Architektur

Hörsaal Güntz

Neue Wohnformen

Teil der gemeinsamen Vortragsreihe bau|kunst und spannweiten im WiSe 22/23

in Kooperation mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und der TU Dresden

Die Welt ist in stürmischem Fahrwasser und die Architektur mit ihr. Was vergangenen Generationen wichtig, visionär oder erstrebenswert schien, ist in fast schon historische Ferne gerückt. Fachfragen zwischen High-Tech und Traditionalismus erscheinen als formale Debatten, nicht mehr relevant angesichts einer Wetterlage, die auch die Architektur und das Bauen als Ganzes zum Umsteuern zwingt. Täglich werden Um- und Irrwege des Bauen deutlicher – und die Schwierigkeiten, in die es sie führte. Der Weg des „Weiter-so“, selbst der des sensiblen „Weiterbauens am Bestand“, könnte bald nicht mehr zur Verfügung stehen. Es gibt keine gute Architektur ohne einen bewohnbaren Planeten. Dass ein Kurswechsel ansteht und auch im Gange ist, ist klar. Nicht aber die Route und das Ziel. Die Reihe ORIENTIERUNGEN stellt einige Vorschläge zur Diskussion, indem maßgebliche Akteure aus Theorie und Praxis nach
beispielhaften Schritten befragt werden: Wohin kann es gehen – und wie? Welche Leitbilder sind im Entstehen, um bei der Orientierung zu helfen? An welchen muss man festhalten? Im Anschluss an die Vorträge folgt jeweils ein Gespräch, teils mit eingeladenen Respondenten.


18.01.2023

Yves Dreier Eik Frenzel Lausanne / Neue Wohnformen

HfBK Güntzstraße 34 Großer Hörsaal 2OG 19 Uhr

Einführung und Gespräch: Ivan Reimann

Dreier Frenzel sind seit 2008 als Architekten in Lehre, Theorie und Praxis aktiv. Ausgezeichnet mit zahlreichennationalen und internationalen Preisen engagieren Sie sich für die Vermittlung architektonischer Inhalte auf ganz vielfältigen Ebenen. Als Professoren an der EPF Lausanne unterrichten sie Konstruktion. Mit ihren vielschichtigen Wohnbauprojekten verschiedenster Grösse in der Schweiz und ganz Europa loten Sie neue Potentiale im kollektiven Wohnungsbau aus und suchen architektonische Antworten für experimentelle Wohnformen.Tei


Konzept und Leitung:
Prof. Olaf Lauströer
Professur für Architektur und übergreifende Raumgestaltung
Hochschule für Bildende Künste Dresden

Prof. Ivan Reimann und Prof. Thomas Müller
Professur für Gebäudelehre und Entwerfen
Fakultät Architektur, Technische Universität Dresden

Sen.-Prof. Thomas Will
Professur für Denkmalpflege und Entwerfen
Fakultät Architektur, Technische Universität Dresden