In den letzten vier Jahren haben Studierende ihre fachpraktischen Arbeiten präsentiert, die eine beeindruckende Bandbreite von traditionellen Stücken bis hin zu experimentellen Kreationen umfassen. Diese Arbeiten bieten einen faszinierenden Einblick in die Welt des Theaterdesigns und der Kostümgestaltung.
Besonders hervorzuheben sind die neu interpretierten Madonnen, die geschickt mit Elementen der Folklore vermischt wurden. Diese Kreationen zeigen, wie historische und kulturelle Motive in einem modernen Kontext neu belebt werden können.
Ein weiteres Highlight sind die fantastischen Kostümplastiken im Stil des niederländischen Malers Hieronymus Bosch. Diese Werke zeichnen sich durch ihre detailreiche und surreale Gestaltung aus und entführen die Betrachter in eine andere Welt.
Die Ausstellung umfasst auch Meisterwerke historischer Kostüme. Hierzu gehören kunstvoll gefertigte Tutus, Korsetts und historische Unterbauten, die die Handwerkskunst und das historische Wissen der Studierenden unter Beweis stellen. Besonders beeindruckend sind die Tanzkostüme der Geschwister Nijinsky, ein Akrobaten-Kostüm, die Reproduktion eines Kostüms aus dem Film „Django Unchained“ (Quentin Tarantino, 2013) sowie ein „Sissi“-Kostüm, das die Eleganz und den Stil vergangener Epochen widerspiegelt.
Darüber hinaus sind fantasievolle Kostüme aus einer Opernproduktion zu sehen, die durch ihre Kreativität und künstlerische Umsetzung bestechen. Diese Kostüme zeigen, wie Musik und visuelle Kunst miteinander verschmelzen können, um ein unvergessliches Erlebnis zu schaffen.
Ein weiterer faszinierender Aspekt des Theaterdesigns sind die wunderbaren Tierskulpturen, die von Studierenden der Theaterplastik geschaffen wurden. Diese Skulpturen zeigen die Vielfalt und das Können der Studierenden und bieten einen weiteren Blickwinkel auf die Kunst des Theaterdesigns.
Diese Ausstellung ist ein Muss für alle, die sich für die kreative und handwerkliche Seite des Theaters interessieren. Sie zeigt nicht nur die Vielfalt und den Reichtum des Theaterdesigns, sondern auch die Leidenschaft und das Engagement der Studierenden, die diese Werke geschaffen haben.
Ausstellung der Studienrichtung Kostümgestaltung/KostümDesign der HfBK Dresden in Kooperation mit dem Förderverein Palais Großer Garten e.V.
Eröffnungsfeier am 19.09.2024, 17 Uhr
Palais im Großen Garten
- Ausstellungsdauer: 20.09. - 13.10.2024
- Öffnungszeiten:
Mi, Do, Fr: 14 - 18 Uhr
Sa, So, Feiertag: 11 - 18 Uhr
- Der Eintritt ist frei.
Kontakt zur Fachrichtung Kostümdesign der HfBK Dresden:
- Frau Prof. Anne Neuser: Neuser@hfbk-dresden.de