Philosophie

Raum 228 der HfBK Dresden, Güntzstraße 34, 01307 Dresden

Veranstalter: HfBK Dresden

Schönheit in Natur, Kunst und Alltagswelt

Prof. Dr. Constanze Peres

 

ORT: Güntzstraße 34, Raum 228
ZEIT: Dienstag, 15.00 – 17.15 Uhr
BEGINN: Dienstag, 12.04.2022 um 15.00 Uhr

 

Seit zwei Jahrzehnten boomen Theorien über Schönheit, nachdem der Begriff fast hundert Jahre aus der Diskussion verschwunden war. Ist Schönheit aber nicht gerade in Bezug auf die „nicht-mehr-schönen Künste“ der Gegenwart eine überflüssige Kategorie geworden? Das könnte so sein - aber nur, wenn man mit „Schönheit“ eine Reihe von Klischees verbindet. Sie äußern sich in bekannten Sätzen wie: „Schön ist, was gefällt“ oder „Das ist zu schön, um wahr zu sein“ oder „Die Schönheit liegt im Auge des Betrachters“ oder „Schönheit ist ebenmäßig / wohlproportioniert / symmetrisch …“ oder „Wahre Schönheit wird kontemplativ erfahren“. In ihnen stecken große philosophische Probleme wie die Frage, ob „schön“ eine tatsächliche Eigenschaft von Kunst- oder Naturobjekten ist oder eine bloß individuelle Empfindung von Subjekten - und wenn letzteres der Fall ist, ob wir dann überhaupt miteinander über sie reden können; ob Schönheit „wohlgefällig“, angenehm, dekorativ sein muss oder ob nicht vielmehr „hässliche“ Elemente dazugehören; ob Schönheit eine spezielle Art von Erkenntnis ist und somit Wahrheit eröffnet oder ob sie diese sogar ausschließt; ob Schönheit in Kunstwerken anwesend ist, und wenn ja, in welchem Sinne.

Verbindlicher Beginn ist die erste Sitzung am Dienstag, 12. 04. 2021, um 15.00 Uhr. Die Referate werden nur in der ersten Sitzung vergeben.

Textgrundlage: Reader mit ausgewählten Texten aktueller Schönheitstheorien

 

Zu Modulen, ECTS-Punkten, Leistungsnachweisen und Teilnahmebedingungen siehe Übersicht.

 

! Achtung: wegen der corona-bedingten Begrenzung der Teilnehmer bitte bis spätestens 30. März 2022 bei Frau Hering im Sekretariat für Philosophie/Ästhetik und Kunstgeschichte anmelden <hering[@]hfbk-dresden.de> !