Kunstgeschichte

Veranstalter: HfBK Dresden

Agnieszka Polska - Internationale Gastprofessur

Die Hochschule für Bildende Künste Dresden setzt im Wintersemester 2022/23 die erfolgreiche Reihe der Internationalen Gastprofessur fort. Mit Unterstützung der Liebelt-Stiftung Hamburg werden hierbei renommierte internationale Künstler und Künstlerinnen für eine Lehrtätigkeit ans Haus geholt. Wir freuen uns, dass im Wintersemester 2022 die polnische Künstlerin Agnieszka Polska zugesagt hat, diese Gastprofessur zu übernehmen und einen Workshop für Studierende anzubieten.

Agnieszka Polska wurde 1985 in Polen geboren und lebt und arbeitet in Berlin. Ihr künstlerischer Schwerpunkt liegt auf Video-Installationen und Animationsfilm. Polska präsentierte ihre Arbeiten unter anderem im New Museum und im MoMA in New York, im Centre Pompidou, in der Tate Modern, im Hirshhorn Museum in Washington DC und im Hamburger Bahnhof. Außerdem nahm sie an der 57. Biennale in Venedig, der 19. Biennale von Sydney und der 13. Istanbul-Biennale teil. 2017 erhielt sie den Preis der Nationalgalerie.

Unter dem Workshop-Titel „The Neverending Story“ wird Agnieszka Polska im Rahmen der Gastprofessur an der HfBK Dresden mit Teilnehmenden auf Prozesse der Schaffung immersiver emotionaler Kommunikation zwischen Künstler*in und Betrachter*in fokussieren. Während des Workshops haben Studierende dadurch die Möglichkeit, Ebenen von Immersion und Dissoziation zu erforschen, die aus der Evozierung von Emotionen in digitalen und cinematischen Umgebungen entstehen. Außerdem sollen Entstehungsprozesse von charismatischen Narrativen und die Zirkulation von Emotionen durch informationsgetriebene Gesellschaften nachvollzogen werden. Der Workshop wird Studierende und Meisterschüler*innen durch verschiedene Lehrformate/-methoden wie Kritikübung, praktische Formate, Vortragsformate, Filmvorführungen und Gruppen-Lektüre einbinden und mit einer öffentlichen Ausstellung der aus der Zusammenarbeit entstandenen Arbeiten der Studierenden abschließen.


Gastvortrag

Am Dienstag, 15.11.2022 stellte sich Agnieszka Polska bei einem Gastvortrag im Aktsaal den Studierenden und Lehrenden der Hochschule vor. Beginn des Vortrages war 18 Uhr.


Workshop

Der Workshop findet vom 14.11. – 02.12.2022 in der Brühlschen Galerie statt und richtet sich an Meisterschülerinnen und Meisterschüler sowie Studierende der höheren Semester (ab Hauptstudium). Anmeldungen nimmt das Dekanat der Fakultät I (waldenburger@hfbk-dresden.de) entgegen.


Ausstellung

Am Freitag, dem 2.12.2022, eröffnete die Ausstellung MY GUTS von und mit Studierenden der Hochschule für Bildende Künste Dresden, die das Resultat des zweiwöchigen Workshops unter dem Titel „The Never-Ending Story“ der Künstlerin und Regisseurin Agnieszka Polska im Rahmen der Internationalen Gastprofessur 2022 ist. Die seit 2016 an der HfBK Dresden stattfindende, durch die Liebelt-Stiftung Hamburg geförderte Gastprofessur trägt zur verstärkten Internationalisierung und zur Ergänzung des Kurrikulums durch herausragende Künstler*innen aller Sparten bei und ermöglicht es dabei den Studierenden, mit etablierten Künstler*innen zu arbeiten.

Die Ausstellung MY GUTS verschreibt sich konzeptuell und thematisch Emotionen und dem Unbewussten, die der Ausgangspunkt der Arbeiten sind und sich in Videoarbeiten, Objekten, Sound Art und Malerei installativ materialisiert haben. In einem Ablauf von ca. 45 Minuten werden durch den Sound eines Nebelhorns Besuchende im Raum von Station zu Station gelenkt, Innen und Außen verschwimmen auditiv im Senatssaal an der Elbe. Kaleidoskopische Einblicke in innere Spannungsfelder, lineare Narrative sowie visuelle Metaphern spiegeln dabei komplexe emotionale Zustände wider oder ergründen diese. Diesem „Inneren“, manchmal kaum Greifbaren und nur schwer Beschreibbaren wird mit dem Audiovisuellen als Medium und Form begegnet, das im Vergleich zu gesprochener oder geschriebener Sprache prädestiniert erscheint. Bestimmte Emotionen als solche erfahrbar zu machen oder sie als Beobachtung aufzuzeigen, sind gleichermaßen Methode wie Ziel der Künstler*innen. MY GUTS fokussiert auf das Uneindeutige und Im-Verborgenen-Liegende, das Paradoxe und das Fragile.

Bis zum 16.12.2022 im Senatssaal (Brühlsche Terrasse 1), Öffnungszeiten: jeweils Donnerstag bis Sonntag, 11-18 Uhr.

Leitung: Agnieszka Polska

Organisation: Max Böhner, Andrea Waldenburger

Studentische Hilfskraft: Isabell Sterner

Technische Hilfskraft: Alban Rosenberger

Mit Arbeiten von: Isabell Alexandra Meldner; Mona Freudenreich; Antonia Silbermann; Robin Kong; Annelene Schmidt; Rebecca Rudolf; Rebekka Homann; Jonas Freudenberger; David Burkhardt; Marlene Unterfenger; Patryk Kujawa; Isabell Sterner; Stefanie Hollerbach; Alban Rosenberger; Ivy Tanit

Herzlicher Dank an die Liebelt-Stiftung Hamburg; Markus Kidalka; Andrea Waldenburger; Susanne Greinke; Uwe Gönnert; Franciska Nowel Camino; Angela Matyssek


  • Ausstellungsansicht „MY GUTS“

    2022, Foto: Markus Kidalka

  • Ausstellungsansicht „MY GUTS“

    2022, Foto: Markus Kidalka

  • Ausstellungsansicht „MY GUTS“

    2022, Foto: Markus Kidalka

  • Rektor Prof. Oliver Kossack bei der Vernissage am 2.12.2022

    Foto: Markus Kidalka

  • Max Böhner und Agnieszka Polska bei der Vernissage am 2.12.2022

    Foto: Markus Kidalka

  • Prof. Oliver Kossack, Max Böhner, Agnieszka Polska und die Workshop-Teilnehmenden bei der Vernissage am 2.12.2022

    Foto: Markus Kidalka

  • Ausstellungsansicht „MY GUTS“, 2022

    Foto: Markus Kidalka

  • Ausstellungsansicht „MY GUTS“, 2022

    Foto: Markus Kidalka

  • Ausstellungsansicht „MY GUTS“, 2022

    Foto: Markus Kidalka

  • Ausstellungsansicht „MY GUTS“, 2022

    Foto: Markus Kidalka

  • Impression von der Vernissage am 2.12.2022

    Foto: Markus Kidalka