Prof. Dr. Constanze Peres

Professur für Philosophie/Ästhetik em.

Theoretische Lehre I Philosophie/Ästhetik

Adresse:

Güntzstr. 34

Raum Nr. 218

Telefon:

0351.4402 – 2137

E-Mail:

peres@hfbk-dresden.de

Aktuelles

Für den 26. Deutschen Kongress für Philosophie, 22. bis 26. September 2024 in Münster, mit der Organisation und Leitung der Sektion Ästhetik und Kunstphilosophie betraut/ beauftragt

Im Sommersemester 2024: Übernahme der Lehrveranstaltungen in Philosophie/Ästhetik an der HfBK Dresden

Vita

 geboren in Koblenz/Rhein
1975 - 1982Studium der Philosophie, Theater- und Musikwissenschaft sowie Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft in München und Zürich
1977Bakkalaureat in Philosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. München
1982Promotion in Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
ab 1983Lehrtätigkeit in Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Hochschule für Philosophie S. J. München
1984 - 1985Forschungsaufenthalt und publizistische Arbeit in Rom
1987 - 1990Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
1991 - 1994Lehrtätigkeit an der Technischen Universität Dresden
seit 1992Lehrtätigkeit an der HfBK Dresden
seit 1994Professur an der HfBK Dresden
1995 - 2001Gastprofessorin für Philosophische Ästhetik an der Hochschule für Philosophie S. J. München
seit 2009Mitglied des Hochschulrates der Hochschule für Bildende Künste Dresden
2014 - 2016Mitglied des wissenschaftlichen Beirats "Leibniz: Vision als Aufgabe", Jahresthema 2015|16 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
 Mitherausgeberin versch. wiss. Buchreihen; Gutachterin für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und zahlreiche Stiftungen; Mitglied der "Deutschen Gesellschaft für Philosophie ", der "Deutschen Gesellschaft für Ästhetik" und der "G.W. Leibniz-Gesellschaft"; Vorträge und Gastvorlesungen an in- und ausländischen Universitäten sowie im Rahmen nationaler und internationaler Kongresse, Symposien und Tagungen.

 

Sprechzeit

im Wintersemester 2020/21

dienstags 17:00 – 18:00 Uhr

Güntzstraße 34, Raum 218

 

Veröffentlichungen I Bücher und Reihen

(vorauss. 2021 Hg.):
Baumgarten, Alexander Gottlieb (1750/58): Ästhetik – Aesthetica. Deutsch-Latein.
Enthält in umfangreichen Auszügen und neuer Übersetzung: A.G. Baumgartens Metaphysica, Acroasis logica, Ethica, Philosophia generalis, Sciagraphia encyclopaediae philosophicae (Deutsch-Latein), Philosophische Brieffe von Aletheophilus und G. Meiers Anfangsgründe aller schönen Wissenschaften, sowie vollständig abgedruckt die Mit- und Nachschrift der Ästhetik-Vorlesungen Baumgartens (Hg. B. Poppe). Hg. mit Einleitung, ausführlichen Kommentaren, Register und Bibliographie v. Constanze Peres. Übersetzung aus dem Lateinischen und Anmerkungen von C. Peres u. P. Witzmann. München : Fink 2021 (Phantasos XII), ca. 1600 S.

(2020 Hg.): Wie entsteht Neues? Analogisch denken, Kreativität und Leibniz’ Idee der Erfindung.
Hg. u. eingel. v. C. Peres. München : Fink (Phantasos XI), 224 S. à vgl. Aufsätze

(2000 Hg. et al.): Wahrheit - Sein - Struktur. Auseinandersetzungen mit Metaphysik.
Hg. v. C. Peres u. D. Greimann. Hildesheim/ Zürich/ New York : Olms, 404 S. à vgl. Aufsätze

(1997 Hg. et al.): Antizipation in Kunst und Wissenschaft. Ein interdisziplinäres Erkenntnisproblem und seine Begründung bei Leibniz.
Hg. v. F. Gaede u. C. Peres. Tübingen : Francke, 318 S. à vgl. Aufsätze

(1997 Hg. et al.): Erneuerung als Tradition. 100 Jahre Dresdner Kunst und Kunstakademie im (inter)nationalen Zusammenhang.
Hg. v. C. Peres u. D. Schmidt. Dresden : Verlag der Kunst, 256 S. à vgl. Aufsätze

(1983): Die Struktur der Kunst in Hegels Ästhetik. Bonn : Bouvier

 

(Hg. seit 1997): Phantasos. Schriftenreihe für Kunst und Philosophie der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Hg. v. Constanze Peres (ab 1997) u. Rainer Beck (1997-2013), Dresden 1997 ff.

(2020) Phantasos XI, hg. v. C. Peres: Wie entsteht Neues? Analogisch denken, Kreativität und Leibniz’ Idee der Erfindung“. Hg u., eingel. v. C. Peres. München : Fink, 231 S.

(2012) Phantasos X, hg. von R. Beck, C. Peres, D. Rübel: Karl-Heinz Adler. Werke von 1942-2010. Hg. von I. Mössinger u. S. Tauscher. München : Fink, 496 S. 

(2012) Phantasos IX, hg. von R. Beck, C. Peres: Ernst Rietschel und die Überwindung des Klassizismus. Ein Bildhauer zwischen Tradition und modernem Zeitbewußtsein. Hg. v. R. Beck unter Mitarb. von H. Birkholz. München : Fink, 196 S.

(2008) Phantasos VIII, hg. von R. Beck, C. Peres: Casanova, Giovanni Battista (2008): Theorie der Malerei. Hg., transkribiert, mit einem Nachw. und Anm. versehen v. Roland Kanz. München : Fink, 968 S.

(2007) Phantasos VII, hg. von R. Beck, C. Peres:  Kanz, Roland (2007): Giovanni Battista Casanova (1730-1795). Eine Künstlerkarriere in Rom und Dresden. München : Fink, 227 S.

(2007) Phantasos VI, hg. von R. Beck, C. Peres: Mühlenberendt, Sandra (2007): Surrogate der Natur. Die historische Anatomiesammlung der Hochschule für Bildende Künste Dresden. München : Fink, 292 S.

(2004) Phantasos V,  hg. von R. Beck, C. Peres: Rother, Wolfgang (2004): Raum und Bildräume. Studien von jungen Künstlern. Dresden/ Husum : Verlag der Kunst

(2003) Phantasos  IV, hg. von R. Beck, C. Peres: Schmidt, Martin (2003): Wilhelm Rudolph - In Licht und Dunkelheit. Leben und Werk. Amsterdam/ Dresden : Verlag der Kunst, 247 S. 

(2001) Phantasos  III, hg. von R. Beck, C. Peres: Weber, Stefan / Frommhold, Erich (2001): Hans Grundig - Schaffen im Verborgenen. Amsterdam/ Dresden : Verlag der Kunst, 184 S.

(1999) Phantasos II, hg. von R. Beck, C. Peres: Rother, Wolfgang (1999): Das Kunstgewerbemuseum und die Kunstgewerbeschule in Dresden, Dresden : Verlag der Kunst

(1997) Phantasos I, hg. von R. Beck, C. Peres: Trotzdem. Neuanfang 1947. Zur Wiedereröffnung der Akademie der bildenden Künste Dresden. Hg. v. R. Beck, N. Kardinar. Dresden : Verlag der Kunst, 431 S. 

 

(1986-1990 Hg. et al.)
Münchner Beiträge zur Geschichte und Theorie der Künste. Hg. v. Hans Körner, Constanze Peres, Reinhart Steiner, Ludwig Tavernier. Hildesheim/ Zürich/ New York : Olms.

(1990) Bd. II: Die Trauben des Zeuxis. Formen künstlerischer Wirklichkeitsaneignung. Hg. mit H. Körner, R. Steiner, L. Tavernier. Hildesheim/ Zürich/ New York : Olms, 424 S.

(1986) Bd. I: Empfindung und Reflexion. Ein Problem des 18. Jahrhunderts. Hg. mit H. Körner, R. Steiner, L. Tavernier. Hildesheim/ Zürich/ New York : Olms : 374 S.
 

Veröffentlichungen I Aufsätze, Rezensionen, Vorträge, wissenschaftliche Publizistik (Auswahl)

(2024): Die ästhetische Ausbildung der Jugend garantieren. In: Gesellschaft der Zukunft. 38 Ideen für Neues. Festschrift für Thomas de Maizière. Hg. v. Emily Haber, Karl-Ludwig Kley, Hans Vorländer. Freiburg: Herder, S. 137–144.

(2024): Göttliche und menschliche Kreativität in Leibniz‘ (Denk-)Universum. Erschaffung – Kombinatorik und Analogie. In: „Le present est plein de l’avenir, et chargé du passé“ (Vorträge des XI. Internationalen Leibniz-Kongresses Hannover, 31. Juli – 4. August 2023), IV Bde. Hg. v. Wenchao Li in Verbindung, Charlotte Wahl, Sven Erdner, Bianca Schwarz, Yue Dan. Hannover : Wehrhahn, Nachtrags-Bd. IV, ca. 15 Seiten, im Druck

(2023): Neues: Schöpfung - Kombinatorik - Aleatorik. Die ontologische und epistemologische Seite der Kreativität. In: Jaeger, Friedrich / Voßkamp, Sabine (Hgg. 2023): Wie kommt das Neue in die Welt? Kreativität und Innovation interdisziplinär. Stuttgart : Metzler, S. 183-212 zum Text

(2023): Vortrag „Kreativität in Leibniz‘ (Denk-)Universum“ und Chair auf dem XI. Internationalen Leibniz-Kongresses Hannover, 31. Juli – 4. August 2023, 2. August 2023.

(2022): Interview mit Jonas Zerweck / Deutschlandfunk Kultur über den Begriff des Neuen für die Sendung „Atelier neuer Musik: Was ist neue Musik für mich? Junge Perspektiven auf neue Musik“, 01.01.2022, 22.05-22.50.

(2022): Schönheit. In: Siegmund, Judith (Hg. 2022): Handbuch Kunstphilosophie. Stuttgart / Bielefeld : Transcript, S. 319-344

(2022): Wozu Schönheit? Eine philosophische Auseinandersetzung mit dem zentralen Wert der ästhetischen Dimension.“. In: Seidel, Martin (Hg. 2022): „Das Schöne. Plädoyer für ein eigensinniges Phänomen“, KUNSTFORUM International 286, 7/2022, S. 62-77

(2020): „Neues: Schöpfung oder Kombinatorik. Die ontologische und epistemologische Seite der Kreativität“. Vortrag auf der Konferenz „Wie kommt das Neue in die Welt? Kreativität und Innovation interdisziplinär“ am 7. Oktober 2020 in Essen auf Einladung des Forschungskollegs „Kulturwissenschaftliches Institut Essen“ in Kooperation mit dem Forum Kreuzeskirche

(2020): Neuheit und Kreativität - analogisches Denken und Leibniz’ Idee der Empfindung. Zur Einführung. In: Peres, Constanze (2020 Hg.): Wie entsteht Neues? Analogisch denken, Kreativität und Leibniz’ Idee der Erfindung“. München : Fink (Phantasos XI), S. 7-14

(2020): Eine Welt aus sich erschaffen. Ingenium, Erfindung und analogisches Denken bei Leibniz und Baumgarten. In: Ibid., S. 157-202.

(2018): Die Rolle des Museums in der Ontologie des Kunstwerks. In: Collenberg-Plotnikov, Bernadette (2018 Hg.): Das Museum als Provokation der Philosophie. Beiträge zu einer aktuellen Debatte. Bielefeld: Transcript Verlag, S. 237-278

(2018): Wahrheit und Gewissheit des Individuellen – eine Metaphysik des Erkennens und Handelns. Buchkritik: Alexander Aichele. Wahrscheinliche Weltweisheit. Alexander Gottlieb Baumgartens Metaphysik des Erkennens und Handelns. Hamburg : Meiner 2017. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Band 66, Heft 5, 2018 [DZPhil 66 (5)] S. 737-745

(2016): Die Doppelfunktion der Ästhetik im philosophischen System Baumgartens. In: Allerkamp, A. / Mirbach, D. (Hgg.): Schönes Denken. A. G. Baumgarten im Spannungsfeld zwischen Ästhetik, Logik und Ethik (Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderheft 15). Hamburg : Meiner, S. 89-116

(2016): A. G. Baumgartens Ästhetik – Aesthetica: Eine Edition im Horizont der Philosophie von Leibniz. In: Für unser Glück oder das Glück anderer (Vorträge des X. Internationalen Leibniz-Kongresses Hannover, 18.-23. Juli 2016), VI Bde. Hg. v. Wenchao Li in Verbindung mit U. Beckmann, S. Erdner, E.-M. Errulat, J. Herbst, H. Iwasinski, S. Noreik. Hildesheim/ Zürich/ New York : Olms, Bd. II, S. 99-115

(2016): Ästhetische Werte und der Wert ästhetischer Erkenntnis für die „öffentliche Vernunft“ – Eine ontosemantische Ideenskizze in zwölf Schritten. In: Wolf, S. / Marquering, P. (2016 Hgg.): Unkritische Massen? Offene Gesellschaft und öffentliche Vernunft. Berlin/ Münster/ Wien/ Zürich/ London : LIT Verlag, S. 210-226

(2016): Der klügste Deutsche. Ein Held für jede Gegenwart. Ein Gespräch über Gottfried Wilhelm Leibniz zwischen Horst Bredekamp, Eberhard Knobloch und Constanze Peres. In: Cicero-8. 2016, S. 18-30.

(2016): „Wie entsteht Neues? Analogisch Denken in Wissenschaft und Kunst - Leibniz' Idee der Erfindung“. Interdisziplinäre Abschlusskonferenz der Themenjahre „Leibniz - Vision als Aufgabe“ der Berlin-Bandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin, 27. - 28. Oktober 2016, mit Vorträgen von Horst Bredekamp, Rüdiger Campe, Martin Grötschel, Eberhard Knobloch, Thomas de Maizière, Jürgen Mittelstraß, Catrin Misselhorn, Constanze Peres, Martina Plümacher, Emanuel Sander, Christina Schneider, Friedrich Steinle. Konzeption: Constanze Peres. lisa.gerda-henkel-stiftung.de/wie_entsteht_neues_analogisch_denken_in_wissenschaft_und_kunst_leibniz_idee_der_erfindung

(2016): „Eine Welt aus sich erschaffen - Ingenium, Erfindung und analogisches Denken bei Leibniz und Baumgarten“ am 28. Oktober 2016. Ibid. lisa.gerda-henkel-stiftung.de/constanze_peres_eine_welt_aus_sich_erschaffen_ingenium_erfindung_und_analogisches_denken_bei_leibniz_und_baumgarten

(2016): Interdisziplinäres Kolloquium zu Gottfried Wilhelm Leibniz im Rahmen der „Philosophy-Night“ der UNESCO in  Paris am 18. November 2016 auf Einladung der Leibniz-Gemeinschaft mit Vertretern aus Astrophysik, Archäologie, Evolutions- und  Biodiversitätsforschung, Friedens- und Konfliktforschung, Podiumsteilnehmerin Philosophie

(2016): „Die beste der möglichen Welten“.  Eröffnungsvortrag der gleichnamigen Ausstellung u.  Mitwirkung in der Jury der eingereichten Arbeiten für den Kunst- und Wissenschaftspreis „Die beste der möglichen Welten“ im Leibniz-Jahr 2016 des Dresdner Zentrums der Wissenschaft und Kunst e.V. in Kooperation mit den Technischen Sammlungen, Dresden unter Schirmherrschaft des Leibniz-Institutes für Polymerforschung Dresden e.V.

(2016): „Die Rolle des Museums in der Ontologie des Kunstwerks“. Vortrag auf der Konferenz „Philosophie des Museums“ 10. - 12. November 2016 im Bode-Museum, Berlin, sowie Chair der Eröffnungs-Sektion der Konferenz

(2015): Sieg der Linie. Kleines Plädoyer für die Kognitivität der Kunst. In: Zeitler, K. (2015 Hg.): Linien – Musik des Sichtbaren. München : Deutscher Kunstverlag, S. 164-174

(2014): „Die Ästhetik im philosophischen System Baumgartens“, Vortrag im Rahmen der Internationalen Konferenz „Schönes Denken – Baumgartens Epoche (1714/ 2014)“, 26. – 28. Juni 2014 auf Einladung der Europa-Universität Viadrina in Kooperation mit dem Kleist-Museum Frankfurt/ Oder

(2014): Chair / Sektionsleitung auf der Internationalen Tagung „Die Anatomische Sammlung der Dresdner Kunstakademie. Geschichte-Erhaltung-Perspektiven”, 26.-28. November 2014 an der HfBK Dresden

(2013): Philosophische Ästhetik – eine Standortbestimmung. In: Friesen, H. / Wolf, M. (2013 Hgg,): Die Ästhetik und die Künste. Münster : Mentis, S. 13-69

(2011): Ästhetik. In: Breitenstein, P. H. / Rohbeck, J. (2011 Hgg.): Philosophie. Geschichte – Disziplinen – Kompetenzen. Stuttgart : Metzler, S. 379-392.

(2011): Sinnliche Erkenntnis – Experiment – Induktion. Zur Doppelfunktion der Ästhetik als Kunstphilosophie und ‚Logik der Erfahrung‘ bei Alexander Gottlieb Baumgarten. 30 S., Kongress-Akten der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, Bd. 2: Experimentelle Ästhetik. VIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik 2011, hg. v. L. Schwarte, http://www.dgae.de/kongress-akten.html

(2011): „Schönheit - und wie man über sie sprechen kann. Vortrag im Rahmen des MinD-Symposiums 2011 "Ästhetik, Schönheit & Attraktion" am 8. 4. 2011 in Passau auf Einladung des MinD-Netzwerkes

(2011): „Sein und About-Sein – zur ontosemantischen Struktur des Kunstwerks“. Vortrag auf der Tagung „Philosophie der Kunst“ 29. 9.-2.10. 2011 auf Einladung des Cusanuswerkes in Graz

(2011): „Ästhetik als Theorie der Erfahrung. Baumgartens Projekt einer empirischen Logik“. Vortrag auf dem VIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik 4.–7. 10. 2011 in Düsseldorf

(2011): „Ästhetische Gegenwart“. Vortrag am 01. 12. 2011 an der Technischen Universität Chemnitz auf Einladung des Agricolaforums Chemnitz der Katholischen Akademie und der Professur für Interkulturelle Kommunikation der Technischen Universität Chemnitz

(2010): „ ‚Was ist schön?’ Ein philosophisches Publikumsgespräch mit Prof. Dr. Constanze Peres“ in der Reihe „Kant & Co. Philosophieren im Museum“, Deutsches Hygiene Museum, 18. 3. 2010

(2010): „Was ist schön?“ Film-Interview im Kulturmagazin des „Deutsche Welle“-TV "euromaxx - Leben und Kultur in Europa", 26. 3. 2010

(2010): „Das Fragment und die unendliche Spiegelung der Ironie“. In: Das Andere der Vernunft. Zeitgenössische Spekulationen zum Romantischen, Schwarzmarkt für nützliches Wissen und Nicht-Wissen Nr. 13. Eine Installation mit 100 Expertinnen und Experten von Hannah Hurtzig / Mobile Akademie, Staatsschauspiel Dresden, Kleines Haus, 20. 3. 2010

(2010): „Kunst – Erkennen – Schönheit – Natur. Grundbegriffe der philosophischen Ästhetik“. Vortrag am 26. 5. 2010 im Rahmen der Ringvorlesung „Die Ästhetik und die Künste“ auf Einladung der Technischen Universität Dresden, Sommersemester 2010

(2010): „Kontinuitätsprinzip, lebendige Welt und (künstlerische) Erfindung. Ein Grundgedanke der Metaphysik von Leibniz und seine Folgen“. Vortrag auf Einladung des „Novalis-Forums“ der Katholischen Akademie und der Universität Freiberg, 16. 6. 2010

(2010): „Expectation of Similar Cases – Exspectatio Casuum Similium. An important principle of empirical theory in the early aesthetics of the 18th century“. Vortrag am 25. 8. 2010 im Rahmen des 21st Biennial Congress of International Association of Empirical Aesthetics (IAEA) in Dresden

(2009): Leibniz' und Baumgartens Konzeption der Kontinuität und Ganzheit als Grundlage einer Ästhetik. In: Sachs, M. / Sander, S. (2009 Hgg.): Die Permanenz des Ästhetischen. Perspektiven der philosophischen Ästhetik, Wiesbaden : Vs-Verlag, S. 139-162

(2008): Schönheit zwischen Gewohnheit und Befremden. In: Demuth, M. (Hg. 2008): Schönheit als verweigerte Gewohnheit: Der Schönheitsbegriff und die avancierte Musik im 20. Jahrhundert. Saarbrücken : Pfau-Verlag, S. 8-28

(2008): „Jetztzeit - Erlebniszeit - Kunstwerk. Was heißt es, von der Gegenwart des Kunstwerks zu sprechen?“ Vortrag am 17. 10. 2008 im Rahmen des interdisziplinären Symposions „Jetztzeit" im Künstlerhaus Wien

(2008): „Die Notwendigkeit der Kultur - eine philosophische Perspektive“. Vortrag am 03. 11. 2008 auf Einladung der „Bautzener Akademie", Bautzen 2008-2009

(2007): Leibniz' Konzeption von Kontinuität und Ganzheit und ihre Konsequenzen für die philosophische Ästhetik. In: Wilkens, S. (2007 Hg.): Leibniz und die Künste. München : Katzbichler, S. 166-188

(2007): „Leibniz' und Baumgartens Konzeption der Kontinuität und Ganzheit als Grundlage einer Ästhetik“. Vortrag am 8.11.2007 an der Universität Leipzig im Rahmen der Ringvorlesung „Die Permanenz des Ästhetischen. Perspektiven der philosophischen Ästhetik", Wintersemester 2007/08

(2007): „Tod: Ende - Fortbestand - Unsterblichkeit?“ Vortrag am 18. 11. 07 im Deutschen Hygienemuseum Dresden im Rahmen der Sonderausstellung „Six Feet Under - Autopsie unseres Umgangs mit Toten"

(2006): Leibniz' Perzeptionsstufung als Kontinuum und seine Bedeutung für die Ästhetik. In: Einheit in der Vielheit (VIII. Internationaler Leibniz-Kongreß). Hg. v. Breger, H./ Herbst, J./ Erdner, S., Hannover, S. 796-804

(2006): Zeit, Performanz und die ontosemantische Struktur des Kunstwerks. In: Stadler, F. and  Stöltzner, M. (2006 Hgg.): Time and History. Proceedings of the 28. International Wittgenstein-Symposion, Kirchberg am Wechsel, Austria. Frankfurt/ Paris/ Ebikon/ Lancaster/ New Brunswick : Ontos-Verlag, S. 363-385

(2006): Identität in der Metamorphose. Kleine ontologische Reflexion über die Bayerische Staatsoper. In: Metamorphose. Hg. v. d. Bayerischen Staatsoper. München/ Berlin : Druckhaus Berlin-Mitte, S. 16-25

(2006): „Leibniz' Perzeptionsstufung als Kontinuum und seine Bedeutung für die Ästhetik". Vortrag am 25. 7. 2006 auf dem VIII. Internationalen Leibniz-Kongreß „Einheit in der Vielheit“ in Hannover 24. - 29. Juli 2006

(2006): Chair/ Leitung der Sektion „Rezeption 18. Jahrhundert und Deutsche Klassik", 24. 7. 2006, auf  dem VIII. Internationalen Leibniz-Kongreß „Einheit in der Vielheit“ in Hannover 24. - 29. Juli 2006

(2006): „Imagination". Vortrag am 23. 7. 2006 in der Hochschule für Bildende Künste Dresden

(2005): Kreativität - Überlegungen zu Nietzsche, Schlegel und zur Neurobiologie. In: 05 - Diplomkatalog der Hochschule für Bildende Künste Dresden, Dresden, S. 9-13

(2005): Kann man über das Unbewußte reden? Philosophisch-sprachkritische Perspektiven zum Begriff des Unbewußten. In: Titze, D. (2005 Hg.): „Aus der Mitte - die Kunst der Kunsttherapie". Dresden : Michel Sandstein, S. 24-37

(2005): „Denotation, Incorporation, Experience of Time - the Performative Element of Works of Art". Vortrag auf Einladung der Allgemeinen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft auf  dem 28. Internationalen Wittgenstein-Symposion in Kirchberg am Wechsel 7. - 13. August 2005

(2005): „Schönheit - Subjektiver oder objektiver Wert, historische oder transhistorische Qualität?".
Vortrag auf  Einladung des Internationalen Max-Lehrs-Symposions „Zeichnung heute" am 12. 12. 2005 im Kupferstich-Kabinett Dresden

(2004): Die Pluralität menschlicher Symbolisierungen - Susanne K. Langers Beitrag zur Semantik und Ontologie der Gegenwart. In: Munz, R. (2004): Denkerinnen der Kontingenz, Denkerinnen der (Post)Moderne - Nordamerikanische und europäische Philosophinnen des 20. Jahrhunderts. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 108-137

(2004): „Philosophisch-sprachkritische Perspektiven zum Begriff des Unbewußten". Vortrag auf dem Kongreß „Aus der Mitte - die Kunst der Kunsttherapie" , 26.11. - 8.11.2004, Deutsches Hygiene-Museum Dresden

(2003): Ontosemantische Komplexität ästhetischer Zeichen - Goodmans Symbolisierungstheorie und Baumgartens Ästhetik. In: Sign Processes in Complex Systems - Zeichenprozesse in komplexen Systemen. Proceedings des 7. Internationalen Kongresses für Semiotik der International Association for Semiotic Studies (IASSL), 30 S., CD-Rom

(2003): Kandinsky, Leibniz und die RaumZeit. In: Spektrum der Wissenschaft, Spezial 1/2003 „Phänomen Zeit", S. 84-89

(2003): Rezension „Die Freiheit ästhetischer Zeichen. Christel Fricke: Zeichenprozess und ästhetische Erfahrung“. München: Fink  2001. In: iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/peres/html, 22 S.

(2003): „Schein und Sein. Zur philosophischen Frage, was hinter den Phänomenen liegt". Vortrag am 13. Mai 2003 im Rahmen der Vorlesungsreihe „Interdisziplinäre Anatomie", Hochschule für Bildende Künste Dresden

(2003): „Das philosophische Problem des Unbewußten. Theoretische Fragen und künstlerische Antworten", Vortrag am 6. November 2002 im Rahmen der Vorlesungsreihe „Interdisziplinäre Anatomie", Medizinisches Hörsaalzentrum der Technischen Universität Dresden

(2003): „Autonomie der Kultur", Vortrag am 30. Januar. 2003 in der Hochschule für Bildende Künste Dresden

(2002): Verhüllte oder offenbare Wahrheit. Die Metapher des Schleiers (der Wahrheit) bei Schiller und Novalis. In: Schwarz, H.-G./ Curran, J. V.  (2002 Hgg.): Denken und Geschichte - Festschr. für Friedrich Gaede. München : Iudicium, S. 46-73

(2001): Wissenschaftliche und ästhetische Antizipation - Metaphysische und epistemologische Grundlagen. In: Nihil sine ratione. Mensch, Natur und Technik im Wirken von G. W. Leibniz (VII. Internationaler Leibniz-Kongreß), 2 Bde. Hg v. Poser, H. in Verb. mit Asmuth, Ch./ Goldenbaum, U./ Li, W. Berlin, S. 982-989.

(2001): Chair/ Sektionsleitung „Antizipation bei Leibniz", auf dem VII. Internationalen Leibniz-Kongreß „Nihil sine ratione" in Berlin 10. - 14. September 2001

(2001): „Wissenschaftliche und ästhetische Antizipation - Metaphysische und epistemologische Grundlagen".  Vortrag 11. September 2001, ibid.

(2001): „Schönheit". Vortrag am 29. 9. 2001 in der Hochschule für Bildende Künste Dresden auf Einladung von „Frauennetzwerk"

(2000): Zukunftswissen und Fiktion. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden 49 (2000), Heft 2 Reflexion über die Zeit, S. 28-33

(2000): Auseinandersetzungen mit Metaphysik. Relevanz in Geschichte und Gegenwart. In: Peres, C./ Greimann, G. (2000 Hgg.): Wahrheit - Sein - Struktur. Auseinandersetzungen mit Metaphysik. Hildesheim/ Zürich / New York : Olms, S. 13-32

(2000): Schönheit als ontosemantische Konstellation. In: Ibid., S. 144-173

(2000): Raumzeitliche Strukturgemeinsamkeiten bildnerischer und musikalischer Werke. In: T. Böhme u. K. Mehner (2000 Hgg.): Zeit und Raum in Musik und Bildender Kunst. Köln/ Weimar/ Wien : Böhlau, S. 9-30

(2000): Komplexität und Mangel ästhetischer Zeichen. Baumgartens (proto)semiotische Theorie und Goodmans Symptome der Kunst. In: Studia Leibnitiana XXXII. 2, 2000, S. 215-236

(2000): „Über das Verwenden von Metaphern in der Philosophie". Vortrag am 3. April 2000 auf Einladung der Philosophischen Gesellschaft Zürich e.V. an der Universität Zürich

(2000): „Schönheit". Vortrag am 12. Oktober 2000 auf Einladung der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft in der Landesbibliothek Hannover

(2000): Vortrag (und Workshop) „Philosophische Implikationen der Oper ‚Intolleranza 1960' von Luigi Nono" am 4. 5. 2000 im Rahmen der „Werkstattwoche ‚Intolleranza 1960' von Luigi Nono" der  Hochschule für Bildende Künste Dresden und der Bayerischen Theaterakademie „August Everding" , München an der HfBK Dresden unter der Leitung von Prof. Andreas Reinhardt.

(1999): Zukunftswissen - Prognose und Fiktion. In: J. Mittelstraß (1999 Hg.): Die Zukunft des Wissens. XVIII. Deutscher Kongreß für Philosophie - Workshop-Beiträge. Konstanz : UVK, S. 1338-1345

(1999): Weltanschauung  als  ästhetische  Weltanschauung. Skizze zur Kritik und Verwendung eines Begriffs. In: Rohbeck, J. (1999 Hg.): Philosophie und Weltanschauung (Dresdner Hefte für Philosophie, hg. v. Rentsch, Th. u. Rohbeck, J., Bd. I), Dresden/ Berlin : Thelem Universitätsverlag, S. 156-178

(1999):  Raum-Zeit in der Kunst: Konstituens und Thema musikalischer und bildnerischer Werke. In: Binas, S./ Seiffarth, C. (1999 Hgg.): Singuhr - Klangkunst: Saarbrücken : Pfau, S. 98-112

(1999): „Schönheit zwischen Gewohnheit und Befremden". Vortrag am 6. Oktober 1999 auf Einladung des Dresdner Zentrums für zeitgenössische Musik im Rahmen des interdisziplinären Symposions „Schönheit als verweigerte Gewohnheit" der 13. Dresdner Tage für zeitgenössische Musik

(1999): „Komplexität und Mangel ästhetischer Zeichen. Baumgartens (proto)semiotische Theorie und Goodmans Symptome der Kunst".  Vortrag am 9. Oktober 1999 auf dem 7. Internationalen Kongreß der IASS-AIS- Sektion VII.2, Komplexität als Thema semiotischer Theoriebildung

(1998): „On Using Metaphors in Philosophy". Vortrag am 14. 8. 1998 auf dem XX. Weltkongreß für Philosophie  „Paideia“, in Boston Mass./ U.S.A, 9.-15. August 1998

(1998): „Verhüllte oder offenbare Wahrheit. Die verschleierte 'Göttin zu Saïs' bei Schiller und Novalis". Vortrag am 20. März 1998 auf Einladung des Department of German an der Dalhousie University Halifax/ Kanada

(1998): „Raumzeitliche Strukturgemeinsamkeiten bildnerischer und musikalischer Werke". Vortrag an der Universität Leipzig im Rahmen des interdisziplinären Symposions „Zeit und Raum in Musik und Bildende Kunst - Musik und Bildende Kunst in Zeit und Raum", 11. - 13. Juni 1998

(1998): „Veiling' as an artistic and metaphysical principle". Vortrag auf dem XV. Congress of the International Association of Empirical Aesthetics, 20. - 26.9.1998 in Rom

(1998): „Raum-Zeit in der Kunst: Konstituens und Thema musikalischer und bildnerischer Werke". Vortrag am 9. Oktober 1998 im Rahmen des internationalen Symposions „Klang-Räume“ in Berlin 9. -11. Oktober 1998 („Singuhr - Hörgalerie in parochial: Klangkunst …“)

(1999): „Webers ‚Freischütz' und sein philosophischer Hintergrund". Vortrag und Workshop am 6. 12. 1999, mit Studierenden und Lehrenden der Hochschule für Bildende Künste Dresden, der Chefdramaturgin und dem Intendanten der Semperoper in den studentischen Ateliers und in der Semperoper

(1998): „Die Metaphorik des Schleiers“. Vortrag (und Workshop) mit der Chefdramaturgin, dem Regisseur und dem Ensemble der Inszenierung von Hebbels „Gyges und sein Ring" und Studierenden und Lehrenden der Hochschule für Bildende Künste am 3. März 1998 im Schauspielhaus Dresden

(1997):  Antizipation - Spektrum und Struktur. In: Gaede, F./ Peres, C. (1997 Hgg.): Antizipation in Kunst und Wissenschaft. Ein interdisziplinäres Erkenntnisproblem und seine Begründung bei Leibniz. Tübingen : Francke, S. 19-34

(1997):  Pegasus und Einhorn. Antizipation in Kunst und Wissenschaft und ihre Begründung bei Leibniz und Goodman. In: Ibid, S. 47-72

(1997): Das Alte und das Neue. Philosophisch-sprachkritische Überlegungen zur „Erneuerung als Tradition". In: Peres, C./ Schmidt, D. (1997 Hgg.): Erneuerung als Tradition. 100 Jahre Dresdner Kunst und Kunstakademie im (inter)nationalen Zusammenhang. Dresden : Verlag der Kunst, S. 16-34

(1997): „100 Jahre und wie weiter?“ Podiumsdiskussion (Leitung) mit Ulrich Bischoff, Elsa Gabriel, Uwe  Hübner, Ralf Kerbach, Karl-Siegbert Rehberg, Cornelia Schleime. In: Ibid. 215-238

(1997): 100 Jahre Dresdner Kunst und Kunstakademie im (inter)nationalen Zusammenhang (zus. mit D. Schmidt). In: Ibid, S. 7-15

(1996): „Das Antizipatorische in Kunst und Wissenschaft. Ein interdisziplinäres Erkenntnisproblem und seine Begründung bei Leibniz". Konferenz vom 26. - 29. Juni an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, organisiert und veranstaltet v. Peres, C. u. Gaede, F.

(1996): „Pegasus und Einhorn. Antizipation in Kunst und Wissenschaft und ihre Begründung bei Leibniz und Goodman" Vortrag auf der Konferenz „Das Antizipatorische in Kunst und Wissenschaft. Ein interdisziplinäres Erkenntnisproblem und seine Begründung bei Leibniz" vom 26. - 29. Juni an der Hochschule für Bildende Künste Dresden

(1995): „Weibliches Denken? Einblicke in die feministische Philosophie". Vortrag am 15. November 1995 auf Einladung der Universität Chemnitz innerhalb der Ringvorlesung Modernisierung des Frauenlebens

(1990): Nachahmung der Natur. Herkunft und Implikationen eines Topos. In: Die Trauben des Zeuxis. Formen künstlerischer Wirklichkeitsaneignung (Münchner Beiträge zur Geschichte und Theorie der Künste, 1986 f.), Bd. 2, hg. v. H. Körner, C. Peres, R. Steiner, L. Tavernier. Hildesheim/ Zürich/ New York : Olms, S. 1- 49

(1987-90): Sämtliche Lexikonartikel zur Philosophischen Ästhetik und Kunsttheorie in: Lexikon der Kunst, 12 Bde, Freiburg/ Basel/ Wien : Herder 1987-1990: 
- Ästhetik, , Bd. I, 1987, S. 291-296.
- Ästhetizismus, ibid, S. 296.
- Bild, ibid, Bd. II, S. 151.
- Informationsästhetik, ibid, Bd. VI, S. 170.
- Kunstgeschichte, ibid, Bd. VII, S. 146-148.
- Kunstkritik, ibid, S. 148.
- Kunsttheorie und -philosophie, ibid, S. 149-153.
- Musée imaginaire, Le, ibid, Bd. VIII, S. 278.
- Naturalismus, ibid, S. 299.
- Naturnachahmung, ibid, S. 299-300.
- Normative Ästhetik, ibid, S. 362.
- Paragone, ibid, Bd. IX, S. 84-85.
- Produktionsästhetik, ibid, S. 294.
- Reproduktion, ibid, , Bd. X, S. 53.
- Rezeptionsästhetik, ibid, S. 64.
- Schönheit, Schönheitsbegriff, ibid, S. 337-338.
- Semiotische Ästhetik, ibid, Bd. XI, S. 5-6.
- Sprachanalytische Ästhetik, ibid, S. 117.
- Strukturalismus, ibid, S. 192.
- Transzendentale Ästhetik, ibid, Bd. XII, S. 14.
- Ut pictura poesis, ibid, S. 75.
- Werkästhetik, ergologische Ästhetik, ibid, S. 250-251.

(1986): Gefühl und Vernunft. In: Süddeutsche Zeitung,  21. und 22. 3. 1986

(1986): Cognitio sensitiva. Zum Verhältnis von Empfindung und Reflexion in A.G. Baumgartens Begründung der Ästhetiktheorie. In: Empfindung und Reflexion. Ein Problem des 18. Jahrhunderts (Münchner Beiträge zur Geschichte und Theorie der Künste) Bd. 1, hg. v. Körner, H./ Peres, C./ Steiner, R./ Tavernier, L. Hildesheim/ Zürich/ New York : Olms, S. 5-48

(1986): Ästhetische Wahrheit und sinnliche Erkenntnis. Zu. A.G. Baumgartens Begründung der Ästhetiktheorie. In: Was Philosophinnen denken II, hg. v. M. Andreas-Grisebach u. B. Weißhaupt, Zürich : Ammann, S. 257-267

(1985): „Kirchenrecht contra Menschenrecht“. Feature (Rom) in: Radio Bremen, 9. 3. 1985, 18.00 - 18.30

(1985): „Frauen die denken. Wege und Ziele einer feministischer Philosophie“. Sondersendung (Rom) in: Bayerischer Rundfunk, 2 Teile, Teil I: 23. 2. 1985, 22.05 - 23.00, Teil II: 24. 2. 1985, 22.05 - 23.00

(1985): „Die Kultur der Etrusker“. In: Bayerischer Rundfunk, Fragen unserer Zeit, 26. 7. 1985, 15.30 - 16.00  (Bericht aus Rom)

(1985): „Die Etrusker und unsere Kultur“, Rom. In: Incontri - Zeitschrift für Italiener und Deutsche, Nr. 9. September 1985, S. 36

(1984): „Was Philosophinnen denken - Eine Dokumentation (Zürich 1983)“. In: Bayerischer Rundfunk, Rom 11. 4. 1984, 22.30

(1984): „Ästhetische Wahrheit und sinnliche Erkenntnis. Zu. A. G. Baumgartens Begründung der Ästhetiktheorie". Vortrag auf dem II. Kongress der Internationalen Assoziation von Philosophinnen (IAPh) am 13. Oktober 1984 in Heidelberg

(1984): „Sehnsucht nach einem neuen Mythos“. In: Bayerischer Rundfunk, Der Kulturkommentar, Rom 11. 4. 1984, 19.50

(1984): „Raffael als Architekt. Kongress und Ausstellung in den Kapitolinischen Museen in Rom“, Rom. In: Süddeutsche Zeitung, 7. 3. 1984, S. 33

(1984): „Jubeljauchzen der Götter und des Volkes. Orestie-Gastspiel der Berliner Schaubühne im römisch-antiken Ostia“, Rom. In: Süddeutsche Zeitung, 16. 7. 1984, S. 29 (Bericht aus Rom)

(1984): „Gelten die Menschenrechte in der Kirche? Auseinandersetzung mit dem Komitee ‚Christenrechte in der Kirche’“. Sondersendung (Rom) in: Bayerischer Rundfunk, 9. 1. 1984, 22.00 - 23.00

(1984): „Bendkowski, H./ Weisshaupt, B. (1983 Hgg.): Was Philosophinnen denken", Bd. 1, Zürich : Ammann. Buchrezension in: Süddeutsche Zeitung, 20. 5. 1984, S. 27

(1983): „Werktreue - Ein Dialog mit Hans Georg Gadamer“. In: Bayerischer Rundfunk, Kulturjournal, 16. 9. 1983, 19.30

(1983): „Selbstmord oder Freitod. Philosophische und psychologische Fragen des Suizidproblems“. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 130, 9. 6. 1983, S. 12

(1983): „Kunst - Künstler - Geschichtsbewußtsein“. In: Süddeutsche Zeitung, 1. 12. 1993, S. 8

(1983): „Theorien der Kunst. Hg. u. m. e. Einl. vers. v. D. Henrich u. W. Iser, Frankfurt a.M. 1982“. Buchrezension in: Bayerischer Rundfunk, 17. 8. 1983, 17.00

(1983): „Botschaft Bild“. In: Bayerischer Rundfunk, Fragen unserer Zeit, 25. 11. 1983, 15.30 - 16.00

(1983): „Bemühungen um christliche Kunst“. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 269, 23. 11. 1983, S. 14

(1982): „Zum 100. Todestag Richard Wagners“. In: Bayerischer Rundfunk, 7. 12. 1984, 12.55

(1982): „Skulptur und Bewegung. Einige Gedanken zum ‚Laokoon-Problem’“ (zus. mit L. Tavernier). In: Sport und Kunst. Ausstellungskatalog hg. v. Deutschen Sportmuseum Köln. Köln 1982, S. 32-38

Veröffentlichungen I in Vorbereitung

(2023, im Druck): Neues: Schöpfung - Kombinatorik - Aleatorik. Die ontologische und epistemologische Seite der Kreativität. In: Jaeger, Friedrich / Voßkamp, Sabine (Hgg. 2023): Wie kommt das Neue in die Welt? Kreativität und Innovation interdisziplinär. Stuttgart : Metzler, ca. 25 S.

(vorauss. 2021 Hg.):
Baumgarten, Alexander Gottlieb (1750/58): Ästhetik – Aesthetica. Deutsch-Latein.
Enthält in neuer Übersetzung umfangreiche Auszüge aus A.G. Baumgartens Metaphysica, Acroasis logica, Ethica, Philosophia generalis, Sciagraphia encyclopaediae philosophicae (Deutsch-Latein), Philosophische Brieffe von Aletheophilus und G. Meiers Anfangsgründe aller schönen Wissenschaften, sowie vollständig abgedruckt die Mit- und Nachschrift der Ästhetik-Vorlesungen Baumgartens (Hg. B. Poppe). Hg. mit Einleitung, ausführlichen Kommentaren, Register und Bibliographie v. Constanze Peres. Übersetzung aus dem Lateinischen und Anmerkungen von C. Peres u. P. Witzmann. München : Fink (Phantasos XII), ca. 1600 S.

(vorauss. 2022): Ästhetik-Lexikon: Alexander Gottlieb Baumgarten.
München : Fink (Phantasos XIII), ca. 600 S.

(vorauss. 2023): Schleier der Wahrheit – Zur Kognitivität der Kunst.
München : Fink, ca. 140 S.