzung des sogenannten Labs für Künstlerische Forschung an der HfBK Dresden können auf der Projekt-Website eingesehen werden.