Prof. Dr. Angela Matyssek

Theoretische Lehre I Kunstgeschichte

Adresse:

Güntzstr. 34

Raum Nr. 220

Telefon:

0351.4402 – 2275

E-Mail:

matyssek@hfbk-dresden.de

Portrait Prof. Dr. Angela Matyssek

Vita

seit April 2019Professur für Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt moderne und zeitgenössische Kunst an der Hochschule für Bildende Künste Dresden
2015–2018Gast- und Vertretungsprofessuren an der Universität Stuttgart, der HU Berlin und der LMU München
2016Venia Legendi Kunstgeschichte, Philipps-Universität Marburg (mit einer Habilitationsschrift über Theorien und Praktiken der Konservierung-Restaurierung moderner und zeitgenössischer Kunst)
2008–2016wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philipps-Universität Marburg
2012–2014Marie Curie Fellow der Gerda Henkel Stiftung an der Universität Maastricht
2006–2008Volontariat am Kunstmuseum Stuttgart
2006Promotion Kunstgeschichte, HU Berlin (Kunstgeschichte als fotografische Praxis; ausgezeichnet mit dem Erich-Stenger-Preis 2008 der Deutschen Gesellschaft für Photographie)
2001–2006

Fellowships und wissenschaftliche Assistentin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin, am IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien, an der ETH Zürich und der Akademie Schloss Solitude in Stuttgart

2001Diplom Kultur- und Medienmanagement, HfM Hanns Eisler Berlin („Produktivkraft Kunst“? Corporate Collections und Kunstförderprogramme als Instrumente der Unternehmenskommunikation von Banken)
1998MA Kunstgeschichte, HU Berlin (über Rudolf Virchows Pathologisches Museum und die Möglichkeiten einer Stilgeschichte der medizinischen Präparierung)

 

Forschungsschwerpunkte

  • moderne und zeitgenössische Kunst
  • Fotografie und Medienkunst
  • künstlerische Materialien, Arbeitstechniken und Produktionsformen; Kunst und Handwerk
  • Rezeptionspraktiken, Theorie und Geschichte des Überlieferns und Erhaltens (u. a. Reproduktion, Dokumentation, Archivierung, Präparierung, Konservierung-Restaurierung)
  • Ausstellungen und Präsentationsformen, Museumsgeschichte und Prozesse der Musealisierung
  • Kunstvermittlung
  • Bild, Objekt und Wissen, Strategien und Techniken der Visualisierung in den Natur- und Geisteswissenschaften

Publikationen

Monographien

  • 2024    in Vorbereitung: Theorien und Praktiken des Konservierens und Restaurierens: Barnett Newmans Gemälde, Duane Hansons Plastiken, Dieter Roths „Untergangsbilder“, Joseph Beuys’ Installationen und die Tradierungsformen von Kunst, München: Edition Metzel
  • 2009    Kunstgeschichte als fotografische Praxis. Richard Hamann und Foto Marburg, Berlin: Gebr. Mann 2009 (Humboldt-Schriften zur Bild- und Kunstgeschichte, 7)
    • Besprechungen in FAZ, 9. Sept. 2009 (Julia Voss, Arbeit an der Demokratisierung des Auges); Rundbrief Fotografie, 17, 2010, 1 (Heinrich Dilly, Marburger Kanonen); Sehepunkte, 12, 2010 (Jennifer Bleek); Zeitschrift für Kunstgeschichte, 74, 2011, 444– 448 (Miriam Halwani)
  • 2002    Rudolf Virchow und das Pathologische Museum. Geschichte einer wissenschaftlichen Sammlung um 1900, Darmstadt: Steinkopff 2002 (Schriften aus dem Berliner Medizinhistorischen Museum, 1)
    • Besprechungen in h-soz-kult, 9. Sept. 2003 (Thomas Brandstetter); h-museum, 4. Feb. 2004 (Liselotte Hermes da Fonseca); NTM. Internationale Zeitschrift für Geschichte und Ethik der Naturwissenschaften, Technik und Medizin 12, 2004, Nr. 3 (Cay-Rüdiger Prüll); h-german, 5. Nov. 2004 (Andrew Zimmerman); History and Philosophy of the Life Sciences 28, 2006, 120 (Klaus Wenig)

Herausgaben, Ausstellungskataloge

  • 2025   mit Franciska Nowel Camino, Wann fängt Kunst an? Das variable Frühwerk in der Gegenwartskunst, München: Edition Metzel 2025 (im Druck)  
  • 2024    in Vorbereitung: mit Franciska Nowel Camino, Wann fängt Kunst an? Das ‚variable‘ Frühwerk in der Gegenwartskunst
  • 2023    mit Irene Glanzer, Patina: Spuren der Vergangenheit in der Kunst der Gegenwart München: Edition Metzel 2023
    • Besprechungen in h-arthist 16. März 2024 (Tiziana Caianiello); Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung, 36, 2023, 2, 381 (Iris Winkelmeyer)
  • 2010    Wann stirbt ein Kunstwerk? Konservierungen des Originalen in der Gegenwartskunst, München: Silke Schreiber 2010
    • Besprechungen in NZZ, 16.2.2007 (über die Tagung: Walter Grasskamp, Die Aura als Baustelle); ICOM CC Working Group „Theory and History of Conservation-Restoration, Newsletter Nr. 13, März 2007 (über die Tagung: Joanna Phillips); Sehepunkte, Ausg. 10, 2010, Nr. 12 (Andreas Beyer)
  • 2007    mit Marion Ackermann, Ausst. kat. Laboratorium Lack. Baumeister, Schlemmer, Krause 1937–1944, hg. vom Kunstmuseum Stuttgart, Tübingen: Wasmuth 2007 (mit Marion Ackermann)
  • 2007    Ausst.kat. Alexander Schellow, hg. vom Kunstmuseum Stuttgart, Stuttgart: Kunstmuseum 2007

Aufsätze

  • 2025    mit Franciska Nowel Camino, Wann fängt Kunst an? Das variable Frühwerk in der Gegenwartskunst. Einleitung, in: Wann fängt Kunst an? Das variable Frühwerk in der Gegenwartskunst, hg. mit ders., München: Edition Metzel 2025, 7–26 (im Druck)
  • 2024    mit Irene Glanzer, On interdisciplinary research: patina – traces of the past in contemporary art, in: Bridging the Gap. Synergies between Art History and Conservation, hg. von Brigitte Sauge u. a., London: Archetype Publications 2024, 206–217 
  • 2023    mit Irene Glanzer: Einleitung „Wunschpathos“? „Korrosionsprodukt“? Zeitgenössische Kunst und die Spuren der Vergangenheit, in: Patina: Spuren der Vergangenheit in der Kunst der Gegenwart, hg. mit Irene Glanzer, München: Edition Metzel, 7–18
  • 2023    (K)ein Interesse an Patina: Motiv und Material in der Fotografie der Becher-Schule, in: ebd., 147–160
  • 2022    Resteverwertung: zeitgenössische Kunst und das, was übrig bleibt, in: Bildwelten des Wissens 18 (Museale Reste), 79–91
  • 2021    Tempus/Modus. Candida Höfer Türken in Deutschland 1979, in: 21: Inquiries into Art, History, and the Visual. Beiträge zur Kunstgeschichte und visuellen Kultur, 2, 2, 97–124
  • 2018    Death by/Life by Wall Label, in: Collections, Display and the Agency of Objects, hg. von Caroline van Eck, Johannes Grave, Christiane Holm und Valérie Kobi, Dresden, 156–170
  • 2018    Entgrenzung/Begrenzung. Dieter Roths „Originale“ als Museums- und Sammlungsobjekte, in: Authentizität und Material. Konstellationen in der Kunst seit 1900, hg. von Roger Fayet und Regula Krähenbühl, Zürich, 132–153
  • 2016    Es ist wirklich so gewesen. Lukas Roths (un)glaubwürdige Bilder, in: Architektur-Fotografie. Fotografie als Darstellungs-, Entwurfs- und Gestaltungsmedium der Architektur im 20./21. Jahrhundert, hg. von Hubert Locher und Rolf Sachsse, Berlin und München, 339–343
  • 2014    Wie viele Werke? Duane Hansons „Woman with Purse“, in: Poiesis. Über das Tun in der Kunst, hg. von Andreas Beyer und Dario Gamboni, Berlin/München: Deutscher Kunstverlag, 293–310
  • 2013    Subverting and Conserving the Authentic and the Original in Contemporary Art, in: The Challenge of the Object/Die Herausforderung des Objekts, Congress Proceedings, Bd. 1–3, hg. von G. Ulrich Großmann und Petra Krutisch, Nürnberg, 1262–1264
  • 2012    Überleben und Restaurierung. Barnett Newmans „Who’s afraid of Red, Yellow, and Blue III“ und „Cathedra“, in: Nachleben und Rekonstruktion. Vergangenheit im Bild, hg. von Peter Geimer und Michael Hagner, Paderborn: Wilhelm Fink, 49–69
  • 2011    Fotograf nach dem „Tod des Porträts“. Thomas Ruffs Selbstporträts als funktionale Bilder, in: Reproduktion. Techniken und Ideen von der Antike bis heute. Eine Einführung, hg. von Jörg Probst, Berlin: Reimer, 193–209
  • 2011    Memory and the Archive: Photography, Conservation and Restoration, in: Photographic Archives and the Photographic Memory of Art History, hg. von Costanza Caraffa, Berlin/München: Deutscher Kunstverlag, 347–357
  • 2010    Logiken und Autoritäten. Einleitung, in: Wann stirbt ein Kunstwerk? Konservierungen des Originalen in der Gegenwartskunst, hg. von Angela Matyssek, München: Silke Schreiber, 7−22
  • 2010    mit Stefan Horsthemke, Wie klassifiziert man einen Totalschaden? Ein Interview mit Stefan Horsthemke, Managing Director AXA Art Kunstversicherung, in: Wann stirbt ein Kunstwerk? Konservierungen des Originalen in der Gegenwartskunst, hg. von Angela Matyssek, München: Silke Schreiber, 77–85
  • 2010    mit Stella Eichner, „Modulation und Patina“. Franz Krause arbeitet mit Druckluft, Bildbesprechung, in: Bildwelten des Wissens, 7.1 (Kontaktbilder), 56−59
  • 2009    Kein Singular. Fotografie und Übersicht, in: Ausst.kat. Wege zur Moderne – Richard Hamann als Sammler, hg. von Agnes Tieze, München: Edition Minerva, 190–215
  • 2007    Der Künstler als Material(geschichts)forscher. Willi Baumeisters Arbeit für das Wuppertaler Maltechnikum, in: Ausst.kat. Laboratorium Lack: Baumeister, Schlemmer, Krause 1937–1944, hg. von Kunstmuseum Stuttgart, Tübingen: Wasmuth, 37–46
  • 2006    Grenzen des fotografischen Dokuments? Die Bildbände der „Deutschen Dome“, in: Visualisierung und Imagination. Mittelalterliche Artefakte in bildlichen Darstellungen der Neuzeit und Moderne, hg. von Bernd Carqué, Daniela Mondini und Matthias Noell, Göttingen: Wallstein (Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft, Bd. 25), 597–643
  • 2005    Fotografieren ist Sehen. Kunsthistorische Forschung und Bildpraxis bei Richard Hamann und Foto Marburg, in: Fotogeschichte, 25, 97, 69–79
  • 2005    „Entdecker“ und „Finder“. Über die fotografische Wissensproduktion der Kunstgeschichte und die Probleme der Reproduktion von Kunstwerken, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 28, 2005, Nr. 3, 227–235
  • 2002    Die Wissenschaft als Religion, das Präparat als Reliquie, in: Sammeln als Wissen. Das Sammeln und seine wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung, hg. von Anke te Heesen und E. C. Spary, Göttingen: Wallstein 2001 (2. Aufl. 2002), 142–163
  • 2001    Konservierungsversuche. Über Ästhetisierung und Memorialisierung in der medizinischen Präparierung Rudolf Virchows, in: Kritische Berichte, Heft 2, 2001, 30–43

Kleinere Texte, Katalogeinträge

  • 2024    Wurst, in: Lexikon der Lebensmittel als Kunstmaterial. Von Apfel bis Zucker, hg. von Ina Jessen und Fabiana Senkpiel, Berlin: Hatje Cantz 2024, 240–245
  • 2021    div. Kommentare zu Dokumenten aus der Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Photographie e. V., www.dgph.de/dgph/historie
  • 2020    Lehren mit Sammlungen, in: Sammlungen an Kunsthochschulen. Speichern und Vermitteln, hg. von Sandra Mühlenberend, Dresden (Publikationsserver Qucosa der TU Dresden), 29–30
  • 2020    Überdauern in Zukunft. Neuproduktionen als Form der Erhaltung, in: Fotogeschichte, 158, 40 (Die Zukunft der Fotografie), 60–61
  • 2019    Übereinkommen mit Materialien, in: Hochschule für Bildende Künste Dresden. Diplome 2019, red. von Theresa Rothe, Martina Beyer und Theresa Tuffner, Dresden, 164–165
  • 2009    Beim Arbeiten. Für eine Geschichte von Theorien und Ästhetiken der Praxis, in: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal, März 2009 (Forum „Wissenschaftsgeschichte der Kunstgeschichte“, 30. Deutsche Kunsthistorikertag), unpag. (http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/20/2/Matyssek.pdf)
  • 2009    Damien Hirst; Dieter Roth; Yves Klein, in: Ausst.kat. Drei. Das Triptychon in der Moderne, hg. von Marion Ackermann, Ostfildern 2009, 124–125; 160–169, 240–241
  • 2007    Drei Sekunden oder weniger, in: Ausst.kat. Alexander Schellow, red. u. kurat. von Angela Matyssek, Stuttgart: Kunstmuseum Stuttgart, unpag. (Three seconds or less (engl. Übersetzung), in: ebd.)
  • 2006    Materialität und Medialität. Norbert Meissners Video-Multiple „Pfingsten“, 1989, in: Jahrbuch 8 der Akademie Schloss Solitude, hg. von Jean-Baptiste Joly, Stuttgart: Merz & Solitude, 254–257

Rezensionen

  • 2023    Dario & Libero Gamboni, Das Museum als Erfahrung. Reisedialoge über Künstler- und Sammlermuseen, Göttingen 2022, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 86, 2023, 420–425
  • 2016    Annette Tietenberg (Hg.), Die Ausstellungskopie. Mediales Konstrukt, materielle Rekonstruktion, historische Distribution, Köln u.a. 2015 für Zeitschrift für Kunstgeschichte, 4, 2016, 566–571
  • 2011    Christian Demand, Wie kommt Ordnung in die Kunst?, Springe 2010, in: Sehepunkte, 11, 2011, Nr. 12 (http://www.sehepunkte.de/2011/12/18810.html)
  • 2006    Antonello da Messina, Der heilige Sebastian. Das restaurierte Meisterwerk, eine Kabinett-Ausstellung in der Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, in: Art-hist-net, 10.1.2006 (http://arthist.net/download/expo/2006/060110Matyssek.pdf)

Sprechzeiten

In der Vorlesungszeit: Dienstag, 15–16 Uhr und nach Vereinbarung
nach vorheriger Anmeldung per Mail bei matyssek@hfbk-dresden.de

In der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung
nach vorheriger Anmeldung per Mail bei matyssek@hfbk-dresden.de

 

Doktorand*innen

Laufende Promotionsvorhaben

*Lena Horn, Gewaltästhetisierung – Bilder der Gewalt in bildender Kunst und visueller Kultur

*Franciska Nowel Camino, (After) The Inca Experience. Andine Textiltechniken in der Gegenwartskunst (Arbeitstitel)

Irène Mélix, Lavender days and nights. Methoden queerer Historiographie (Arbeitstitel)


Abgeschlossene Promotionen

*Magdalena Becker, Handhabbare Welten. Standardisierung, Aushandlung und Nützlichkeiten von Kartographie im 20. Jahrhundert – 2024

Michael Klipphahn-Karge, Anrufungen der Gegenwart. KI und Magie in der Kunst – 2024

Jan-Frederik Rust, Provoking Farewell to Photography: The Aesthetic of Moriyama Daido’s Early Photobooks and Magazine Work (1965–1978) – 2024

*Kerstin Flasche, Anorganisiert. Wachsende Kristalle und reaktive Mineralien in der zeitgenössischen Kunst – 2021

Friederike Sigler, Arbeit sichtbar machen. Strategien und Ziele sozialkritischer Kunst seit 1970 – 2019


(* = Erstbetreuung)