Bewerbungsformalia Theaterdesign

Informationen zur Bewerbung für den Hochschulstudiengang Theaterdesign mit den Spezialisierungsrichtungen Kostümdesign, Maskenbild, Theaterplastik, Szenische Malerei

Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden interessieren. Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zum Bewerbungsverfahren an der HfBK Dresden.



Bewerbungsfrist

Für die Spezialisierungsrichtungen Maskenbild, Theaterplastik und Kostümdesign sind die Bewerbungsunterlagen und die Bewerbungsmappe im Bewerbungszeitraum vom 15. November bis 15. Januar (Ausschlussfrist) einzureichen.

Für die Spezialisierungsrichtung Szenische Malerei sind die Bewerbungsunterlagen und die Bewerbungsmappe im Bewerbungszeitraum vom 1. Januar bis 15. März (Ausschlussfrist) einzureichen.


Bewerbungsunterlagen

Der Zulassungsantrag ist der HfBK Dresden durch das elektronisch ausgefüllte Antragsformular vor Ablauf der jeweils festgelegten Frist im ► Bewerbungsportal der HfBK Dresden elektronisch zu übermitteln.

Dem Zulassungsantrag sind beizufügen (Upload im Bewerbungsportal):

  1. eine Mappe mit selbstgefertigten Arbeitsproben nach Anforderung
  2. eine Gesamtliste der eingereichten Arbeiten unter Angabe von Maß und verwendeten Materialien
  3. ein tabellarischer Lebenslauf mit genauen Angaben über den bisherigen Ausbildungsweg,
  4. Zeugniskopien über die Hochschulzugangsberechtigung*/** oder Zeugniskopien bzw. Nachweise für den Zugang nach § 2 Abs. 3 bis 6 Immatrikulationsordnung
  5. Nachweise über praktische Ausbildungen und Tätigkeiten (Bestätigung über geleistete Praktikumszeiten, keine Verträge)
  6. Nachweis über bisherige Studienzeiten sowie Studien- oder Prüfungsleistungen
  7. Darstellung der persönlichen Entwicklung und des Studienwunsches
  8. ggf. weitere studiengangsbezogene Unterlagen
  9. nur Kostümdesign: Zeugniskopie über den beruflichen Abschluss des Damen- oder Herrenschneiders oder eine vergleichbare berufliche Qualifikation

*An Stelle des Nachweises der Hochschulzugangsberechtigung kann ein Zwischenzeugnis oder eine Halbjahresinformation zur Bewerbung vorgelegt werden.

**Bei ausländischen Schulzeugnissen: Bitte beachten Sie ggf. geltende länderspezifische Vorgaben.

Bitte beachten Sie:
Die elektronisch übermittelten Bewerbungsunterlagen und Originaldokumente, wie z.B. beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung, Sprachnachweis bei internationalen Bewerber/-innen sind im Falle einer Zulassung ► postalisch nachzureichen.

 


Bewerbungsmappe

Für den Studiengang Theaterdesign kann die Bewerbungsmappe entweder in digitaler* oder analoger (keine Rollen!) und digitaler Form eingereicht werden.

Die Mappe mit Arbeitsproben soll mindestens 25 eigenen, originalen künstlerischen Arbeiten (Zeichnungen, Grafik, Malerei, Collagen, Skizzenbücher) sowie für

  • Szenische Malerei: Fotos mit Maßangaben und Technik eigener gestalterischer Arbeiten
  • Theaterplastik: aussagekräftige Fotos mit Maßangaben der Originalgröße und Anfertigungszeitraum (Entstehungsjahr) plastischer Arbeiten
  • Kostümdesign: Fotos von selbst angefertigten Kleidungsstücken bzw. fotografische Dokumentationen eigener gestalterischer Arbeiten aus der Fachpraxis
  • Maskenbild: gegebenenfalls fotografische Dokumentationen eigener gestalterischer Arbeiten aus der Fachpraxis zu enthalten.

*Die Einreichung als digitale Mappe erfolgt über das ► Bewerbungsportal (Upload):

  • die digitale Mappe hat sämtliche Arbeitsproben aus der originalen analogen Mappe zu enthalten!
  • digitale Abbildungen der künstlerischer Arbeiten in einer zusammengeführten PDF-Datei mit einer Gesamtgröße von nicht mehr als 30 Megabyte
  • optional: Künstlerische Arbeiten in digitaler Form (z.B. Video- und Soundarbeiten) mit einer Gesamtgröße von maximal 50 Megabyte
     
  • eine Gesamtliste der eingereichten Arbeitsproben jeweils unter Angabe von Maß und verwendeten Materialien im PDF-Format
  • eine unterzeichnete Erklärung der Bewerberin/ des Bewerbers, dass die künstlerischen Arbeiten von ihr/ ihm selbst gefertigt wurden

Die Mappe mit den künstlerischen Arbeitsproben im Original ist zum Eignungsprüfungsgespräch vorzulegen.


Informationen zum Vorpraktikum

In der Studienrichtung Szenische Malerei ist ein dreimonatiges Vorpraktikum erforderlich. In den Studienrichtungen Theaterplastik, Kostümdesign und Maskenbild ist ein fünfmonatiges Vorpraktikum nachzuweisen.

Das studienvorbereitende Praktikum ist im jeweiligen Berufsfeld in Theater-, Film-, TV- und anderen medialen Produktionen oder Produktionswerkstätten zu erbringen und in geeigneter Form zu dokumentieren. Ebenfalls besteht die Möglichkeit durch eine fachspezifische Berufsausbildungen oder Qualifikationen die Dauer des studienvorbereitendes Praktikum zu verringern oder zu erlassen. Dies entscheidet die Zulassungskommission.

Der Nachweis des drei- bzw. fünfmonatige studienvorbereitende Praktikum muss zum Zeitpunkt der Immatrikulation vorliegen.

Bestätigung Vorpraktikum für die Praktikastelle (Theaterplastik, Kostümdesign und Maskenbild)

Bestätigung Vorpraktikum für die Praktikastelle (Szenische Malerei)


Vorauswahl

Für jede Studienspezialisierung findet eine eigene Vorauswahl statt.

In der Vorauswahl wird die eingereichte Mappe mit künstlerischen Arbeiten bewertet. Für das Bestehen der Vorauswahl muss der Studienbewerber/die Studienbewerberin durch

  • die Qualität der bildnerischen und gestalterischen Fähigkeiten im Kontext der Studienrichtung,
  • eine individuelle kreative Begabung,
  • die Qualität der fachpraktischen und technologischen Vorkenntnisse und Fähigkeiten sowie
  • den Stand der Motivation und der Fähigkeit, den Anforderungen des Studiums zu entsprechen

seine/ihre Eignung nachweisen. Die Vorauswahl hat bestanden, wer von mehr als der Hälfte der Prüfer und Prüferinnen das Prädikat „bestanden“ erhalten hat.


Eignungsprüfung

Für jede Studienspezialisierung findet eine eigene Eignungsprüfung statt.

Die Eignungsprüfung besteht aus:

  1. bildnerischen und plastischen Gestaltungsaufgaben mit einer Bearbeitungsdauer von 2 bis 8 Stunden je Aufgabe,
  2. fachpraktischen Gestaltungsaufgaben im jeweiligen Fachgebiet mit einer Bearbeitungsdauer von 2 bis 8 Stunden je Aufgabe
  3. nach Festlegung durch die Zulassungskommission einem schriftlichen Wissenstest zu fachspezifischen und allgemein künstlerischen Themen mit einer Bearbeitungsdauer von 10 bis 45 Minuten,
  4. einem Eignungsgespräch (ohne Bewertung) mit einer Dauer von 10 bis 30 Minuten, das sich insbesondere auf die Motivation des Studienbewerbers/der Studienbewerberin, die von ihm/ihr eingereichten und während der Eignungsprüfung angefertigten Arbeiten bezieht.

Für das Bestehen der Eignungsprüfung muss der Studienbewerber/die Studienbewerberin durch

  • die Qualität der bildnerischen und gestalterischen Fähigkeiten im Kontext der Studienrichtung,
  • eine individuelle kreative Begabung,
  • die Qualität der fachpraktischen und technologischen Vorkenntnisse und Fähigkeiten,
  • die Qualität der theoretischen Vorkenntnisse sowie
  • den Stand der Motivation und der Fähigkeit, den Anforderungen des Studiums zu entsprechen,

seine/ihre Eignung nachweisen. Die Eignungsprüfung hat bestanden, wer in der Gesamtbewertung aller Prüfungsleistungen eine Durchschnittsnote der abgegebenen Benotungen besser als 2,7 erreicht hat.

Termine Eignungsprüfung


Zulassung

Die Zulassung zum Studium regelt die Immatrikulationsordnung der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Nach bestandener Eignungsprüfung erhalten die Studienbewerber/ die Studienbewerberinnen die Zulassung der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Das Ergebnis der Eignungsprüfung hat für die Immatrikulation des auf die Eignungsprüfung folgenden Wintersemesters Gültigkeit.

Bei nicht bestandener Eignungsprüfung kann sich der Studienbewerber/ die Studienbewerberin zum nächsten Termin erneut bewerben.

An der Hochschule für Bildende Künste Dresden ist eine Aufnahme des Studiums nur im Wintersemester möglich. Die jährliche Zulassung regelt sich nach der Anzahl der freien Studienplätze.


Annahme der Zulassung und Immatrikulation

Haben Sie eine Zulassung erhalten? Herzlichen Glückwunsch!

Um sich erfolgreich zu immatrikulieren, müssen Sie den Platz zunächst annehmen. Dafür loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten in das ► Bewerbungsportal ein und gehen zu Ihrer Bewerbung. Dort finden Sie nun den Button „Platz annehmen“.

Sollten Sie Ihr Studium nicht aufnehmen können, besteht hier auch die Möglichkeit den Platz abzulehnen.

Nachdem Sie den Platz angenommen haben, können Sie sich mit Beginn des Immatrikulationszeitraums online einschreiben. Dabei werden weitere für die Immatrikulation relevante Angaben abgefragt, wie z.B. Angaben zur Krankenversicherung und Sie laden Ihr Passfoto für den Studierendenausweis hoch. Zum Abschluss erhalten Sie die Information über den zu zahlenden Semesterbeitrag und können den Immatrikulationsantrag drucken.

Für die Immatrikulation sind die bisher digital eingereichten Unterlagen und ggf. weitere Nachweise zusammen mit dem unterschriebenen Immatrikulationsantrag postalisch einzureichen!  

Bitte Informieren Sie sich zum Thema Krankenversicherung auf unserer Website!!!


Bewerbung Meisterschülerstudium

Zum Meisterschülerstudium kann zugelassen werden, wer

  1. einen mit der Note „sehr gut“ bestandenen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im gleichen oder fachverwandten Studiengang nachweist, der einem Studienumfang von mindestens 240 Leistungspunkten (LP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS) oder mindestens acht Semestern Regelstudienzeit entspricht,
  2. die in Aussicht genommenen künstlerischen Entwicklungsvorhaben und künstlerischen Arbeiten für das Meisterschülerstudium schriftlich niederlegt,
  3. für die in Nummer 2 genannten Vorhaben zum Meisterschülerstudium durch die Professorin oder den Professor des Fachgebietes Theaterdesign der Hochschule angenommen ist,
  4. nicht bereits zuvor ein gleichartiges Studium endgültig nicht bestanden hat.

Die Voraussetzung nach Satz 1 Nr. 1 ist auch dann erfüllt, wenn die Bewerberin oder der Bewerber mehrere fachlich gleiche oder fachlich verwandte Studiengänge mit einer Gesamtzahl von mindestens 240 LP nach dem ECTS oder mindestens acht Semestern Regelstudienzeit jeweils mit der Note „sehr gut" abgeschlossen hat.

Hier geht es zum Bewerbungs- und Studienportal

Bewerben & Kursanmeldungen!