Restaurierung

Hörsaal 222 der HfBK Dresden, Güntzstraße 34, 2. OG, 01307 Dresden

Präsentation der Seminararbeiten 2025

Studiengang Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut

Güntzstraße 34 · 01307 Dresden · Hörsaal 222

 

09:00 – 09:30

Carlotta Stubbe
Ein Kinderbacchanal. Kunsttechnologische und restauratorische Untersuchungen an einem vielfach überarbeiteten Ölgemälde zu Entstehungszeit und Restaurierungsgeschichte

Referentin: Prof. Dr. Ursula Haller
Korreferentin: Dipl.-Ing. Kerstin Riße


09:40 – 10:10

Carla Wegener
Das Gemälde „Diogenes“ (1891) – kunsttechnologische Untersuchung und Konzeption eines Modells zur Vermittlung der Maltechnik

Referent: Prof. Ivo Mohrmann
Korreferentin: Dipl.-Rest. Elke Schirmer


[ Kaffeepause ]


10:30 – 11:00

Charlotte Fischer
Kunsttechnologische Untersuchung des gefassten Stuckes im Festsaal Ansbacher Residenz
Konzeption eines Modells zur Vermittlung der Herstellung

Referent: Prof. Dr. Markus Santner
Korreferentin: Dipl.-Rest. Elke Schirmer


11:10 – 11:40 

Laura Kluge
Die Sgraffitotechnik im Werke Hans Nadlers

Referent: Prof. Ivo Mohrmann
Korreferentin: Dipl.-Rest. Elke Schirmer


11:50 – 12:20 

Sinead Uhle
Vom Bozzetto zum Deckengemälde: Die barocke Werktechnik Carlo Carlones im Festsaal der Residenz Ansbach und Konzept für ein kunsttechnologisches Modell

Referent: Prof. Ivo Mohrmann
Korreferent: Prof. Dr. Markus Santner


[ Mittagspause ]


13:30 – 14:00 

Marie Maye
Anwendungsmöglichkeiten des Nd:YAG Lasers mit der Wellenlänge 1064nm

Referent: Prof. Dr. Christoph Herm
Korreferentin: Dipl.-Rest. Elisabeth Reker


14:10 – 14:40

Emily Schröer
Untersuchungen zur Herstellung, Verbreitung und liturgischen Verwendung sogenannter „Doppelmadonnen“ im vorreformatorischen Sachsen auf der Basis jüngst entdeckter Objektbeispiele

Referent: Prof. Dr. Andreas Schulze
Korreferent: Dipl.-Rest. Tino Simon


14:50 – 15:20 

Vitus Trompke
Eiklarüberzüge für Gemälde und Skulpturen bis 1600. Quellenkundliche Recherche und praktische Erprobung von Rezepturen. 

Referent: Prof. Ivo Mohrmann
Korreferent: Prof. Dr. Christoph Herm


[ Kaffeepause ]


15:40 – 16:10 

Clara Wittwer
Literaturrecherchen und darauf aufbauende Versuche zur Messbarkeit der Wirkung von Aktivkohlegeweben als Abdeckung von mit chlororganischen Pestiziden belasteten Holzobjekte

Referent: Prof. Dr. Christoph Herm
Korreferent: Prof. Dr. Andreas Schulze


16:20 – 16:50 

Ann-Christin Kropf
Untersuchung der veränderten Materialeigenschaften von Gelatine unter Zusatz von Ethylalkohol im Kontext konservatorischer Anwendungen

Referentin: Dipl.-Rest. Ulrike Schauerte
Korreferent: Prof. Dr. Christoph Herm