IMPULSE
Große Forschungs- und Restaurierungsprojekte sind oft Impulsgeber. Die Auseinandersetzung mit bedeutenden Kunstwerken im interdisziplinären Kontext bringt Fortschritt und neue Erkenntnisse. Die Vortragsreihe DenkRaum Restaurierung widmet sich im Wintersemester 2022/23 diesen Impulsen und lädt herzlich ein zu Gespräch und Austausch.
Major research and restoration projects are often impulse generators. The examination of important works of art in an interdisciplinary context brings progress and new insights. The lecture series DenkRaum Restaurierung is dedicated to these impulses in the winter semester 2022/23 and cordially invites you to discussion and exchange.
Konzept: Prof. Dr. Markus Santner Fachklasse für Wandmalerei und Architekturoberfläche Studiengang Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung Hochschule für Bildende Künste Dresden
PROGRAMM WS 22/23
18.10.2022, 17:15 Uhr (online)
Nathalie Bäschlin, Hochschule der Künste Bern
»Was bringt die Technik im geistigen Sinne?« Forschungsergebnisse zur Maltechnik von Paul Klee
01.11.2022, 17:15 Uhr (online)
Anna Krekeler, Rijksmuseum Amsterdam Operation Nachtwache – Praktische Aspekte und erste Ergebnisse der maltechnischen Untersuchungen an Rembrandts Meisterwerk
>>> Krankheitsbedingt muss die zoom-Veranstaltung zur Ringvorlesung ausfallen. Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
15.11.2022, 17:15 Uhr
Silvia Castro, Hamburger Kunsthalle
»Ich will so gern [daß] mein Werk aus dem Material hervorwachse […]« Kunsttechnologische Forschungen zum Werk Emil Noldes
29.11.2022, 17:15 Uhr
Alison Heritage, ICCROM Rom Heritage Samples Archives: Sustainable Management and Use
13.12.2022, 17:15 Uhr
Alberto Felici, Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio, Firenze Reflection and innovation: a new study of the materials, painting techniques and state of conservation in the Brancacci Chapel in Florence
10.01.2023, 17:15 Uhr
Thomas Danzl, Technische Universität München Buzludzha Monument, Bulgarien (1981). Strategien zur Erhaltung von „Lost Places“
17.01.2023, 17:15 (neuer Termin) NUR ONLINE
Anna Krekeler, Rijksmuseum Amsterdam
Operation Nachtwache – Praktische Aspekte und erste Ergebnisse der maltechnischen Untersuchungen an Rembrandts Meisterwerk
24.01.2023, 15:00 Uhr (neue Uhrzeit)
Catheline Périer-D‘Ieteren, Emmanuelle Mercier, Institut royal du Patrimoine artistique, Bruxelles The rediscovery of an unpublished altarpiece by Jan Borman and its restoration
Ort–Präsenz: Güntzstrasse 34, 01307 Dresden. Hörsaal R 222 Ort–Online: https://us02web.zoom.us/j/87045894352
Die Ringvorlesung findet als Hybridveranstaltung statt. Der Eintritt ist frei. Für die Präsenzteilnahme gilt das aktuelle Hygiene- und Maßnahmenkonzept.