Kostümdesign


Dauer des Studiums: 8 Semester
Abschluss: Diplom

Studienvoraussetzung: Lehrabschluss als Damen- oder Herrenschneider (oder vergleichbare Qualifikationen) sowie 5-monatiges studienvorbereitendes Praktikum bis zum Studienbeginn und Nachweis der bestandenen Eignungsprüfung.

Bewerbung: Termine und Fristen, Bewerbungsformalia


Profil

Mit dem Studium zum Kostümdesigner werden unsere Studierenden befähigt Kostümentwürfe für Tanz-, Musik- und Sprechtheater sowie für Film- und TV-produktionen in ihrem dramaturgischen Zusammenhang zu analysieren und eigenständig gestaltend umzusetzen. Das Besondere an diesem in der EU einmaligen Studiengang ist, dass sich in fließenden Prozessen ein künstlerischer Austausch mit den Studierenden der Bereiche Maskenbild, Theaterplastik, Szenische Malerei und Kostüm- und Bühnenbild ergibt.

Die sensible Arbeit des Kostümdesigners am Darsteller erfordert ein hohes Maß an Kreativität, künstlerischem und menschlichem Einfühlungsvermögen, sowie sicherem Umgang mit Stilepochen und Kulturgeschichte. Die richtige Balance zwischen dem eigenen interpretatorischen Anspruch und der Anforderung, eine vorgegebene bildnerische Aufgabe umzusetzen, bestimmen den Reiz dieses herausfordernden Berufes. Neben der theoretischen und künstlerischen Grundlagenvermittlung ist der Umgang mit historischen bis neuesten Materialien und Techniken ein zentraler Punkt der Lehre. In hochschulinternen Projekten und Kooperationen mit anderen Hochschulen, Theatern und Museen werden die Vorgänge des Entwurfs, der Interpretation und Realisation sowie deren ästhetische, technische und ökonomische Aspekte exemplarisch erprobt. Die genannten Qualitäten werden im Verlauf von 8 Semestern in sukzessive aufbauenden Studieninhalten von Grundstudium, Hauptstudium, Praktika, Gewandmeisterprüfung im Herren- und/oder Damenschneiderhandwerk anhand historischer Kostüme und Diplomarbeit systematisch erarbeitet.      

Das Diplom als »DesignerIn Kostüm« sowie der Gesellenabschluss als Damen- bzw. Herrenschneider sind die Voraussetzung zur Eintragung in die Handwerksrolle der deutschen Handwerkskammer. Diese Eintragung berechtigt, das Handwerk selbstständig auszuüben und Lehrlinge auszubilden.

Mit Abschluss des Studiums sind die Absolventen künstlerisch und technisch befähigt in einer leitenden Funktion in der Kostümherstellung bei Theater, Film, TV, Messen zu arbeiten oder bei entsprechender Neigung und Eignung auch als freie Designer oder Kostümbildner zu arbeiten.


Studien- und Lehrinhalte

  • Künstlerische Grundlagen  
  • Moderne und historische Schnittformen Damen, Drapieren                             
  • Moderne und historische Schnittformen Herren          
  • Interpretation und Entwurf
  • Experimentelle Techniken, Färben, Patinieren 
  • Laser Cut, 3D-Druck, Grafis-Schnittkonstruktion                 
  • Kostümplastik                   
  • Historisches Kostüm | `Meisterprüfung`                 
  • Diplom

Kostümdesign | Ein Film von Studierenden für Studieninteressierte

© HfBK Dresden | Ein Film der Studierenden Sina Rieder (4. Studienjahr Theaterdesign/Kostümdesign) für Studieninteressierte


ZEITSPRÜNGE!

Aktuelles, Rückblicke, Videos, Fotos und und vieles mehr...

ZEITSPRÜNGE!


Bildergalerie

  • S. Rieder © HfBK Dresden

  • M. v. Dieken © Kostümgestaltung I HfBK Dresden

  • K. Ehrlich © Kostümgestaltung I HfBK Dresden

  • © Kostümgestaltung I HfBK Dresden

  • M. Schliefke © Kostümgestaltung I HfBK Dresden

  • S. Rieder © Kostümgestaltung I HfBK Dresden

  • S. Rieder © Kostümgestaltung I HfBK Dresden

  • X. v. Graevenmeyer © D. Hoang

  • A. Gast © Kostümgestaltung I HfBK Dresden

  • © Kostümgestaltung I HfBK Dresden

  • M. Maelger © Kostümgestaltung I HfBK Dresden

  • K. Ehrlich / W. Traub © Döring

  • Gruppenfoto von Menschen, die verschiedene Kostüme tragen.

    Planetenfeste 2019

    © Kostümgestaltung I HfBK Dresden

  • Frau als Teufel gekleidet.

    Planetenfeste 2019

    © Kostümgestaltung I HfBK Dresden

  • Frauen in weißen Spitzenkleidern.

    Planetenfeste 2019

    © Kostümgestaltung I HfBK Dresden

  • Menschen in Baby-Kostümen.

    Planetenfeste 2019

    © Kostümgestaltung I HfBK Dresden

  • Menschen in blauen Kostümen.

    Planetenfeste 2019

    © Kostümgestaltung I HfBK Dresden

  • Menschen in verschiedenen Kostümen befinden sich auf der Bühne.

    Planetenfeste 2019

    © Kostümgestaltung I HfBK Dresden

  • Frau in Kostüm. Blaues Licht.

    Planetenfeste 2019

    © Kostümgestaltung I HfBK Dresden


Kontakt

Professur der Studienrichtung Kostümdesign

Prof. Neuser, Anne

Theaterdesign | Kostümdesign

Adresse:

Güntzstr. 34

Raum Nr. 140

Telefon:

0351.4402 – 2241

E-Mail:

neuser@hfbk-dresden.de

Website:

www.anne-neuser.de


Dozentinnen der Studienrichtung Kostümdesign

Knoch, Maja

Theaterdesign | Kostümdesign | Historischer Damenschnitt


Schlüter, Jasmin

Theaterdesign | Kostümdesign | Moderner und historischer Herrenschnitt


Schmalenberg, Anita

Theaterdesign | Kostümdesign | Moderner und historischer Herrenschnitt


Schmidt, Katrin

Theaterdesign | Kostümdesign | Moderne Damenschnittkonstruktion


Evelyn Schweynoch – Kostümgeschichte

Wolfgang John – Airbrush und Materialkunde

Jaqueline Peevski – historische Hutformen

Jan Meier / Salzburger Festspiele – Betriebswirtschaft für Leitende einer Kostümabteilung

Volker Deutschmann – Einführung in die Leitung eines Kostümunternehmens


Kontakt Sekretariat und Studienberatung

Bigl, Gisa

Mitarbeiterin Studiengangskoordination für theaterbezogene Studiengänge (Bühnen- und Kostümbild | Theaterdesign)

Güntzstr. 34

Raum Nr. 331

0351.4402 – 2337

bigl@hfbk-dresden.de


Studienberatung

Bitte kontaktieren Sie das Referat für Studienangelegenheiten. Unsere Mitarbeiterinnen beraten Sie gern:

referat-sta@hfbk-dresden.de

 

Auf folgender Seite finden Sie Informationen zu den Themen Termine & Fristen, Formulare & Informationen, Auslandsstudium & - praktika sowie Leben, Arbeiten & Geld:

Studienberatung