Philosophie

Hörsaal 222 der HfBK Dresden, Güntzstraße 34, 2. OG, 01307 Dresden

Veranstalter: HfBK Dresden

Die Kunst und ihre Grenzen - Über kunstphilosophische Kontroversen zur Einschränkung von Kunstfreiheit

Prof. Dr. Donatus Thürnau

 

Vorlesung
ORT: Güntzstraße 34, Hörsaal
ZEIT: Dienstag, 13.30 – 15.00 Uhr
BEGINN: 12.04.2022

 

Auf Wunsch vieler Studierender wird die Vorlesung vom Wintersemester wiederholt!

„Kunst“ wird mit unbegrenzten Möglichkeiten assoziiert: ihre Freiheit ist ein hohes Gut und Ausdruck demokratischer gesellschaftlicher Verhältnisse. Wir kennen aber auch die engagierten, und sogar empört geführten, Diskussionen, die künstlerische Positionen ausgrenzen, in Frage stellen oder verhindern möchten. Zu denken ist z.B. an die Diskussionen um die Arbeit „open casket“ von Dana Schutz, an die Proteste um die Präsentation des Gedichtes „avenidas“ von Eugen Gomringer an der Fassade der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin, an die Produktions- und Distributionsformen eines Jeff Koons oder an die Aktionen des „Zentrum(s) für politische Schönheit“. Dabei muss grundsätzlich zwischen ästhetischen und ethischen, politischen oder juristischen Fragestellungen unterschieden werden. Außerdem ist zu thematisieren, ob die betreffenden Problemfelder (und ihre Kritik) eine Grenzüberschreitung darstellen oder ob sie der Kunst und ihrem Begriff immanent sind. Auch in der Kunstphilosophie haben diese Debatten ihre Spuren hinterlassen und zu systematischen Auseinandersetzungen mit der Freiheit von Kunst geführt. Die Vorlesung versucht, auf der Grundlage aktueller philosophischer Ansätze, kritische Debatten über Kunst(werke), ihre Begründungen und ggf. normativen Vorgaben zu analysieren und sie auf ihre kunstphilosophische Tragfähigkeit hin zu überprüfen.

 

Studierende, die bereits ein Seminar in Philosophie besucht und dort ein Referat mit Handout gehalten haben, steht nach Rücksprache die Möglichkeit offen, mit einer schriftlichen Arbeit einen Leistungsnachweis zu erlangen.

 

Zu Modulen, ECTS-Punkten, Leistungsnachweisen und Teilnahmebedingungen siehe Übersicht.

 

! Achtung: wegen der corona-bedingten Begrenzung der Teilnehmer bitte bis spätestens 30. März 2022 bei Frau Hering im Sekretariat für Philosophie/Ästhetik und Kunstgeschichte anmelden <hering[@]hfbk-dresden.de> !