Sammlungen an Kunsthochschulen sind eng mit dem Machen von Kunst verbunden. Idealerweise handelt es sich in vielen Fällen um aktive Sammlungen, die sich ständig vermehren und deren Grenzen in ständiger Bewegung sind. Sie wandeln ihre Erscheinung.
Die internationale Tagung „Sammlungen an Kunsthochschulen. Speichern und Vermitteln“ nimmt erstmalig Sammlungen an europäischen Kunsthochschulen in den Blick, ausgehend von der Frage, welche Hintergründe und welchen Stellenwert sie in den einzelnen Hochschulen haben, inwieweit das Speichern von künstlerischen Lehr- und Forschungsergebnissen praktiziert wird und hiernach eine Rückwirkung auf die Lehre erfolgt. Ziel ist eine Bestandsaufnahme, um die reichhaltigen Potenziale der Sammlungen für Lehre, Forschung und Öffentlichkeit auszuloten, um etwaige Tendenzen zur Musealisierung zu hinterfragen und ihre Erhaltung sowie Anreicherung zu diskutieren.
Datum: 06. – 08.November 2019
Ort: Hochschule für Bildende Künste Dresden, Brühlsche Terrasse 1 | Güntzstraße 34, Dresden
Die Tagung findet im Rahmen des Projektes „Körper und Malerei“ der Hochschule für Bildende Künste Dresden statt, die Teilnahme ist kostenfrei.
Verbindliche Anmeldungen zur Tagung bis 15. Oktober 2019 unter: huhn@hfbk-dresden.de
Tagungsprogramm Sammlungen an Kunsthochschulen, 06. – 08.11.19
PROGRAMM
06.11.2019 / Aktsaal der HfBK Dresden / Brühlsche Terrasse 1
13:00 Uhr Anmeldung zur Tagung
13:30 Uhr Begrüßung / Matthias Flügge (Rektor der HfBK Dresden) Einführung / Dr. Sandra Mühlenberend (Leiterin Projekt „Körper und Malerei“)
- I. SAMMLUNGSHINTERGRÜNDE / Moderation: Prof. Dr. Kristin Marek
14:00 Uhr Prof. Dr. Bettina Uppenkamp Was ist ein lebendiges Archiv an einer Kunsthochschule? Überlegungen zu historischen Fotografien und Vorlagenblättern der HfbK Hamburg
14:45 Uhr Julia Blume Einblicke-Aussichten. Die Sammlung fotografischer Diplomarbeiten (1955-1990) an der HGB Leipzig und ihr Potenzial für die Forschung, Lehre sowie für Ausstellungen
15:30 Uhr KAFFEEPAUSE
16:00 Uhr Kathleen Rosenthal Zwischen Auftrag und Eigensinn. Die Gemäldesammlung der HfBK Dresden
16:45 Uhr Alice Thomine-Berrada The impossible museum? The collections of the École des Beaux-Arts Paris and their reception
19:00 Uhr Feierliche Eröffnung der Anatomischen Sammlung der HfBK Dresden im unteren Foyer des Lipsiusbaus (Eingang Georg-Treu-Platz) Es sprechen: Matthias Flügge, Dr. Christopher Wertz (DLR Projektträger), Dr. Sandra Mühlenberend ab
19:30 Uhr Besichtigung der Anatomischen Sammlung und Umtrunk
07.11.2019 / Hörsaal der HfBK Dresden / Güntzstraße 34
- II. LEHREN MIT SAMMLUNGEN / Moderation Prof. Dr. Angela Matyssek)
9:30 Uhr Dr. Julia Hamelmann / Dr. Sandra König Die Kunst- und Designsammlung der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
10:15 Uhr Franziska Müller-Reissmann Das Materialarchiv der Zürcher Hochschule der Künste. Einsatz und Wirkung
11:00 Uhr Prof. Ivo Mohrmann / Jakob Fuchs Lehrpotenziale an historischen Präparaten in einer Kunsthochschule
11:45 Uhr MITTAGSPAUSE
- III. FORSCHEN IN SAMMLUNGEN / Moderation Prof. Dr. Christoph Herm
13:15 Uhr Prof. Dr. Ádám Albert A Living Collection: Pedagogical and methodological oppurtunities for teaching drawing and training restorers at the Hungarian University of Fine Arts Budapest
14:00 Uhr Esther Rapoport Farb- und Bindemittelanalysen an Gemälden der 1950er Jahre aus der Gemäldesammlung der HfBK Dresden
14:45 Uhr Dr. Anastasia Dittmann Universitäre Sammlungen im Kontext erschließen. Die Bildvorlagen- und Modellsammlungen aus dem Archiv der Universität der Künste Berlin
15:30 Uhr KAFFEEPAUSE
16:15 Uhr Führungen in den Ateliers der Fachklassen
8.11.2019 / Hörsaal der HfBK Dresden / Güntzstraße 34
- IV. DAS ÖFFNEN DER SAMMLUNGEN / Moderation Dr. Sandra Muehlenberend
9:30 Uhr Dr. Martina Dlugaiczyk Kunst in technischer Hochschule. Die Reiff-Sammlung Aachen
10:15 Uhr Frederike Schmäschke Die Sammlungen der abk Stuttgart. Wege der Veröffentlichung
11:00 Uhr KAFFEEPAUSE
11:30 Uhr Claudia Koch Präsentationsformen der Sammlungen an der akdb Wien
12:15 Uhr Dominik Bais OpenSource Archive - Ein Projekt an der AdBK München
13:00 Uhr Zusammenfassung der Ergebnisse / Ende der Veranstaltung