Informationsportal zum Berufseinstieg

Hier findest du wichtige Informationen, Websites, Links und Literaturtipps zu verschiedenen Themen des Berufseinstieges, der Selbstständigkeit, Existenzgründung und -sicherung sowie zu berufspraktischen Themen.




> EXISTENZGRÜNDUNG & SELBSTSTÄNDIGKEIT

Wie starte ich in die Selbstständigkeit als freischaffende Künstlerin bzw. als freischaffender Künstler?

Was zählt als freiberufliche Tätigkeit? Und wann bin ich gewerblich tätig?

Welche Rechtsformen gibt es? Wie gründe ich ein Unternehmen?

Hier findest du Informationen zum Einstieg in die Themen Existenzgründung und Selbstständigkeit.

Allgemein

... unterstützt Studierende, Alumni sowie aktuelle und ehemalige Mitarbeitende aller Partnereinrichtungen im dresden|exists-Verbund von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Gründung.

dresden|exists fördert unternehmerisches Denken und engagiert sich für die Dresdner Startup-Szene. Die HfBK Dresden ist Neu-Mitglied im Verbund.

dresden-exists.de

hfbk-dresden.de/studium/career-service/dresden-exists

... vertritt als Dachorganisation die Angehörigen der Freien Berufe in Sachsen.

Der LFB nimmt sich als Interessensvertretung u.a. den berufsübergreifenden Anliegen der Freien Berufe (zu denen auch die künstlerischen Berufe zählen) im Freistaat Sachsen an.

lfb-sachsen.de

... wurde 1949 gegründet, um sich um die berufsübergreifenden Aspekte von Angehörigen der Gruppe der Freien Berufe zu kümmern und deren Ausbau und Erhalt sicherzustellen.

Die im BFB vertretenen Berufsgruppen sind in Selbstverwaltungskörperschaften und Verbänden zusammengeschlossen. Sie setzen sich aus den freien heilkundlichen, rechts- und wirtschaftsberatenden, technischen und naturwissenschaftlichen, pädagogischen, psychologischen und übersetzenden sowie publizistischen und künstlerischen Berufen zusammen. Außerdem gehören dem Bundesverband die 15 Landesverbände an.

freie-berufe.de

... unterstützt und begleitet Kulturschaffende und Vereine bei ihrer Arbeit und deren Professionalisierung.

Das Kulturbüro Dresden informiert, berät und begleitet bei der Entwicklung, Finanzierung und Umsetzung von (Projekt-)Ideen aus dem Bereich Kultur, Soziales, Kinder- und Jugendarbeit sowie Integration. Darüber hinaus unterstützt das Kulturbüro Dresden beispielsweise bei der Gründung und Führung eines eingetragenen Vereins (e. V.) mit Informationen und persönlicher Beratung.

kulturbuero-dresden.de

... vertritt und fördert als unabhängiger Branchenverband die sächsische Kreativwirtschaft.

Oftmals in Kooperation bietet KREATIVES SACHSEN Veranstaltungen und Events für Kultur- und Kreativschaffende an. Zudem bietet KREATIVES SACHSEN an 16 Standorten in Sachsen individuelle und kostenfreie Beratungen zu Themen wie Finanzierung, Vernetzung, Vermarktung, Räume, Aufträge und Struktur für Kreativunternehmen an.

kreatives-sachsen.de

... ist Teil der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung.

Die Aufgabe des Kompetenzzentrums ist, die Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland sichtbar zu machen, ihre disziplinübergreifenden Potenziale für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zu vermitteln, gemeinsam mit den AkteurInnen Lösungsansätze für branchenbetreffende Herausforderungen zu entwickeln und das Innovationspotential der Kreativbranche stärker auszuschöpfen.

kultur-kreativ-wirtschaft.de

... ist das Informationsportal für international mobile KünstlerInnen.

Auf touring-artists.info finden KünstlerInnen, Kreative und Kulturschaffende in Deutschland sowie diejenigen, die in Deutschland arbeiten wollen, Antworten auf ihre Fragen rund um die internationale Mobilität.

Das Informationsportal bietet umfassende Informationen, Dokumente und Literaturhinweise zu folgenden Themen:

  • Visa und Aufenthalt
  • Künstlerstatus und Verträge
  • Transport und Zoll
  • Steuern
  • Sozialversicherung und andere Versicherungen
  • Urheberrecht

Darüber hinaus bietet Touring Artists individuelle und kostenfreie Beratungen (auch via Telefon) an.

touring artists ist ein Projekt der Internationalen Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK) und des Internationalen Theaterinstituts Deutschland (ITI), initiiert und gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).

touring-artists.info

>> Informationen zur Existenzgründung in den Bereichen Kunst und Medien - das Existenzgründungsportal des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

existenzgruender.de

 

>> Gründungswissen (Von B wie Behörden bis V wie Versicherungen)

existenzgruender.de

 

>> Gründungs-ABC der HTW Dresden

htw-dresden.de

 

>> Tipps für GründerInnen und Selbstständige in der Kultur und Kreativwirtschaft

kultur-kreativ-wirtschaft.de

Literatur zum Thema ist in der Hochschul-Bibliothek der HfBK Dresden zu finden. Die dort einzusehenden Publikationen sind hier im Überblick aufgelistet >>>

Rechtsformen

Welche Rechtsform für dich geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab...

>> Existenzgründungsportal des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

existenzgruender.de

 

>> RECHTSFORMEN-FINDER: Gründerplattform des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

gruenderplattform.de

 

>> EXPERTENFORUM des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi): Fragen und Antworten zur Wahl zwischen verschiedenen Rechtsformen

existenzgruender.de

 

>> Gründungsarten

existenzgruender.de

>> Rechtsformen: Die wichtigsten Auswahlkriterien (PDF)

hrsg. vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

 

>> GründerZeiten Nr. 11: Rechtsformen (PDF)

Der Infoletter des Bundeswirtschaftsministeriums bietet praxisorientierte Tipps zu Rechtsformen.

hrsg. vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

2021

Selbstständigkeit - Freiberuflichkeit vs. Gewerbe

Selbstständig tätig sind sowohl Gewerbetreibende als auch FreiberuflerInnen. Eine Abgrenzung zwischen gewerblichen und freiberuflichen Tätigkeiten ist aus mehreren Gründen erforderlich, jedoch im künstlerischen Bereich nicht immer eindeutig.

>>> CHECKLISTE "Sind Sie selbständige/r Freiberufler/in?" (PDF)

hrsg. vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

 

>> GründerZeiten Nr. 17: Exis­tenz­grün­dun­gen durch freie Be­ru­fe (PDF)

hrsg. vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

2021

 

>> PRA­XIS­HIL­FE: Frei­be­ruf­li­che Künst­le­rin­nen und Künst­ler (PDF)

hrsg. vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

 

>> Informationen zur Existenzgründung in den Freien Berufen - das Existenzgründungsportal des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

existenzgruender.de

 

>> Informationen zur Freiberuflichkeit - die Gründerplattform des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

gruenderplattform.de

 

>> EXPERTENFORUM des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi): Fragen und Antworten rund um das Thema "künstlerische Tätigkeit"

existenzgruender.de

>> GründerZeiten Nr. 24: Anmeldungen, Recht und Verträge (PDF)

hrsg. vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

2020

 

>> Informationen zur Anmeldung einer gewerblichen Tätigkeit - das Existenzgründungsportal des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

existenzgruender.de

 

>> Informationen zum Kleingewerbe - die Gründerplattform des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

gruenderplattform.de

 

>> EXPERTENFORUM des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi): Fragen und Antworten rund um das Thema "Gewerbe"

existenzgruender.de

Anmeldung der Selbstständigkeit

>> GründerZeiten Nr. 24: Anmeldungen, Recht und Verträge (PDF)

hrsg. vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

2020

Wenn du eine freiberufliche Tätigkeit aufnimmst, musst du diese dem Finanzamt innerhalb eines Monats anzeigen. Das Finanzamt benötigt von dir zudem Angaben zu deiner Tätigkeit. Der Fragebogen zur steuerlichen Erfassung steht online zur Verfügung und ist elektronisch einzureichen. Mit Übermittlung des Fragebogens ist zugleich die Anzeigepflicht erfüllt, sodass eine separate Mitteilung an das Finanzamt ist nicht zwingend nötig ist.

Unabhängig davon, wo du deine freiberufliche Tätigkeit aufnimmst, erfolgt die Anmeldung bei dem Finanzamt, das für deinen Wohnort zuständig ist.

existenzgruender.de


Tourguide durch den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung (Freiberuflichkeit):

GründerInnen, die gewerblich tätig sein werden, müssen ihr Vorhaben beim Gewerbeamt der Gemeinde bzw. Stadt, in der der Betrieb eröffnet wird, anmelden.

 

>> Informationen zur Anmeldung einer gewerblichen Tätigkeit - das Existenzgründungsportal des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

existenzgruender.de

Deine Existenzgründung beginnt hier...

Du hast eine Geschäftsidee oder Fragen zu den Themen Freiberuflichkeit, Gründung, Rechtsform und Finanzierung? Du möchtest selbstständig arbeiten? dresden|exists - der Startup-Service der Dresdner Hochschulen und Forschungseinrichtungen - unterstützt Studierende, Alumni und Mitarbeitende der HfBK Dresden von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Gründung.

mehr erfahren


> BERUFSVERBÄNDE, NETZWERKE & INFOPORTALE

Wo finde ich Informationen, Hilfe und Beratung nach dem Studium?

Wer vertritt mich und meine Berufsgruppe?

Hier findest du branchenspezifische Informationsportale sowie Berufsverbände und AnsprechpartnerInnen, die dich und deine Arbeit vertreten und fördern.

Allgemein

... vertritt und fördert als unabhängiger Branchenverband die sächsische Kreativwirtschaft.

Oftmals in Kooperation bietet KREATIVES SACHSEN Veranstaltungen und Events für Kultur- und Kreativschaffende an. Zudem bietet KREATIVES SACHSEN an 16 Standorten in Sachsen individuelle und kostenfreie Beratungen zu Themen wie Finanzierung, Vernetzung, Vermarktung, Räume, Aufträge und Struktur für Kreativunternehmen an.

kreatives-sachsen.de/

... ist der Branchenverband der Dresdner Kultur und Kreativwirtschaft.

Projekte, AkteurInnen, Orte, Unternehmen – Wir gestalten Dresden will diese sichtbar machen. Als Kooperationspartner von Veranstaltungen, als Organisator von Workshops und Netzwerkevents sowie als Unterstützer innovativer Konzepte durch Vermittlung und konkrete Begleitung.

An jedem ersten Donnerstag im Monat findet die Veranstaltungsreihe Undsonstso? statt, um Dresden und seine MacherInnen näher kennen zu lernen.

wir-gestalten-dresden.de

... unterstützt und begleitet Kulturschaffende und Vereine bei ihrer Arbeit und deren Professionalisierung.

Das Kulturbüro Dresden informiert, berät und begleitet bei der Entwicklung, Finanzierung und Umsetzung von (Projekt-)Ideen aus dem Bereich Kultur, Soziales, Kinder- und Jugendarbeit sowie Integration.

kulturbuero-dresden.de

... ist das Informationsportal für international mobile KünstlerInnen.

Auf touring-artists.info finden KünstlerInnen, Kreative und Kulturschaffende in Deutschland sowie diejenigen, die in Deutschland arbeiten wollen, Antworten auf ihre Fragen rund um die internationale Mobilität.

Das Informationsportal bietet umfassende Informationen, Dokumente und Literaturhinweise zu folgenden Themen:

  • Visa und Aufenthalt
  • Künstlerstatus und Verträge
  • Transport und Zoll
  • Steuern
  • Sozialversicherung und andere Versicherungen
  • Urheberrecht

Darüber hinaus bietet Touring Artists individuelle und kostenfreie Beratungen (auch via Telefon) an.

touring artists ist ein Projekt der Internationalen Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK) und des Internationalen Theaterinstituts Deutschland (ITI), initiiert und gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).

touring-artists.info

Bildende Kunst

... setzt sich für freischaffende bildende KünstlerInnen in und um Dresden ein.

Der Künstlerbund Dresden e. V. besteht seit 1990. Er ist ein Regionalverband des "Landesverbandes Bildende Kunst Sachsen e. V.” und gehört damit dem “Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler” (BBK) mit Sitz in Bonn an.

Neben seinen Hauptaufgaben als Interessenvertretung und Beratungsstelle organisiert der Künstlerbund Dresden Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen. Jährlich findet der Tag des offenen Ateliers sowie seit 2020 wieder die KÜNSTLERMESSE DRESDEN statt.

  • OFFEN AUCH FÜR NICHTMITGLIEDER: Beratung u.a. zu Fragen zur Künstlersozialkasse (KSK) oder bei Projektanträgen

kuenstlerbund-dresden.de

... setzt sich für die Vermittlung und Förderung bildender KünstlerInnen auf Landesebene ein.

lbk-sachsen.de

... vertritt die Interessen freischaffender Bildender KünstlerInnen auf Bundesebene.

BBK-Bundesverband vertritt seit 1972 die berufsständischen Interessen der freischaffenden Bildenden KünstlerInnen gegenüber Politik und Verwaltung des Bundes. Er ist der Dachverband der BBK-Landesverbände und deren Mitglieder bzw. Mitgliedsverbände; in diesen sind zusammen mehr als 10.000 bildende KünstlerInnen organisiert.

Auf der Website informiert der BBK-Bundesverband über

  • aktuelle Ausschreibungen und Calls
  • das Berufsbild KünstlerIn
  • Ausstellungsvergütung
  • Kunst am Bau
  • Künstlersozialkasse (KSK) und andere soziale Sicherungen
  • Steuern
  • Urheberrecht

bbk-bundesverband.de

... vertritt, berät und fördert KünstlerInnen im Raum Berlin und darüber hinaus.

Der berufsverband bildender künstler*innen berlin e. V. (bbk Berlin) informiert als Interessensverband auf seiner Website u.a. über aktuelle Ausschreibungen und Calls.

bbk-berlin.de

Internationale Gesellschaft der Bildenden Künste e. V. (IGBK)

... setzt sich für die internationale Vernetzung und Förderung bildender KünstlerInnen ein.

Die IGBK berät bildende KünstlerInnen zu Arbeits-, Austausch- und Fördermöglichkeiten im In- und Ausland, informiert über aktuelle internationale Ausschreibungen, Residenzen und Stipendien und vermittelt Kontakte. Grenzüberschreitende Mobilität ist ein wichtiges Anliegen.

igbk.de

 

Touring Artists

... ist das Informationsportal für international mobile KünstlerInnen.

KünstlerInnen, Kreativen und Kulturschaffenden in Deutschland sowie diejenigen, die in Deutschland arbeiten wollen, bietet das Informationsportal umfassende Informationen, Dokumente und Literaturhinweise zu folgenden Themen der grenzüberschreitenden Mobilität:

  • Visa und Aufenthalt
  • Künstlerstatus und Verträge
  • Transport und Zoll
  • Steuern
  • Sozialversicherung und andere Versicherungen
  • Urheberrecht

touring-artists.info

 

ver.di - Fachgruppe Bildende Kunst

... vertritt die beruflichen Interessen von KünstlerInnen und setzt sich für bessere Arbeits- und Einkommensbedingungen sowie soziale Bedingungen ein.

kunst.verdi.de

Literatur zum Thema ist in der Hochschul-Bibliothek der HfBK Dresden zu finden. Die dort einzusehenden Publikationen sind hier im Überblick aufgelistet >>>

 

>> PRA­XIS­HIL­FE: Frei­be­ruf­li­che Künst­le­rin­nen und Künst­ler (PDF)

hrsg. vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

 

>> Steuertipps für Künstlerinnen und Künstler (PDF)

hrsg. vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat

5. Aufl., 2016

 

>> InfoKreativ - Kunstmarkt: Praxistipps für Kreative & Kulturschaffende (PDF)

hrsg. vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

März 2015

Berufsverband Freie Fotografen und Filmgestalter e. V. (BFF)

... ist die Interessenvertretung professioneller FotografInnen und FilmgestalterInnen.

Der BFF bietet auf seiner Website hilfreiche Informationen zum Fotorecht und ein umfangreiches Linkverzeichnis rund um das Thema Fotografie.

bff.de

 

 

LITERATURTIPPS

 

>> BFF-Praxishandbuch Fotorecht. Basiswissen und Verträge für Fotografen

inkl. Downloads wichtiger Verträge, AGBs und Releases

hrsg. von Dr. Wolfgang Maaßen und Dorothe Lanc

1. Aufl., 2020

ISBN 978-3-933989-58-1

 

>> Bildhonorare - Übersicht der marktüblichen Vergütungen für Bildnutzungsrechte (Link)

Die Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing (mfm), ein Arbeitskreis des Bundesverbandes professioneller Bildanbieter (BVPA), ermittelt jährlich in Zusammenarbeit mit den großen deutschen Fotoverbänden die aktuellen Honorare für Bildnutzungen in Deutschland und gibt diese unter dem Titel „Bildhonorare - Übersicht der marktüblichen Vergütungen für Bildnutzungsrechte“ heraus. Diese Publikation dient seit vielen Jahren professionellen Bildanbietern und Bildeinkäufern aus Verlagen, Unternehmen und Werbung als wichtige Kalkulations- und Verhandlungsgrundlage. Die Bildhonorare bieten einem gesamten Wirtschaftszweig eine unverbindliche Information über die üblicherweise gezahlten Vergütungen für Bildnutzungen und führen zur Markttransparenz dieses Geschäfts.

hrsg. vom Bundesverband professioneller Bildanbieter e. V.

Darstellende Kunst, Freie Szene, Film & Fernsehen

... vertritt und fördert AkteurInnen der Freien Szene in Sachsen.

Die Servicestelle FREIE SZENE wurde 2019 als Beratungsstelle für die Freie Szene in Sachsen eingerichtet und hat die Stärkung, Information und Vernetzung der AkteurInnen der Freien Szene zur Mission. Dafür initiiert und begleitet die Servicestelle FREIE SZENE Projekte zur Verbesserung der Produktionsbedingungen der Freien Szene in Sachsen, fördert die Kommunikation zwischen der Freien Szene und der Kulturpolitik und bietet Beratungs- und Informationsveranstaltungen an.

servicestellefreieszene.de

... vertritt und fördert als unabhängiger Branchenverband die sächsische Kreativwirtschaft.

Oftmals in Kooperation bietet KREATIVES SACHSEN Veranstaltungen und Events für Kultur- und Kreativschaffende an. Zudem bietet KREATIVES SACHSEN an 16 Standorten in Sachsen individuelle und kostenfreie Beratungen zu Themen wie Finanzierung, Vernetzung, Vermarktung, Räume, Aufträge und Struktur für Kreativunternehmen an.

kreatives-sachsen.de

... einer der beiden tragenden Säulen der bundesdeutschen Theaterlandschaft.

1990 als Bundesverband Freier Theater gegründet, gehört der BFDK zu den großen Theaterverbänden Deutschlands. Als Dachverband der 16 Landesverbände und 4 assoziierter Verbände, vertritt er auf Bundesebene die Interessen von Theater- und Tanzhäusern, Kollektiven und EinzelakteurInnen.

ON THE ROAD ist ein kostenfreies Fort- und Weiterbildungsangebot für alle AkteurInnen der freien darstellenden Künste, das an verschiedenen Orten in Deutschland Neugierige zum Vernetzen und Qualifizieren einlädt.

darstellende-kuenste.de

... vertritt als Berufsverband Beschäftigte in den Bereichen, Theater, Film und Fernsehen wie: Bühnen-, Kostüm- und MaskenbildnerInnen, SzenenbildnerInnen, PuppengestalterInnen, VideokünstlerInnen und LichtdesignerInnen.

Neben einer kostenfreien Erstberatung für Mitglieder für Fragen zu Arbeits- und Vertragsrecht bietet der Bund der Szenografen u.a. regelmäßig Seminare und Workshops an.

szenografen-bund.de

... fördert bundesweit professionell arbeitende KünstlerInnen und Kollektive aller Sparten der Freien Darstellenden Künste.

Der Fonds Darstellende Künste ist auf Initiative der im Deutschen Kulturrat / Sektion Darstellende Künste vertretenen Mitgliedsorganisationen im Jahr 1985 als Verein bürgerlichen Rechts gegründet worden und fördert seit 1988 Projekte aller Sparten der Darstellenden Künste.

fonds-daku.de

... fördert, vernetzt und repräsentiert bundesweit Szenen- und KostümbildnerInnen.

Der VSK informiert über das Berufsfeld Szenen- und Kostümbild und bietet Beratungen zu (fast) allen relevanten Themen der Film- und Urheberpolitik.

v-sk.de

... ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit 2015 erfolgreich für die Bedeutung und Bedingungen von KünstlerInnen und künstlerischen MitarbeiterInnen einsetzt.

ensemble-netzwerk.de

... ist der Interessen- und Arbeitgeberverband der Theater und Orchester.

Der Deutsche Bühnenverein veranstaltet Symposien und Weiterbildungsveranstaltungen. Einige seiner grundsätzlichen Standpunkte formuliert er in kulturpolitischen Positionen und Studien sowie in Publikationen.

Auf der Website informiert der Deutsche Bühnenverein über

  • die Theater- und Orchesterlandschaft
  • Berufe am Theater
  • Jobs
  • Weiterbildungen
  • Projekte und Netzwerke

buehnenverein.de

... ist die gewerkschaftliche Organisation der Bühnenangehörigen.

In der GDBA sind Mitglieder des künstlerischen und künstlerisch – technischen Bereiches der Theater der Bundesrepublik Deutschland organisiert. Sie ist regional in sieben Landesverbände gegliedert und erfasst die spezielle Berufsproblematik in den vier Berufsgruppen: Solo, Tanz, Opernchor und ATuV (Ausstattung, Technik und Verwaltung).

Auf der Website informiert der GDBA über

  • spezifische Vertragsformen für Bühnenangehörige
  • Tarifpolitik und Kulturpolitik

buehnengenossenschaft.de

„Campus Freie Darstellende Künste“

Die Plattform des Bundesverbandes Freie Darstellende Künste e. V. versammelt als digitale Wissensplattform Informationen rund um die Arbeit in den Freien Darstellenden Künsten. Sie umfasst rechtliche Themen, wie z. B. Auskunft zu Verträgen, beantwortet Fragen zu unterschiedlichen Steuerarten, erklärt wie die Künstlersozialkasse (KSK) funktioniert und welche Versicherungen als Erwerbstätige in den freien darstellenden Künsten wichtig sein können:

  • Künstlersozialkasse – KSK
  • Recht
  • Steuern
  • Versicherungen

campus.darstellende-kuenste.de

 

Internationales Theaterinstitut (ITI)

... ist Teil eines weltumspannenden Theaternetzwerks, das dem wechselseitigen Austausch der Theaterschaffenden der Welt dient.

iti-germany.de

iti-worldwide.org

 

Touring Artists

... ist das Informationsportal für international mobile KünstlerInnen.

KünstlerInnen, Kreativen und Kulturschaffenden in Deutschland sowie diejenigen, die in Deutschland arbeiten wollen, bietet das Informationsportal umfassende Informationen, Dokumente und Literaturhinweise zu folgenden Themen der grenzüberschreitenden Mobilität:

  • Visa und Aufenthalt
  • Künstlerstatus und Verträge
  • Transport und Zoll
  • Steuern
  • Sozialversicherung und andere Versicherungen
  • Urheberrecht

touring-artists.info

 

ver.di - Fachgruppe Darstellende Künste

... vertritt die beruflichen Interessen von allen Beschäftigten im Bereich Theater und Bühnen / Darstellende Kunst und setzt sich für bessere Arbeits- und Einkommensbedingungen sowie soziale Bedingungen ein.

darstellende-kunst.verdi.de

 

ver.di FilmUnion

... ist die gewerkschaftliche Vertretung für Film- und Fernsehschaffende.

filmunion.verdi.de

 

Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit

... vermittelt KünstlerInnen im Bereich Darstellende Künste, Film und Fernsehen - und unterstützt beim Berufseinstieg.

zav.arbeitsagentur.de

 

Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (GDBA)

... ist die gewerkschaftliche Organisation der Bühnenangehörigen in Deutschland.

buehnengenossenschaft.de

 

art but fair

... ist eine internationale Bewegung, die sich für faire Arbeitsbedingungen und angemessene Gagen im Bereich Darstellender Künste und Musik einsetzt.

artbutfair.org

 

Landesverband der Freien Theater in Sachsen e. V.

... ist ein gemeinnütziger Verein zum Zweck der Förderung von Kunst und Kultur mit Mitteln der Darstellenden Kunst. Er vertritt die Interessen des Freien Theaters gegenüber Öffentlichkeit, Politik und Verwaltungen und organisiert Veranstaltungen zur Förderung der Kunst und Kultur für die Allgemeinheit sowie die Verleihung von Förderpreisen.

freie-theater-sachsen.de

Literatur zum Thema ist in der Hochschul-Bibliothek der HfBK Dresden zu finden. Die dort einzusehenden Publikationen sind hier im Überblick aufgelistet >>>

 

>> Literaturübersicht des Bundes der Szenografen zu Bühne, Kostüm, KünstlerInnen & Berufspraxis

szenografen-bund.de/literatur

 

>> Was das Freie Theater bewegt (PDF)

von Thomas Kaestle, Kulturjournalist | hrsg. vom Bundesverband Freie Darstellende Künste e. V.

2017

ISBN 978-3-935486-26-2

 

>> Wie das Geld zu Künstlerinnen und Künstlern kommt. Ein Leitfaden zur Förderung der freien darstellenden Künste (PDF)

Der Artikel widmet sich der komplexen Thematik rund um die Vergabe von öffentlichen Mitteln – vom Antragsverfahren bis hin zum Bewilligungsbescheid – in den freien darstellenden Künsten. Er ist im Handbuch Kulturmanagement, Ausgabe 63 | 2018, erschienen.

von Daniela Koß, Holger Bergmann, Ulrike Seybold und Anne Schneider

 

>> Selbstständig in den Freien Darstellenden Künsten - FAQs (PDF)

Von Alexa Jünkering | hrsg. vom Landesbüro für freie darstellende Künste NRW

2020

 

>> Die Fibel für Freies Theater (PDF)

hrsg. vom Landesverband Freie Theater Niedersachsen e. V.

2022

 

>> InfoKreativ - Darstellende Kunst: Praxistipps für Kreative und Kulturschaffende (PDF)

hrsg. vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

April 2015

 

>> InfoKreativ - Filmwirtschaft: Praxistipps für Kreative & Kulturschaffende (PDF)

hrsg. vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Juli 2017

Maskenbild

... ist die unabhängige Interessenvertretung der MaskenbildnerInnen in Deutschland.

Auf der Website informiert die Bundesvereinigung Maskenbild über

  • Berufsbild Maskenbild
  • berufliche Rahmenbedingungen wie Gagen und Preise
  • Weiterbildungen
  • Literatur und Links

maskenbild.de

... vertritt als Berufsverband Beschäftigte in den Bereichen, Theater, Film und Fernsehen wie: Bühnen-, Kostüm- und MaskenbildnerInnen, SzenenbildnerInnen, PuppengestalterInnen, VideokünstlerInnen und LichtdesignerInnen.

Neben einer kostenfreien Erstberatung für Mitglieder für Fragen zu Arbeits- und Vertragsrecht bietet der Bund der Szenografen u. a. regelmäßig Seminare und Workshops an.

szenografen-bund.de

... ist der Interessen- und Arbeitgeberverband der Theater und Orchester.

Der Deutsche Bühnenverein veranstaltet Symposien und Weiterbildungsveranstaltungen. Einige seiner grundsätzlichen Standpunkte formuliert er in kulturpolitischen Positionen und Studien sowie in Publikationen.

Auf der Website informiert der Deutsche Bühnenverein über

  • die Theater- und Orchesterlandschaft
  • Berufe am Theater
  • Jobs
  • Weiterbildungen
  • Projekte und Netzwerke

buehnenverein.de

Internationales Theaterinstitut (ITI)

... ist Teil eines weltumspannenden Theaternetzwerks, das dem wechselseitigen Austausch der Theaterschaffenden der Welt dient.

iti-germany.de

iti-worldwide.org

 

Touring Artists

... ist das Informationsportal für international mobile KünstlerInnen.

KünstlerInnen, Kreativen und Kulturschaffenden in Deutschland sowie diejenigen, die in Deutschland arbeiten wollen, bietet das Informationsportal umfassende Informationen, Dokumente und Literaturhinweise zu folgenden Themen der grenzüberschreitenden Mobilität:

  • Visa und Aufenthalt
  • Künstlerstatus und Verträge
  • Transport und Zoll
  • Steuern
  • Sozialversicherung und andere Versicherungen
  • Urheberrecht

touring-artists.info

 

ver.di - Fachgruppe Darstellende Künste

... vertritt die beruflichen Interessen von allen Beschäftigten im Bereich Theater und Bühnen / Darstellende Kunst und setzt sich für bessere Arbeits- und Einkommensbedingungen sowie soziale Bedingungen ein.

darstellende-kunst.verdi.de

 

ver.di FilmUnion

... ist die gewerkschaftliche Vertretung für Film- und Fernsehschaffende.

filmunion.verdi.de

 

Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit

... vermittelt KünstlerInnen im Bereich Darstellende Künste, Film und Fernsehen - und unterstützt beim Berufseinstieg.

zav.arbeitsagentur.de

 

Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (GDBA)

... ist die gewerkschaftliche Organisation der Bühnenangehörigen in Deutschland.

buehnengenossenschaft.de

 

art but fair

... ist eine internationale Bewegung, die sich für faire Arbeitsbedingungen und angemessene Gagen im Bereich Darstellender Künste und Musik einsetzt.

artbutfair.org

Literatur zum Thema ist in der Hochschul-Bibliothek der HfBK Dresden zu finden. Die dort einzusehenden Publikationen sind hier im Überblick aufgelistet >>>

 

>> Handbuch für Maskenbildner. Grundlagen, Materialien, Anwendungen

von Ina Siegel und Christian Siegel

Henschel Verlag, 2004

ISBN 978-3-8948-7485-8

Kostümdesign

... ist eine Plattform für alle Berufe im Kostümbereich an Theatern und Veranstaltungshäusern im deutschsprachigen Raum. 

Darüber hinaus möchte der GTKos aber auch freie Kostümschaffende aus dem Theater- und Filmbereich ansprechen, künstlerisch wie handwerklich Tätige.


gtkos.com

... fördert, vernetzt und repräsentiert bundesweit Szenen- und KostümbildnerInnen.

Der VSK informiert über das Berufsfeld Szenen- und Kostümbild und bietet Beratungen zu (fast) allen relevanten Themen der Film- und Urheberpolitik.

v-sk.de

... vertritt als Berufsverband Beschäftigte in den Bereichen, Theater, Film und Fernsehen wie: Bühnen-, Kostüm- und MaskenbildnerInnen, SzenenbildnerInnen, PuppengestalterInnen, VideokünstlerInnen und LichtdesignerInnen.

Neben einer kostenfreien Erstberatung für Mitglieder für Fragen zu Arbeits- und Vertragsrecht bietet der Bund der Szenografen u.a. regelmäßig Seminare und Workshops an.

szenografen-bund.de

... ist der Interessen- und Arbeitgeberverband der Theater und Orchester.

Der Deutsche Bühnenverein veranstaltet Symposien und Weiterbildungsveranstaltungen. Einige seiner grundsätzlichen Standpunkte formuliert er in kulturpolitischen Positionen und Studien sowie in Publikationen.

Auf der Website informiert der Deutsche Bühnenverein über

  • die Theater- und Orchesterlandschaft
  • Berufe am Theater
  • Jobs
  • Weiterbildungen
  • Projekte und Netzwerke

buehnenverein.de

Weitere Verbände im Kostüm- und Modebereich

  • Kostümforum >>>
  • netzwerk mode textil >>>
  • Opera Europa >>>
  • Kostümkollektiv Berlin >>>

 

Internationales Theaterinstitut (ITI)

... ist Teil eines weltumspannenden Theaternetzwerks, das dem wechselseitigen Austausch der Theaterschaffenden der Welt dient.

iti-germany.de

iti-worldwide.org

 

Touring Artists

... ist das Informationsportal für international mobile KünstlerInnen.

KünstlerInnen, Kreativen und Kulturschaffenden in Deutschland sowie diejenigen, die in Deutschland arbeiten wollen, bietet das Informationsportal umfassende Informationen, Dokumente und Literaturhinweise zu folgenden Themen der grenzüberschreitenden Mobilität:

  • Visa und Aufenthalt
  • Künstlerstatus und Verträge
  • Transport und Zoll
  • Steuern
  • Sozialversicherung und andere Versicherungen
  • Urheberrecht

touring-artists.info

 

ver.di - Fachgruppe Darstellende Künste

... vertritt die beruflichen Interessen von allen Beschäftigten im Bereich Theater und Bühnen / Darstellende Kunst und setzt sich für bessere Arbeits- und Einkommensbedingungen sowie soziale Bedingungen ein.

darstellende-kunst.verdi.de

 

ver.di FilmUnion

... ist die gewerkschaftliche Vertretung für Film- und Fernsehschaffende.

filmunion.verdi.de

 

Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit

... vermittelt KünstlerInnen im Bereich Darstellende Künste, Film und Fernsehen - und unterstützt beim Berufseinstieg.

zav.arbeitsagentur.de

 

Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (GDBA)

... ist die gewerkschaftliche Organisation der Bühnenangehörigen in Deutschland.

buehnengenossenschaft.de

 

art but fair

... ist eine internationale Bewegung, die sich für faire Arbeitsbedingungen und angemessene Gagen im Bereich Darstellender Künste und Musik einsetzt.

artbutfair.org

Literatur zum Thema ist in der Hochschul-Bibliothek der HfBK Dresden zu finden. Die dort einzusehenden Publikationen sind hier im Überblick aufgelistet >>>

 

>> Literaturübersicht des Bundes der Szenografen zu Bühne, Kostüm, KünstlerInnen & Berufspraxis

szenografen-bund.de/literatur

 

>> Was das Freie Theater bewegt (PDF)

von Thomas Kaestle, Kulturjournalist | hrsg. vom Bundesverband Freie Darstellende Künste e. V.

2017

ISBN 978-3-935486-26-2

Restaurierung

... ist Berufsverband, Netzwerk und Interessenvertretung der RestauratorInnen auf Bundesebene.

Hauptanliegen des VDR sind der Schutz und die sachgerechte Bewahrung von Kunst und Kulturgut unter Respektierung seiner materiellen, kunsthistorischen und ästhetischen Bedeutung.

Auf der Website informiert der VDR u.a. über

  • Berufsbild Restaurierung
  • Weiterbildungen
  • aktuelle Stellenangebote und -gesuche
  • aktuelle Praktikumsangebote und -gesuche
  • aktuelle Ausschreibungen
  • Tagungen
  • Publikationen

restauratoren.de

Landesgruppe Sachsen (Link)

KunstTherapie

... ist Netzwerk und berufspolitische Interssenvertretung der Kunst- und GestaltungstherapeutInnen in Deutschland.

Der DFKGT übernimmt als Interessenverteter die professionelle Verhandlung berufspolitischer Anliegen im Sozial- und Gesundheitswesen sowie in der Gesundheitsfürsorge.

dfkgt.de

Der DFKGT hat eine Pressemappe veröffentlicht, die Informationen zur Geschichte und zum Berufsfeld der Kunsttherapie, zu Grundlagen kunsttherapeutischer Angebote im Gesundheitswesen sowie Literaturhinweise zur Verfügung stellt. Pressemappe

... ist ein Netzwerk und Informationsportal der Berufs- und Fachverbände für Künstlerische Therapien in Deutschland.

Die BAG KT fördert die Weiterentwicklung, Etablierung und Anerkennung des Berufsbildes Künstlerischer TherapeutInnen.

bagkt.de


> STEUERN

Welche Steuerarten gibt es und was muss ich beachten?

Wo und wann beantrage ich meine Steuernummer?

Was versteht man unter der "Kleinunternehmerregelung"?

Gründung, Finanzamt und Steuern - Es ist sinnvoll, sich bereits vor dem Start in die Selbstständigkeit bzw. vor der Existenzgründung mit dem Thema Steuern zu beschäftigen.

>> Aktuelle Infos

  • Der Fragebogen zur steuerlichen Erfassung ist seit dem 1. Januar 2021 grundsätzlich zwingend elektronisch an das Finanzamt zu übermitteln (Neuregelung vgl. § 138 Abs. 1b AO).
  • Mit Wirkung vom 1. Januar 2020 wurde durch das Dritte Bürokratieentlastungsgesetz (BEGIII) die umsatzsteuerliche Kleinunternehmergrenze von 17.500 Euro auf 22.000 Euro Vorjahresumsatz angehoben (§ 19 Umsatzsteuergesetz (UStG)).
  • Der Grundfreibetrag wird zum 1. Januar 2022 erhöht: Das so genannte Existenzminimum muss für alle steuerfrei sein. Dafür gibt es bei der Einkommenssteuer den Grundfreibetrag. Nach einer Erhöhung von 9.408 Euro auf 9.744 Euro im Jahr 2021 und kurzfristig auf 9.984 Euro wird er rückwirkend zum 1. Januar 2022 erneut angehoben: 10.347 Euro. So berücksichtigt die Bundesregierung die gestiegenen Lebenshaltungskosten in Deutschland.
  • Ab dem 1. Oktober 2022 wird die Minijob-Verdienstgrenze angehoben. Durchschnittlichdarf man im Monat nun nicht mehr als 520 Euro verdienen. Auf ein Jahr gerechnet sind das bis zu 6.240 Euro. Wann, wie oft und wie lange gearbeitet wird, spielt dabei keine Rolle und kann flexibel gestaltet werden. >>>

Allgemein

Gründungswissen Steuern

... des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

existenzgruender.de

 

Infos zu steuerlichen Grundlagen

... auf der digitalen Wissensplattform „Campus Freie Darstellende Künste“ des Bundesverbandes Freie Darstellende Künste e. V.

  • steuerliche Grundlagen
  • Umsatzsteuer
  • Kooperationen
  • Abzugsteuer nach § 50a EStG
  • Gemeinnützigkeit

campus.darstellende-kuenste.de

 

Glossar Steuern

... des Bundesministeriums der Finanzen (BMF)

bundesfinanzministerium.de

 

Touring Artists

... ist das Informationsportal für international mobile KünstlerInnen.

Hier findest du weiterführende Links, Musterdokumente und Informationen u. a. zur Einkommenssteuer und Umsatzsteuer im In- und Ausland.

touring-artists.info

 

Schwerpunkt Steuern | Bildende Kunst

... des Bundesverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler e. V.

Hier findest du Infos zur Einkommens-, Gewerbe- und Umsatzsteuer.

bbk-bundesverband.de

 

 

WEITERFÜHRENDE INFOPORTALE

 

>> Informationen zur Existenzgründung in den Bereichen Kunst und Medien - das Existenzgründungsportal des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

existenzgruender.de

 

>> all­ge­mei­ne Ba­sis­in­for­ma­tio­nen rund um das The­ma Mi­ni­jobs (450 Euro-Minijobs oder kurzfristige Minijobs)

minijob-zentrale.de

Literatur zum Thema ist in der Hochschul-Bibliothek der HfBK Dresden zu finden. Die dort einzusehenden Publikationen sind hier im Überblick aufgelistet >>>

 

>> GründerZeiten Nr. 09: Steuern (PDF)

hrsg. vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

2021

 

>> Steuertipps für Künstlerinnen und Künstler (PDF)

hrsg. vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat

6. Aufl., 2021

 

>> Steuerlicher Wegweiser für Existenzgründer (PDF)

hrsg. vom Sächsischen Staatsministerium der Finanzen

9. Aufl., 2019

 

>> Steuertipps zur Existenzgründung (PDF)

hrsg. vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat

9. Aufl., 2019

 

>> Steuertipps für Vereine (PDF)

hrsg. vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat

19. Aufl., 2021

 

 

WEITERFÜHRENDE LITERATUR

 

>> Al­les, nur kein Un­ter­neh­mer? Tipps für Grün­de­rin­nen, Grün­der und Selb­stän­di­ge in der Kul­tur- und Krea­tiv­wirt­schaft (PDF)

hrsg. vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Zusammenarbeit mit der Initiative Kultur- & Kreativwirtschaft der Bundesregierung

 

>> Starthilfe: Der erfolgreiche Weg in die Selbstständigkeit (PDF)

hrsg. vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

 

>> Grün­der­Zei­ten Nr. 17: Exis­tenz­grün­dun­gen durch freie Be­ru­fe (PDF)

hrsg. vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

2021

... ist die zentrale Auskunftsstelle im Bundeszentralamt für Steuern.

bzst.de

>> Steuerberater-Suchdienst der Bundessteuerberaterkammer

bstbk.de

 

>> Steuerberater-Suchdienst des Deutschen Steuerberaterverbands e. V.

steuerberater-suchservice.de

 

>> Regionale bzw. Branchen-Online-Suchdienste, z.B. die Beratersuche der Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

sbk-sachsen.de

Tourguide durch den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung (Freiberuflichkeit)


> FINANZIERUNG & BUCHHALTUNG

Wie erhalte ich einen aktuellen Überblick über meine finanzielle Situation?

Wie erstelle ich einen Businessplan und wann benötige ich diesen?

Was versteht man unter einer "Einnahmen-Überschuss-Rechnung" (EÜR)?

Businessplan, Buchführung, Finanzamt und Steuern - Es ist sinnvoll, sich bereits vor dem Start in die Selbstständigkeit mit den Themen Finanzierung und Buchhaltung zu beschäftigen.

Allgemein

Basiswissen Finanzplanung für Kreative

Finanzplanung zu Umsatz, Rentabilität und Liquidität

Regelmässiges Einkommen durch Fans & Publikum?

Was sind Pflichtangaben, die auf einer Rechnung zu finden sein müssen?

Wann muss ich Umsatzsteuer ausweisen?

Was ist die Kleinunternehmerregelung und wann darf ich sie anwenden?

Diese und weitere Fragen beantwortet der Bundesverband Freie Darstellende Künste e. V. ausführlich und verständlich in der digitalen Wissensplattform „Campus Freie Darstellende Künste“ und gibt dort eine Einführung in das Thema Umsatzsteuer.

campus.darstellende-kuenste.de

Gründungswissen Businessplan

...des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)

existenzgruender.de

 

WEITERFÜHRENDE LINKS

 

Crowdfunding Campus

... erfolgreich Gründen mit Crowdfunding

crowdfunding-campus.com

Literatur zum Thema ist in der Hochschul-Bibliothek der HfBK Dresden zu finden. Die dort einzusehenden Publikationen sind hier im Überblick aufgelistet >>>

 

>> InfoKreativ - Finanzierung, Crowdfunding & Co: Finanzierungsmöglichkeiten für Kreative und Kulturschaffende (PDF)

hrsg. vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

2016

 

>> GründerZeiten Nr. 23: Controlling (PDF)

hrsg. vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

2021


> RECHT, VERTRÄGE & RICHTLINIEN

Welche Rechte habe ich als KünstlerIn und wie schütze ich diese?

Gibt es Richtlinien für die Honorierung meiner Leistung?

Was muss ich bei einem Vertrag beachten? 

Hier findest du einen Überblick über deine Rechte und Pflichten als KünstlerIn und als SelbstständigeR - und wie du diese vertraglich festhältst.

Allgemein

Infos zu rechtlichen Grundlagen

... auf der digitalen Wissensplattform „Campus Freie Darstellende Künste“ des Bundesverbandes Freie Darstellende Künste e. V.

  • Vertragsrecht
  • Rechtsformen
  • Weiterleitung von (Förder-)Geldern

campus.darstellende-kuenste.de

 

Touring Artists

... ist das Informationsportal für international mobile KünstlerInnen.

Bildende Kunst:

  • Leihvertrag
  • Nutzungsvertrag
  • Kaufvertrag

Darstellende Kunst:

  • Gastspielvertrag
  • Kooperationsvertrag
  • Residenzvertrag

sowie Tipps zur Gestaltung von Verträgen.

touring-artists.info

Bildende Kunst

Leitfaden Honorare


Bei seiner jüngsten Sitzung am 5.12.2022 hat der BBK-Bundesvorsitz, in dem Bundesvorstand und BBK-Landesverbände zusammenarbeiten, einstimmig den "Leitfaden Honorare" für Bildende Künstlerinnen und Künstler beschlossen. Damit stellt der BBK-Bundesverband eine fundierte, speziell auf unseren Beruf zugeschnittene Empfehlung für die angemessene Vergütung bildkünstlerischer Leistungen zur Verfügung.
Die digitale Fassung kann bereits heruntergeladen werden über diesen Link
Anfang kommenden Jahres gibt es dann auch die Printausgabe. Sie kann für 1 Euro + Versandkosten beim BBK erworben werden. 

 

Initiative Ausstellungsvergütung

... wurde 2016 gegründet als ein Zusammenschluss der bundesweit agierenden Künstlerverbände und der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst, um gemeinsam auf die existentiellen Lebens- und Arbeitsbedingungen von Bildenden KünstlerInnen hinzuweisen.

initiativeausstellungsverguetung.de

 

Schwerpunkt Ausstellungsvergütung

... des Bundesverbandes Bildender Künsterinnen und Künstler e. V.

bbk-bundesverband.de

 

Schwerpunkt Ausstellungsvergütung | Honorierung von Leistung

... des Landesverbandes Bildende Kunst Sachsen e. V.

lbk-sachsen.de

 

Schwerpunkt Ausstellungshonorar | Ausstellungsvergütung

... ver.di - Fachgruppe Bildende Kunst

kunst.verdi.de

 

LITERATURTIPPS

 

>> Leitlinie Ausstellungsvergütung 2021 (PDF)

Mit der aktualisierten Fassung der „Leitlinie Ausstellungsvergütung“ bietet der BBK-Bundesverband KünstlerInnen eine Verhandlungsgrundlage und weist VeranstalterInnen und Institutionen den Weg zur angemessenen Vergütung der Leistungen von KünstlerInnen im Zusammenhang mit Ausstellungen. Sie definiert Anwendungsbereich und Kriterien und bietet Musterberechnungen und einen Mustervertrag.

hrsg. vom Bundesverband Bildender Künsterinnen und Künstler e. V.

2021

ISBN 978-3-9822880-0-0

 

>> Leitlinie zur Vergütung von Leistungen Bildender Künstlerinnen und Künstler im Rahmen von Ausstellungen (PDF)

Kernpunkte sind zwei Vergütungstabellen, die Künstlerinnen und Künstler nutzen können, um für das Zurverfügungstellen von Werken und für Leistungen, die im Rahmen von Ausstellungen erbracht werden, angemessene Vergütungen zu erzielen. In der Leitlinie sind ein Muster-Ausstellungsvertrag (PDF) sowie eine Empfehlung zur Berechnung der Ausstellungs- und Mitwirkungsvergütung (PDF) enthalten.

hrsg. vom Bundesverband Bildender Künsterinnen und Künstler e. V.

2014

ISBN 978-3-00-046062-3

 

>> Richtlinie zur Ausstellungsvergütung für bildende Künstler in Sachsen (PDF)

hrsg. vom Sächsischen Künstlerbund – Landesverband Bildende Kunst e. V.

2012

ISBN 978-3-00-039844-5

 

>> Tabelle "Berechnung Ausstellungshonorar" (PDF)

hrsg. von ver.di - Fachgruppe Bildende Kunst

2005

 

>> Vertragswerk - Mus­ter­ver­trä­ge, AGB so­wie Emp­feh­lun­gen und For­mu­lar­ent­wür­fe

hrsg. von ver.di - Fachgruppe Bildende Kunst

3. aktualisierte Aufl., 2012

 

>> Jahresmagazin 1: Künstlerische Leistungen (PDF)

hrsg. vom Landesverband Bildende Kunst Sachsen e. V.

2012

ISBN 978-3-940418-51-7

Berufsverband Freie Fotografen und Filmgestalter e. V. (BFF)

... ist die Interessenvertretung professioneller FotografInnen und FilmgestalterInnen.

Der BFF bietet auf seiner Website hilfreiche Informationen zum Fotorecht und ein umfangreiches Linkverzeichnis rund um das Thema Fotografie.

bff.de

 

 

LITERATURTIPPS

 

>> BFF-Praxishandbuch Fotorecht. Basiswissen und Verträge für Fotografen (Link)

inkl. Downloads wichtiger Verträge, AGBs und Releases

hrsg. von Dr. Wolfgang Maaßen und Dorothe Lanc, Rechtsanwälte und Fachanwälte für Urheber- und Medienrecht

1. Aufl., 2020

ISBN 978-3-933989-58-1

 

>> Bildhonorare - Übersicht der marktüblichen Vergütungen für Bildnutzungsrechte (Link)

Die Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing (mfm), ein Arbeitskreis des Bundesverbandes professioneller Bildanbieter (BVPA), ermittelt jährlich in Zusammenarbeit mit den großen deutschen Fotoverbänden die aktuellen Honorare für Bildnutzungen in Deutschland und gibt diese unter dem Titel „Bildhonorare - Übersicht der marktüblichen Vergütungen für Bildnutzungsrechte“ heraus. Diese Publikation dient seit vielen Jahren professionellen Bildanbietern und Bildeinkäufern aus Verlagen, Unternehmen und Werbung als wichtige Kalkulations- und Verhandlungsgrundlage. Die Bildhonorare bieten einem gesamten Wirtschaftszweig eine unverbindliche Information über die üblicherweise gezahlten Vergütungen für Bildnutzungen und führen zur Markttransparenz dieses Geschäfts.

hrsg. vom Bundesverband professioneller Bildanbieter e. V.

Schwerpunkt Kunst am Bau

... des Bundesverbandes Bildender Künsterinnen und Künstler e. V.

Hier findest du u.a. Mustervorlagen zum Download zu folgenden Themen:

  • Muster Kostenzusammenstellung
  • Muster Verzeichnis der eingereichten Unterlagen
  • Muster Verfassererklärung
  • Muster Protokoll Auswahlkommission
  • Muster Ergebnisprotokoll Rückfragenkolloquium
  • Muster Ergebnisprotokoll Preisgerichtssitzung
  • Muster Übergabeprotokoll Kunst am Bau
  • Muster Kunst am Bau-Vertrag

bbk-bundesverband.de

 

Schwerpunkt Kunst am Bau

... des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung.

Hier findest du u.a. auch die "Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes".

bbr.bund.de

 

Schwerpunkt Kunst im öffentlichen Raum

... des Landesverbandes Bildende Kunst Sachsen e. V.

lbk-sachsen.de

 

 

LITERATURTIPPS

 

>> Kunst und Bauen. Handbuch zur Realisierung von künstlerischen Projekten im öffentlichen Raum (PDF Textformat)

von Lydia Hempel, Julia Kiss & Denise Ackermann

Die Verlagsgesellschaft, 2009

ISBN 978-3-940418-27-2

 

>> Mit Kunst bauen. Planung und Realisierung - Handreichung (Link)

hrsg. vom Bundesverbandes Bildender Künsterinnen und Künstler e. V.

 

>> Leitfaden Kunst am Bau (PDF)

hrsg. vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

3. aktualisierte Aufl., 2012

 

>> Jahresmagazin 3: Gestalten von Lebensräumen (PDF)

hrsg. vom Landesverband Bildende Kunst Sachsen e. V.

2014

ISBN 978-3-940418-53-1

 

>> Kunst im öffentlichen Raum (PDF)

Handout zu einer Veranstaltung des Career Service der HfBK Dresden in Kooperation mit dem Landesverband Bildende Kunst Sachsen e.V. und der Kunstkommission der Landeshauptstadt Dresden.

2021

 

AKTUELLE AUSSCHREIBUNGEN

 

>> Bundesverbandes Bildender Künsterinnen und Künstler e. V.

bbk-bundesverband.de

 

>> Landesverband Bildende Kunst Sachsen e. V.

lbk-sachsen.de

WOW – Kunst für Kids. Ein LEITFADEN für Projekte, die von Künstlerinnen und Künstlern mit Kindern und Jugend lichen realisiert werden (PDF)

hrsg. vom Bundesverband Bildender Künsterinnen und Künstler e. V.

2010

 

LITERATURTIPPS

 

>> Bewegung Kunst. Leitfaden für Projekte ästhetischer Bildung

hrsg. vom Bundesverband Bildender Künsterinnen und Künstler e. V.

Athena-Verlag, 2011

ISBN 978-3-8989-6436-4

 

>> WOW - Kunst für Kids

hrsg. vom Bundesverband Bildender Künsterinnen und Künstler e. V.

2008

ISBN 978-3-0002-5099-6

 

>> WOW - Kunst für Kids. Ergänzungsband

hrsg. vom Bundesverband Bildender Künsterinnen und Künstler e. V.

2008

ISBN 978-3-0002-5602-8

Darstellende Kunst

Honoraruntergrenze: Informationen und Materialien auf Bundesebene

Infos, Empfehlungen und Kalkulationshilfen rund ums Thema Honorare in der Darstellenden Kunst

darstellende-kuenste.de

 

Preisverhandlungen

Informationen und Tipps zum Thema Preis- und Honorarverhandlung vom Gründerlexikon

gruenderlexikon.de

 

LITERATURTIPPS

 

>> Aktualisierte Berechnungsmodelle zur Empfehlung einer Honoraruntergrenze für die freien darstellenden Künste (PDF)

Der Landesverband der Freien Theater in Sachsen (LFTS) hat – unter Berücksichtigung der Empfehlung der Honoraruntergrenze des Bundesverbandes der Freien Darstellenden Künste (BFDK) und in Anlehnung an die Erfahrungswerte anderer Branchen –  ein Papier erstellt, welches ein praxisnahes Kalkulationsschema bereitstellt, das den Freischaffenden im Tanz- und Theaterbereich bei der Berechnung ihres persönlichen Mindesthonorars behilflich ist.

hrsg. vom Landesverband der Freien Theater in Sachsen e. V.

2020

 

>> Empfehlung für Honoraruntergrenzen und Ausstellungshonorare des Senats Berlin (PDF)

hrsg. von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa - Referat V D - Förderung von Künstlerinnen, Künstlern, Projekten und Freien Gruppen

2018

Film

Vertragsgestaltung für Filmschaffende

Verwertungs- und Nutzungsrechte


> VERSICHERUNG & SOZIALE ABSICHERUNG

Welche Möglichkeiten gibt es, um sich als SelbständigeR gegen Verdienstausfall und Arbeitslosigkeit abzusichern? 

Was stehen mir für Bezüge und Hilfsleistungen zu und wo finde ich Beratung? 

Wie werde ich Mitglied in der Künstlersozialkasse? 

Hier findest du Antworten rund um die Aufnahme in die Künstlersozialkasse und einige Hinweise und Angebote zur sozialen Absicherung für KünstlerInnen und Selbstständige.

Allgemein

Infos zu Versicherungen

... auf der digitalen Wissensplattform „Campus Freie Darstellende Künste“ des Bundesverbandes Freie Darstellende Künste e. V.

  • Haftpflichtversicherungen
  • Absicherung von Requisiten, Veranstaltungstechnik und anderem Betriebsvermögen
  • Vermögensschaden-Haftpflicht
  • Die Rechtsschutzversicherung und ihre Grenzen
  • Versicherungen zur persönlichen Absicherung
  • Altersvorsorge

campus.darstellende-kuenste.de

 

Touring Artists

... ist das Informationsportal für international mobile KünstlerInnen.

  • Sozialversicherung

touring-artists.info

  • Versicherung

touring-artists.info

 

Bildende Kunst: Informationen zu sozialer und finanzieller Sicherung und in Notlagen

bbk-bundesverband.de

Bildende Kunst und Darstellende Künste

Mit der Künstlersozialversicherung sind seit 1983 die selbständigen KünstlerInnen und PublizistInnen in den Schutz der gesetzlichen Sozialversicherung einbezogen.

Besonderheit: Die KünstlerInnen und PublizistInnen brauchen nur etwa die Hälfte ihrer Beiträge zu tragen und sind damit so günstig gestellt wie ArbeitnehmerInnen. Die andere Beitragshälfte wird durch die Künstlersozialabgabe der Kunst- und Publizistikverwerter (z. B. Galerien, Musikschulen, Theater, Rundfunkanstalten, Werbeagenturen, Verlage) und durch einen Bundeszuschuss finanziert.

kuenstlersozialkasse.de

 

WEITERFÜHRENDE INFOPORTALE

 

Touring Artists

... ist das Informationsportal für international mobile KünstlerInnen.

Informationen zur Künstlersozialkasse, Checklisten und Links

touring-artists.info

 

Infos zur KSK

... auf der digitalen Wissensplattform „Campus Freie Darstellende Künste“ des Bundesverbandes Freie Darstellende Künste e. V.

campus.darstellende-kuenste.de

... ist eine Rentenkasse für Selbstständige in Film, Funk und Fernsehen.

pensionskasse-rundfunk.de

Die Stiftung Sozialwerk der VG Bild-Kunst leistet finanzielle Unterstützung in sozialen Notlagen, bei Erwerbs- und Berufsunfähigkeit sowie im Alter. 

bildkunst.de

>> Ratgeber Künstlersozialversicherung für selbständige Künstler und Publizisten: Vorteile. Voraussetzungen. Verfahren

von Andri Jürgens | hrsg. vom Verlag Kunst Medien Recht

2018

ISBN 978-3-9376-4104-1


> ON THE ROAD - ARBEITEN IM AUSLAND

Du möchtest außerhalb von Deutschland arbeiten? Informiere dich hier über alles Wichtige, um bestens auf die Arbeit abroad vorbereitet zu sein.

... setzt sich für die internationale Vernetzung und Förderung bildender KünstlerInnen ein.

Die IGBK berät bildende KünstlerInnen zu Arbeits-, Austausch- und Fördermöglichkeiten im In- und Ausland, informiert über aktuelle internationale Ausschreibungen, Residenzen und Stipendien und vermittelt Kontakte. Grenzüberschreitende Mobilität ist ein wichtiges Anliegen.

igbk.de

... ist das Informationsportal für international mobile KünstlerInnen.

Auf touring-artists.info finden KünstlerInnen, Kreative und Kulturschaffende in Deutschland sowie diejenigen, die in Deutschland arbeiten wollen, Antworten auf ihre Fragen rund um die internationale Mobilität.

Das Informationsportal bietet umfassende Informationen, Dokumente und Literaturhinweise zu folgenden Themen:

  • Visa und Aufenthalt
  • Künstlerstatus und Verträge
  • Transport und Zoll
  • Steuern
  • Sozialversicherung und andere Versicherungen
  • Urheberrecht

Darüber hinaus bietet Touring Artists individuelle und kostenfreie Beratungen (auch via Telefon) an.

touring artists ist ein Projekt der Internationalen Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK) und des Internationalen Theaterinstituts Deutschland (ITI), initiiert und gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).

touring-artists.info

... (ITI) ist Teil eines weltumspannenden Theaternetzwerks, das dem wechselseitigen Austausch der Theaterschaffenden der Welt dient.

iti-germany.de

iti-worldwide.org

... vermittelt KünstlerInnen im Bereich Darstellende Künste, Film und Fernsehen - und unterstützt beim Berufseinstieg.

zav.arbeitsagentur.de

 

>> InfoKreativ - International unterwegs: Praxistipps für Kreative und Kulturschaffende (PDF)

hrsg. vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

November 2016

 

>> Touring Artists TO GO! - Der Reisebegleiter (Link)

hrsg. von der Internationalen Gesellschaft der bildenden Künste (IGBK) und dem Internationalen Theaterinstitut Zentrum - Deutschland (ITI)

2013


> JOBS

Hier findest du nützliche Links zu Portalen für Stellenausschreibungen und die Vermittlung von Jobs - Egal ob du nach deinem abgeschlossenen Studium in die Arbeitswelt einsteigen willst oder auf der Suche nach einem Nebenjob während deines Studiums bist oder dich für einen Praktikumsplatz interessierst.

... ist die Jobbörse des Deutschen Bühnenvereins für Theater und Orchester.

 

buehnenjobs.de

... ist die größte Plattform für Theater-Profis und Theater-Stellenangebote im deutschsprachigen Raum. Eine Mitgliedschaft ist kostenpflichtig.

 

theapolis.de

... hat eine eigene Jobbörse:

  • aktuelle Stellenangebote & -gesuche
  • aktuelle Praktikumsangebote & -gesuche
  • aktuelle Ausschreibungen

 

restauratoren.de/stellenmarkt/

... veröffentlicht museumsspezifische Stellen und Volontariate seiner korporativen Mitglieder.

 

museumsbund.de/stellenangebote/

... der Bundesagentur für Arbeit vermittelt KünstlerInnen im Bereich Darstellende Künste, Film und Fernsehen.

 

zav.arbeitsagentur.de

... ist die studentische Arbeitsvermittlung in Dresden und vermittelt Jobs an Studierende aller Fachrichtungen an Unternehmen in Dresden.

 

stav-dresden.de


> ANLAUFSTELLEN FÜR DIE BERUFSPRAXIS

... ist ein gemeinsames Anliegen der Branchenverbände, der ArbeitgeberInnen- und ArbeitnehmerInnenvertretungen aus der Kultur- und Medienbranche und der Sendeanstalten.

Arbeitest du in der Kultur- und Medienbranche und erfährst sexuelle Belästigung? Willst du über das Erlebte vertraulich sprechen und dich beraten lassen?

 

themis-vertrauensstelle.de

Das Arbeitsfeld Frauen in Kultur & Medien des Deutschen Kulturrates zielt darauf ab, den Diskurs zur Gleichstellung in Kultur und Medien zu unterstützen. Auf dieser Website werden Aktivitäten übersichtlich zusammenzutragen, unterschiedliche Akteurinnen, nationale und regionale Initiativen sichtbar gemacht und Studien vorgestellt.

 

frauen-in-kultur-und-medien.de


Aufgeschlagen & Nachgelesen

In der Bibliothek der HfBK Dresden kannst du dich zu verschiedensten Themen des Berufseinstieges, der Selbstständigkeit und Existenzgründung informieren. Der Präsenzapparat des Career Service bietet eine große Auswahl an Publikationen, Broschüren und Flyern.

ÜBERSICHT Literatur im Präsenzapparat


Gut informiert

Der Flyerständer des Career Service lädt fortan auf der Güntzstraße zum Schmökern ein. Zahlreiche Informationsmaterialien sind zum Mitnehmen ausgelegt.


Beratung

Komm vorbei oder vereinbare vorab einen Beratungstermin – auch via Telefon oder Videocall!

Kontakt

Newsletter

Bleibe auf dem Laufenden!

Der interne Newsletter des Career Service informiert dich nahezu monatlich über aktuelle Veranstaltungen, Interessantes rund um den Berufseinstieg sowie über laufende Ausschreibungen und Deadlines.