Tino Simon

Projekt: INTERREG - Gemeinsamer Schutz und Dokumentation des Kulturerbes des Erzgebirges

wissenschaftl. Mitarbeiter

Adresse:

Güntzstr. 34

Telefon:

0351.4402 – 2166

E-Mail:

simon@hfbk-dresden.de

Vita

Seit 04/2018wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „spätgotische Kunst in der Montanregion Erzgebirge an der HfBK Dresden
2011-2018wissenschaftlicher Mitarbeiter am Studiengang Restaurierung der HfBK Dresden, Betreuung verschiedener Fachklassenobjekte und Diplomarbeiten, Lehrveranstaltungen. Durchführung akademischer Sommerschulen zur Konservierung und Restaurierung des Beichtstuhles in der Kirche zu Groß Mohrdorf.
2012-2018freiberufliche Tätigkeit: Restaurierung zweier Epitaphgemälde aus Schloss Hof-Löbnitz aus dem Bestand des Kunstmuseums Moritzburg Halle/Saale, Kulturstiftung des Landes Sachsen-Anhalt (2013-2016). Konservierung der Deckenmalereien in den Frauengemächern des Schlosses Lichtenburg in Prettin (2012-2018)
2006-2011Studium an der HfBK Dresden, Studiengang: Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut, Fachklasse: Konservierung und Restaurierung polychromer Bildwerke, Bildtafeln und Retabel bei Prof. Dr. Ulrich Schießl. Diplom: Die Konservierung und Restaurierung zweier gotischer Chorschrankentüren aus der Kirche St. Nikolai zu Stralsund. Seminararbeit: Die kunsttechnologische Untersuchung des Grabmals von Bischof Dietrich II. im Ostchor des Naumburger Doms.  Praktika: Die Konservierung der Stifterfiguren und der Lettnerreliefs im Westchor des Naumburger Doms.
2003-2006Praktika an verschiedenen Institutionen: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, Händel Haus Halle/Saale
1978geb. in Schlema/Erzgebirge

Mitgliedschaften

Seit 2011            ordentliches Mitglied im Verband der Restauratoren (VDR), stellvertretender Sprecher der Fachgruppe Polychrome Bildwerke

Publikationen

Tino Simon: Das steinerne, polychrom gefasste Bischofsgrabmal im Ostchor des Naumburger Doms – kunsttechnologische und konservierungstechnische Untersuchung, Seminararbeit an der HfBK Dresden, Dresden 2010

Tino Simon: Konservierung und Restaurierung der Chorschrankentüren aus der Kirche St. Nikolai zu Stralsund (praktischer Teil), Zum konservatorisch/restauratorischen Umgang mit mutwilligen Beschädigungen an polychromen Bildwerken, Bildtafeln und Retabeln (theoretischer Teil), unveröffentlichte Diplomarbeit an der HfBK Dresden, Dresden 2011

Ulrich Schießl und Tino Simon: Kunsttechnologische Untersuchung der Figur des Diakons im Ostchor des Naumburger Doms, in: Der Naumburger Meister Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen, Katalog zur Ausstellung vom 29. Juni bis 02. November 2011, Band 2, Petersberg 2011.

Tino Simon: Kunsttechnologische Untersuchung des Bischofsgrabmales im Ostchor des Naumburger Doms, in: Der Naumburger Meister Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen, Katalog zur Ausstellung vom 29. Juni bis 02. November 2011, Band 2, Petersberg 2011.

Tino Simon: Die kunsttechnologischen Untersuchungen des Bischofsgrabmales und Diakons im Ostchor des Naumburger Doms, in: Polychrome Steinskulptur des 13. Jahrhunderts – Beiträge zur Tagung des Naumburg Kollegs vom 13. Bis 15. Oktober 2011 in Naumburg/Saale, Zittau 2012.

Tino Simon: neddergetreten, erslagen, geplundert, spolyrt Kulturvandalismus von polychrom gefassten Kunstwerken im Kircheninnenraum, in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung 2014, Heft 2, Worms 2015.

Tino Simon: Maltechnische Studie des Gemäldes „Julius von Pflug“ aus Lampertswalde, in: Dialog der Konfessionen Bischof Julius Pflug und die Reformation, Katalog zur Ausstellung vom 5. Juni bis 1. November 2017 in Zeitz, Petersberg 2017.

Tino Simon: Die Epitaphgemälde der Familie von Schönfeldt aus Schloss Hof-Löbnitz, Vergleichende kunsttechnologische Untersuchung einer Werkgruppe, in: Kunstwerke der Reformation - erforscht und restauriert, Beiträge zum 9. Restauratorentag des Verbandes der Restauratoren vom 7. bis 9. Oktober 2015 in der Stiftung LEUCOREA, Lutherstadt Wittenberg, Petersberg 2017.

Tino Simon: Auf der Suche nach dem Künstler. Die kunsttechnologische Untersuchung der Löbnitzer Epitaphien, in: Begegnungen. Von Cranach bis Holbein. Band 15 der Schriften für das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Hrsg. Christian Philipsen, Petersberg 2017.

Tino Simon: Deliberate damage to polychrome church interiors, journals.openedition.org/ceroart/5622

Tino Simon: „Wahrlich ich sage euch; was ihr auf Erden binden werdet, soll auch im Himmel gebunden sein“ Die Konservierung und Restaurierung des Beichtstuhles aus der Kirche zu Groß Mohrdorf, in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung 2018, Heft 1, Worms 2018.


Tino Simon: Die Konservierung und Restaurierung der Löbnitzer Epitaphien, in: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Jahrbuch 2016-2018, Christian Philipsen und Eike Henning Michl (Hrsg.), Köthen 2018.

Tinos Simon und Silvia Oertel: „Sehet zu thut rechtshaffene Früchte der Busse“ Der Stralsunder Bildhauer Jacob Freese und der Rokokobeichtstuhl der Kirche zu Groß Mohrdorf, in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung 2017, Heft 2, Worms 2018.

Umsetzung und Restaurierung eines Beichtstuhles in der Kirche Groß Mohrdorf, in: Marlis Kressner Stiftung zur Erhaltung historisch bedeutsamen Kulturgutes, Hildegard Bauereisen und Horst Sollich (Hrsg.), Frontenhausen 2019.

Simon, Tino: Die Konservierung und Restaurierung des Epitaphgemäldes „Kreuzigung Christi“ aus Schloss Hof-Löbnitz, jetzt im Besitz der Stiftung Moritzburg – Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, in: Konservierung und Restaurierung von Holztafelgemälden – Erfahrungen aus der Praxis (Veröffentlichung geplant für 2019).