NETZWERK KREATIV 2016
Die Ideenförderung der HfBK Dresden. Praktisches Know-How, bereichernde Kontakte, Austausch mit anderen Kreativen, finanzielle Unterstützung für das eigene Projekt – dafür stand zwischen 2015 und 2020 NETZWERK KREATIV.

Der zweite Durchgang von NETZWERK KREATIV, dem Ideennetzwerk der HfBK Dresden, lief von Februar 2016 bis Januar 2017.
Projektleitung: Claudia Syndram
Auswahljury NETZWERK KREATIV 2016
- Prof. Wolfram Adalbert Scheffler | Professor für Bild & Raum – Zeichnung, Grafik, Malerei, HfBK Dresden
- Katharina Serles | künstlerische Mitarbeiterin, Bühnen- & Kostümbild, HfBK Dresden
- Winnie Seifert | Studierende HfBK Dresden & Teilnehmerin NETZWERK KREATIV 2016
- Peter Ziemolong | Fotograf & Mitglied Branchenverband Wir gestalten Dresden
- Claudia Syndram | Projektleitung NETZWERK KREATIV
Gefördert wurden:
- EX14 | Raum für zeitgenössische Kunst | Anna Erdmann – Franziska Goralski – Antonia Kamp – Nadja Kurz – Caterina Micksch – Anita Müller – Raiko Sanchéz – Winnie Seifert – Martin Wiesinger
- Compagnie ZI | Labor für neues Theater | Nora Schruth – Anna Brotankova – Sarah Hoemske – Elise Sophia Richter – Christoph Scheffel
- Galerie Stephanie Kelly | Raum für zeitgenössische Kunst | Marie Athenstaedt – Stephan Franck – Lars Frohberg – Sara Hoppe – Winnie Seifert
- Filmatelier | Autorenfilm und Animationsfilm | Anita Müller
- Hopmann & Lisek | Künstlerduo | Georg Lisek – Susanne Hopmann
- Komfortrauschen | Berlin Minimal Techno Electro Live Band | Laurenz Karsten – Phillip Oertel – Tim Sarhan | in Zusammenarbeit mit Ariane Stamatescu & Mara Scheibinger
- Stolle 33 | Löbtauer Projektraum | Nancy Hammermeister – Sophia Mix – Jonas Müller – Frieder Ackermann
- Stollen. Works case scenario | Eine Theateraufführung / Kollektiv | Ariane Stamatescu – Mara Scheibinger
- Judith&Victor | Gitarren- und Gesangsduo | Judith Beckedorf – Victor Sepulveda
- You and I heart DIY | Selbstmach-Plattform und YouTube-Kanal | Elisabeth Eva Bahlke
Raum für zeitgenössische Kunst
Das EX14 ist ein studentischer Ausstellungsraum auf der Königsbrücker Straße in Dresden, der sich seit Juni 2015 in diesen Räumen befindet. Zuvor hat das Team vier Jahre lang diesen auf der Fritz-Reuter-Straße betrieben. Im EX14 stellen Studierende und Alumni der HfBK Dresden aus, zudem werden junge KünstlerInnen aus anderen Städten eingeladen und größere thematische Gruppenausstellungen organisiert. Das Programm wird gelegentlich durch Workshops, Filmabende oder Diskussionsrunden erweitert. Alle im Team engagieren sich freiwillig und unentgeltlich, um diesen Freiraum weiterhin zugänglich zu halten.
ProjektteilnehmerInnen
Anna Erdmann / Franziska Goralski / Antonia Kamp / Nadja Kurz / Caterina Micksch / Anita Müller / Raiko Sanchéz / Winnie Seifert / Martin Wiesinger
Links
http://ex14-dresden.blogspot.com/
https://de-de.facebook.com/
https://www.instagram.com/
News
31.12.2019: Schließung des Ausstellungsraumes
März 2018: Erneuerung des Bodens // aktuelles Team: Robert Czolkoß / Antonia Kamp / Anita Müller / Layla Nabi / Johanna Seidel / Theresa Tuffner / Victoria Kurnicki / Vanessa Knopp / Hanna Kucera
„Alle im Team engagieren sich freiwillig und unentgeltlich, um – neben ihrer eigenen künstlerischen beziehungsweise theoretischen Entwicklung – diesen Freiraum weiterhin zugänglich zu halten. Für die Realisierung dieses Vorhabens sind wir auf Fördergelder, Spenden und unsere BesucherInnen angewiesen.“ (EX14, 2019)
Labor für neues Theater
Compagnie ZI ist eine fünfköpfige Gruppe, welche die gemeinsame Lust am kreativen Schaffen verbindet. In ihrer Arbeit möchten sie den öffentlichen Raum aktiv mit Mitteln von Kunst und Theater mitgestalten. Durch die Zusammenarbeit von theaternahen und eher theaterfernen Personen sollen verschiedene Wissenshorizonte in einem Labor für neue Theaterformen vereint werden. Das so entstehende Netzwerk soll sich weiter vergrößern und perspektivisch zu einem großen, interdisziplinären Kreativnetz zusammenwachsen.
ProjektteilnehmerInnen
Nora Schruth / Anna Brotankova / Sarah Hoemske / Elise Sophia Richter / Christoph Scheffel
News
22.10.2016: Premiere des Filmprojektes „Heim Kind Spiel“ in der Schauburg, Dresden
September 2016: Auflösung von Compagnie ZI
Raum für zeitgenössische Kunst
Seit der Eröffnung im Dezember 2015 werden in der Galerie Stephanie Kelly regelmäßig Arbeiten junger Dresdner KünstlerInnen gezeigt. Die Dresdner Filiale einer mysteriösen kalifornischen Galeristin möchte besonders der lokalen Kunstszene zu mehr internationalem Renommee verhelfen. Seit 2019 in direkter Nachbarschaft zu anderen Dresdner Galerien und Kunsträumen am Neustädter Markt angesiedelt, hat sich die Galerie als Schaufenster für junge Kunst etabliert. Zum Team gehören auch Studierende und Alumni der HfBK Dresden.
ProjektteilnehmerInnen
Marie Athenstaedt / Stephan Franck / Lars Frohberg / Sara Hoppe / Winnie Seifert
Links
http://www.stephanie-kelly.de/
https://www.facebook.com/
https://www.instagram.com/
News
März 2020: aktuelles Team: Kerstin Flasche / Winnie Seifert / Michael Klipphahn / Theresa Rothe / Lucie Klysch / Nina Schwarzenberger / Claudia Kleiner
Februar 2019: neuer Standort (Neustädter Markt 9, Dresden)
Autorenfilm und Animationsfilm
Das Filmatelier ist spezialisiert auf analog hergestellte Animationsfilme sowie grafisch-filmische Dienstleistungen. Die Animationstechniken werden von Zeichen- und Farbanimation, Stopmotion, Sand, Pixilation zu 3D-Animation reichen. Das Angebot richtet sich an MusikerInnen, Literatur- und Kulturschaffende sowie Kulturinitiativen – ebenso wie an Gewerbetreibende, die einen Werbeclip benötigen. Es geht im bereits eingerichteten Gemeinschaftsatelier in der Neustadt los; die Kundschaft kann kommen.
ProjektteilnehmerIn
Anita Müller
Links
News
November 2016: Sonderpreis des Deutschen Kurzfilmpreises für ihren Film „Agnosis“
Künstlerduo
Georg Lisek und Susanne Hopmann arbeiten seit 2013 als Künstlerduo Hopmann & Lisek gemeinsam an künstlerischen Projekten. Insbesondere in den letzten zwei Jahren konnten sie eine Reihe aufwändiger Gemeinschaftsprojekte verwirklichen. So zeigten sie 2014 die performative Installation „Die zwei Gefahren“, eine Kunstaktion in einem Altersheim, bei der auch deren BewohnerInnen einbezogen waren. Das Zusammenspiel von Video, Rauminstallation, Performance und Objekten ist typisch für ihre Arbeitsweise.
ProjektteilnehmerInnen
Georg Lisek / Susanne Hopmann
Links
Berlin Minimal Techno Electro Live Band
Drei junge Musiker von der HfM Dresden und zwei Studentinnen der HfBK Dresden haben sich zusammengetan, um ein Musikvideo zu produzieren. Die Band Komfortrauschen spielt mit ihrem technoid-akustischen Song "Desynthese" den Soundtrack für eine Reise durch einen verrückten Mikrokosmos. Im Labortheater der HfBK Dresden entsteht für den Dreh eine Miniaturlandschaft, die durch Kamerafahrten und Animationen zum Leben erweckt wird. Ein fantasievoller Rollentausch von Groß und Klein, Laut und Leise.
ProjektteilnehmerInnen
Laurenz Karsten / Phillip Oertel / Tim Sarhan / in Zusammenarbeit mit Ariane Stamatescu & Mara Scheibinger
Links
http://komfortrauschen.net/
https://de-de.facebook.com/
https://www.instagram.com/
http://marascheibinger.de
https://www.ariane-stamatescu.com/
News
seit Winter 2018/19: Zusammenarbeit mit MELT! Booking
03.03.2017: Videorelease von „Desynthese"
seit 2016: diverse Musikvideoproduktionen und physische sowie digitale Releases // Touren überall in Deutschland // Konzerte u.a. in den USA, Niederlande, Weißrussland, Estland, Polen, Jordanien, Türkei, Schweiz, Österreich // Showcasefestivals: Reeperbahnfestival (Hamburg), Eurosonic (Groningen, NL), SXSW (Austin, US)
Löbtauer Projektraum
Hinter den Backsteinwänden einer alten Schlosserwerkstatt in Dresdner-Löbtau hat sich eine Gruppe junger KünstlerInnen zusammengefunden und den Projektraum Stolle 33 gegründet. Auf 50 Quadratmetern wird hier gearbeitet und ausgestellt – im Sommer auch im anliegenden Garten. Das Programm umfasst neben verschiedenen Ausstellungsformaten auch Konzerte, Vorträge, Workshops und sogar ein eigenes Filmfestival, die "Stollinale". Abseits der städtischen Hauptschlagadern ist hier eine Kunstoase und Treffpunkt entstanden.
ProjektteilnehmerInnen
Nancy Hammermeister / Sophia Mix / Jonas Müller / Frieder Ackermann
Eine Theateraufführung / Kollektiv
Ariane Stamatescu und Mara Scheibinger studieren Bühnen- und Kostümbild an der HfBK Dresden. Gemeinsam realisieren sie im Sommer 2017 ihr Diplomprojekt „Stollen. Work case scenario“ im Labortheater der Hochschule. In Kollektivarbeit mit Maria Huber und Carlos Franke von der ATW Gießen wurde ein Konferenztheaterstück entwickelt und sowohl in Dresden als auch in Gießen zur Aufführung gebracht. Laurenz Karsten, ein weiterer Netzwerker, hat hierzu die Musik komponiert. Es bleibt spannend, was das junge Arbeitskollektiv auf die Beine stellt…
ProjektteilnehmerInnen
Ariane Stamatescu / Mara Scheibinger
Links
http://marascheibinger.de
https://www.ariane-stamatescu.com/
News
29.06.2017: Aufführung in der ATW Gießen // Komposition: Laurenz Karsten
15.06.2017: Premiere im Labortheater der HfBK Dresden
2017: Zusammenarbeit mit Carlos Franke & Maria Huber als „Emotional Labor Theater“
Gitarren- und Gesangsduo
Die Gitarristin Judith Beckendorf und der Sänger Victor Sepulveda haben sich während ihres Studiums an der HfM Dresden kennengelernt. Als Duo spielen sie sich stilsicher quer durch die Popgeschichte und ein wachsendes Repertoire an Eigenkompositionen. Ihre Musik beschreiben die beiden als eine Mischung aus Pop, Jazz und Soul. Patti Cathcart von „Tuck & Patti“ bezeichnete Judith&Victor als „The exquisite Perfection“.
ProjektteilnehmerInnen
Judith Beckedorf / Victor Sepulveda
Links
http://www.judithbeckedorf.de/judithundvictor/
http://www.victor-rodriguez.com/
https://www.facebook.com/
https://www.youtube.com/
News
30.01.2017: Videorelease von „Du gibst so viel“
September 2016: Videodreh zu „Du gibst so viel“
Selbstmach-Plattform und YouTube-Kanal
Elisabeth Eva Bahlke ist gelernte Maßschneiderin und studiert Kostümgestaltung an der HfBK Dresden. Seit 2013 veröffentlicht sie auf ihrem YouTube-Kanal "You and I heart DIY" Anleitungen rund ums Thema Selbermachen von Bekleidung über zahlreiche kreative Gestaltungsideen. In Zukunft möchte sie sich vor allem auf Schneiderei spezialisieren und eine Plattform schaffen, auf der sich Menschen über ihre Ideen und Fortschritte austauschen können. Neben ihrem Youtube-Kanal soll auch eine Website entstehen.
ProjektteilnehmerIn
Elisabeth Eva Bahlke
Links
Projektgalerie
Um mehr über die weiteren geförderten Projekte zu erfahren, die Logos zu den einzelnen Jahrgängen anklicken:
gefördert durch

Die Hochschule für Bildende Künste Dresden sowie NETZWERK KREATIV werden mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushalts.