Julia Oschatz lebt als freischaffende bildende Künstlerin in Berlin und Sandau an der Elbe.
Neben zahlreichen Ausstellungen ihrer Videos, Zeichnungen, Malereien und Installationen, zum Beispiel in der städtischen Galerie Nordhorn; im Kupferstichkabinett, Berlin; in der Hamburger Kunsthalle und der Galerie Mikael Andersen, Kopenhagen arbeitet sie auch als Bühnenbildnerin. In der Kritiker:innenumfrage des Magazins »Theater heute« wurde sie 2020 für Hamlet am Berliner Gorki Theater zur Bühnenbildnerin des Jahres gewählt.
Julia Oschatz verknüpft in ihrem Werk unterschiedliche Medien auf ungewöhnliche Weise. All ihre Arbeiten vereint eine chromatische Färbung, die sich weitgehend beschränkt auf die Licht-Schatten-Skala von Schwarz, moduliertem Grau, und Weiß. Zeichnungen spielen hierbei eine Doppelrolle. Als Ideenlabor für ihre Fragestellungen behalten sie den eigenen Wert concetto-artiger Verdichtung. Zugleich werden sie integraler Teil von Installationen, programmatisch in den thematischen Verzweigungen und optisch in ihren Tönungen. Mit ihren analogen Headgears treffen Julia Oschatz’ Zeichnungen einen Nervenpunkt menschlicher Zivilisation. Mit absurder, auch zärtlich-melancholischer Komik stellen sie eher den Split zwischen Geist und Körper in Frage, haben doch unsere ‚Kopfgeburten’ ihren Ursprung nicht nur in einer Extension unserer Körpertools, sondern, weiter zurückreichend, in einem dramatischen Prozess der Ablösung des Monopols unserer Nahsinne durch die sogenannten Fernsinne, traumatisch wenn letztere zu ‚Kontrollsinnen außer Kontrolle’ werden.
Ursula Panhans-Bühler, Hamburg 2022
Unter dem Arbeitstitel „Echokammern“ entsteht eine Ausstellung, die unter anderem die Einflussnahme von Geräten, Maschinen und Werkzeugen auf den Menschen und seine Umwelt thematisiert. Ausgangspunkt für die Entwicklung der Arbeiten ist ein umfangreiches Bildarchiv der Werkzeuge. Der eigenen Person soll sich ein Werkzeug, Ding, Objekt gegenüberstellen, um einen Dialog, eine Veränderung der Handlungs- oder Sichtweise herzustellen.
Ausstellung „Echokammern“
12.01.2022 Tag der offenen Tür 10-18 Uhr | Eröffnung 11.01.22, 19-21 Uhr im Labortheater
Teilnehmer:innen: Alen Bichler, Felix Brinkel, Josefin Britt, Mira Friedrich, Ada Klepper, Leonie Kraft, Charlotte Paritschkow, Emma Rück, Tanja Schöneweiss, Ronja Wunderlich