EU4ART_differences

Wissen schafft Raum: Kick-off für gemeinsames Projekt mit TU Dresden

Am 11. April trafen sich die Organisatoren und Projektleiter der Initiative "Wissen schafft Raum" mit interessierten Studenten und Masterstudenten der TU Dresden und der HfBK zum Kick-off im Aktsaal auf der Brühlschen Terrasse

In den kommenden Monaten werden an den Schnittstellen zwischen Theorie, Kunst, Architektur und Wissenschaft gemeinsame Projekte entwickelt, die am Ende der Projektphase durch künstlerisch-wissenschaftliche Interventionen im Stadtraum einer breiten Hochschul- und Stadtöffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollen. Bei der Auftaktveranstaltung eröffneten Prof. Matthias Beckh Möglichkeiten für Projekte zu Leichtbau und Schwerelosigkeit, Juniorprofessor Matthew McGinity zu immersiven Medien und virtueller Realität, Prof. Miriam Ackermann zur Orientierung im öffentlichen Raum über die Ohren in Kooperation mit der Palucca Hochschule für Tanz Dresden sowie Prof. Henning Haupt und sein Kollege Ludwig Kupfer zu Design und Farbe als Material für Architektur. Begleitet von Workshops und Beratungen werden die Studierenden und Promovierenden aus Architektur, Informatik und Kunst gemeinsam oder einzeln an Projekten arbeiten. Im Wintersemester 2022/23 hat die Öffentlichkeit die Möglichkeit, nicht nur die Ergebnisse zu erleben, sondern auch mit den Studierenden und Doktoranden in Kontakt zu treten, Prozesse zu verstehen und Impulse für die eigene Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Themen zu erhalten. Die Kuratierung der Ergebnisse für eine abschließende Ausstellung ist geplant.
Das Projekt wurde im Rahmen der Initiative "TUD im Dialog" ausgewählt und läuft noch bis Ende des Jahres.

>>> Link zur Projektwebsite der TU Dresden