Philosophie

Raum 228 der HfBK Dresden, Güntzstraße 34, 01307 Dresden

Veranstalter: HfBK Dresden

Die Kunstphilosophie von Theodor W. Adorno

Dr. Peter Heuer

 

Seminar, zweiwöchentlich
ORT: Güntzstraße, Raum 228
ZEIT: Montag, 11–15 Uhr, vierzehntägig
BEGINN: 11.04.2022

 

Adornos’ „Ästhetische Theorie“ ist eine beeindruckende Schrift, die sich mit einem Nimbus des Rätselhaften umgibt und ihn auch dann nicht verliert, wenn man sich intensiv mit ihr beschäftigt. Es gibt kaum ein relevantes Problem aus dem Themenfeld des Kunstschaffens, zu dem Adorno nicht Überraschendes und Einzigartiges zu sagen hätte. Verblüffend ist nicht zuletzt die überwältigende Werkkenntnis in allen Bereichen, auf die er zur Illustration seiner Reflexionen virtuos zugreifen kann. So wird das Werk zur Fundgrube und Anregung für jeden, der sich darauf einlässt. Genau hierin liegt allerdings auch eine Schwierigkeit, da sich Adornos Gedanken mehr oder weniger assoziativ auseinander ergeben und der Text keiner erkennbaren Struktur folgt. Trotzdem ist die Lektüre gerade für Kunstschaffende fruchtbar, denn im Unterschied zu Autoren, die in ihren philosophischen Arbeiten vornehmlich die Seite der Rezeption von Kunstwerken besprechen, wie etwa Kant oder Lukács’, nimmt Adorno, der selbst Komponist war, sich vornehmlich der Produktionsästhetik an. Damit lässt er sich auf eine Perspektive ein, die es ermöglicht, die eigenen Gedanken über das Hervorbringen von Kunstwerken zu vertiefen und zu erweitern.

 

Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft, ein Referat zu übernehmen. Die Referate werden nur in der ersten Sitzung am 11.04.2022 vergeben. Teil­nahme­bedingung ist die regelmäßige und aktive Beteiligung ab der 1. Sitzung durch vorbereitende Lektüre der angegebenen Texte für jede Sitzung, Diskussionsbeiträge und ein Referat mit Thesenpapier. So sollen neben dem Einstieg in die philosophischen Problemstellungen auch das selbstständige Erarbeiten und Präsentieren eines Sachbeitrags sowie das Argumentieren in Diskussionen eingeübt werden.

Zu Modulen, ECTS-Punkten, Leistungsnachweisen und Teilnahmebedingungen siehe die Übersicht.

Textgrundlage: Reader mit Auszügen aus Theodor W. Adorno (2019): Ästhetische Theorie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

 

Zu Modulen, ECTS-Punkten, Leistungsnachweisen und Teilnahmebedingungen siehe Übersicht.

 

! Achtung: wegen der corona-bedingten Begrenzung der Teilnehmer bitte bis spätestens 30. März 2022 bei Frau Hering im Sekretariat für Philosophie/Ästhetik und Kunstgeschichte anmelden <hering[@]hfbk-dresden.de> !