NETZWERK KREATIV 2017
Die Ideenförderung der HfBK Dresden. Praktisches Know-How, bereichernde Kontakte, Austausch mit anderen Kreativen, finanzielle Unterstützung für das eigene Projekt – dafür stand zwischen 2015 und 2020 NETZWERK KREATIV.

Der dritte Durchgang von NETZWERK KREATIV, dem Ideennetzwerk der HfBK Dresden, lief von Februar 2017 bis Januar 2018.
Projektleitung: Claudia Syndram & Anna Schinzel
Auswahljury NETZWERK KREATIV 2017
- Prof. Christian Macketanz | Professor für Malerei, HfBK Dresden
- Katharina Serles | künstlerische Mitarbeiterin, Bühnen- & Kostümbild, HfBK Dresden
- Tanja Walther | wissenschaftliche Mitarbeiterin, KunstTherapie, HfBK Dresden
- Winnie Seifert | Studierende HfBK Dresden & Teilnehmerin NETZWERK KREATIV 2016
- Claudia Syndram | Projektleitung NETZWERK KREATIV

Gefördert wurden:
Lyrische Vertonungen | Gesang und Komposition | Christa Johanna Abels
Lichtinstallation | Deckenneugestaltung für Intensivzimmer | Swaantje König | in Zusammenarbeit mit dem Aufbaustudiengang KunstTherapie der HfBK Dresden & Thomas Hellinger
Patterned Collective | Muster-Börse Im Internet | Irène Mélix – Anne Reiter – Lili Döscher – Theresa Maria Schnell
ROADS Festival | Kollaborationen in Dresden-Löbtau und -Friedrichstadt | SchauSchau_Kollektiv mit Camillo Gulde – Layla Nabi – Martina Remlinger – Lena Wegmann
hankelmusik | Kammermusik-Ensemble | Keno Hankel – Anna Berwanger – Felix Klinger – Maria Franz – Rebecca Fröhlich – Victoria Romann
MASTER CLASS | Mobiles Ausstellungsprojekt Dresdner MeisterschülerInnen | Hannes Uhlenhaut
TAT Publishing | Kunstbuch-Produktion | Verena Kogler
mozaik | Jazzband mit Kontakt zu Hip Hop, Rock und Soul | Anna Rupp – Georg Wiede – Jannik Kerkhof – Mikolaj Suchanek – Jonas Mielke
Classic meets Club | Musikakademie | Roman Baltag
Caldera | Performatives Tanz-Theater-Projekt | Anna Roloff – Wagner Moreira
Gesang und Komposition
Christa Abels studiert Gesang und Komposition an der HfM Dresden und widmet sich in ihrem Soloprojekt der Vertonung von Gedichten. In ihrem Repertoire finden sich u.a. Texte von Hilde Domin, Georg Trakl und auch eigene Texte. Am Klavier verleiht sie den Worten mit ihrer Stimme einen unverwechselbaren Klang, der sich zwischen tiefster Finsternis und hellstem Licht nicht entscheiden muss, um eine Gänsehaut zu erzeugen. Diese Klangkunstwerke möchte sie nun professionell aufnehmen und veröffentlichen.
ProjektteilnehmerIn
Christa Johanna Abels
Links
https://www.youtube.com
https://www.facebook.com
https://www.instagram.com/
News
2018: Teilnahme am NETZWERK KREATIV 2018
16.11.2017: Videorelease von „Verfall“ (Vertonung des gleichnamigen Gedichts von Georg Trakl // Video by Nina Hoffmann)
2017: aus dem Soloprojekt ist ein Ensemble geworden – abels ensemble mit Franziska Klesen / Maria Kaiser / Rebecca Fröhlich
Deckenneugestaltung für Intensivzimmer
Eine Kooperation zwischen dem Diakonissenkrankenhaus Dresden und dem Aufbaustudiengang KunstTherapie der HfBK Dresden. Gemeinsam mit dem Künstler Thomas Hellinger und der angehenden Kunsttherapeutin Swaantje König entwickeln Studierende ein therapeutisches Konzept für ein Patientenzimmer der Intensivstation. Ziel des Pilotprojektes ist es, eine dauerhafte Installation zu verwirklichen, die den strengen Auflagen gerecht wird und in Zukunft Wohlbefinden und Heilung vieler Patienten fördern kann.
ProjektteilnehmerInnen
Swaantje König / in Zusammenarbeit mit dem Aufbaustudiengang KunstTherapie der HfBK Dresden & Thomas Hellinger
News
10.08.2020: Publikation „Projekt Intensiv. Eine Lichtinstallation für eine Intensivstation“ (ISBN 978-3-95498-564-7) erscheint im Sandstein Verlag, Dresden
Juli 2018: Lichtkunstinstallation wird installiert
Muster-Börse Im Internet
Vier Studentinnen der HfBK Dresden haben sich zum „Patterned Collective" zusammengeschlossen, um an Mustern zu forschen. Dabei geht es ihnen sowohl um die metaphorische Dimension des Begriffs als auch um eine gemeinsame künstlerische Praxis. Ziel ist die Herstellung von Drucken, Entwürfen und Anwendungen, die auf einer eigenen Website verkauft werden sollen. Eine Expedition nach Amsterdam auf den Spuren spezieller Textilien und Pattern sowie eine Ausstellung sind auch schon in Planung.
ProjektteilnehmerInnen
Irène Mélix / Anne Reiter / Lili Döscher / Theresa Maria Schnell
Links
Kollaborationen in Dresden-Löbtau und -Friedrichstadt
Kunst, Kultur, Vernetzung. Das ROADS Festival verbindet für eine Woche die Dresdner Stadtteile Friedrichstadt und Löbtau zu einer großen Nachbarschaft. AnwohnerInnen, KünstlerInnen und Kulturschaffende gestalten gemeinsam ein Festivalprogramm und entdecken ihre Nachbarschaften und deren Möglichkeiten neu. Neben zahlreichen Konzerten, Ausstellungen, Workshops, Vorträgen und Urbansafaris geht es hier auch immer um die Frage, in welcher Stadt wir morgen zusammen leben möchten. Kiez ist Happening!
ProjektteilnehmerInnen
SchauSchau_Kollektiv mit Camillo Gulde / Layla Nabi / Martina Remlinger / Lena Wegmann
Links
http://roads2017festival.tumblr.com
https://www.facebook.com/
News
06.10.2017 – 15.10.2017: ROADS Festival. Kiez ist Happening! findet in Dresden-Friedrichstadt und Löbtau statt
Kammermusik-Ensemble
Hankelmusik ist ein Genregrenzen sprengendes Projekt junger MusikerInnen. Sie kommen aus der Klassik, dem Jazz, dem Pop, machen Dubstep – die Liste lässt sich fortführen und beschreibt treffend, wie vielfältig die Spielfertigkeiten und Einflüsse sind, die sich in diesem Kammerensemble begegnen. Gespielt werden eigens für den musikalischen Charakter der einzelnen Ensemblemitglieder komponierte Stücke. Nach zwei Jahren Bestehen möchten hankelmusik jetzt gemeinsam die nächsten Schritte in Richtung Professionalität gehen.
ProjektteilnehmerInnen
Keno Hankel / Anna Berwanger / Felix Klinger / Maria Franz / Rebecca Fröhlich / Victoria Romann
Links
https://hankelmusik.bandcamp.com/
https://www.facebook.com/
https://www.youtube.com
News
2019: vorübergehende Auflösung des Ensembles und Fortführung als Soloprojekt von Keno Hankel
04.03.2018: Videorelease von „Tauchfahrt“ (Komposition by Keno Hankel // Video by Emanuel Malzew)
25.07.2017 – 26.07.2017: Videodreh von „Tauchfahrt“
03.03.2017: CD-Release „hankelmusik“
Mobiles Ausstellungsprojekt Dresdner MeisterschülerInnen
MASTER CLASS ist ein Ausstellungsprojekt des Künstlers und Meisterschülers Hannes Uhlenhaut. Gemeinsam mit MeisterschülerInnen der HfBK Dresden und Gästen anderer Hochschulen möchte er eine Ausstellungsreihe mit Widererkennungswert entwickeln. Ziel ist es, gemeinsam von bestehenden Netzwerken zu profitieren und so deutschlandweit die Arbeiten der TeilnehmerInnen präsentieren zu können. Dabei soll auch die Rollenverteilung zwischen KünstlerIn und KuratorIn aufgehoben und weiterentwickelt werden.
Projektteilnehmer
Hannes Uhlenhaut
News
06.10.2017 – 20.10.2017: Ausstellung „Cold Turkey – Master Class“ im Keller 3, Hannover
2017: MASTER CLASS vereint 9 MeisterschülerInnen der HfBk Dresden und der HGB Leipzig (Olga Grigorjewa / Susanne Hopmann / Nadja Kurz / Benedikt Leonhardt / Georg Lisek / Anna Nero / Martin Schech / Marie Lynn Speckert / Hannes Uhlenhaut)
Kunstbuch-Produktion
Seit ihrem Diplom an der HfBK Dresden arbeitet Verena Kogler kontinuierlich an der Entwicklung ihres Mikroverlages TAT Publishing. Hier veröffentlicht und produziert sie neben eigenen Fotobüchern, Kunstbücher für Kollektive und KünstlerInnen in Kleinstauflagen von bis zu 20 Ausgaben. Mit neu geknüpften Kontakten und ersten Ausstellungserfolgen im Ausland möchte sie den Verlag nun auch in wirtschaftlicher Hinsicht ausbauen. Eine Website zur Präsentation der Editionen wird ihr nächster Schritt sein.
ProjektteilnehmerIn
Verena Kogler
News
Dezember 2017: Monatsbeitrag von TAT BOOKS bei ces editions mensuelles, Paris/Argenteuil
21.11.2017 – 2018: TAT BOOKS bei GIRARDI 7, Wien, ausgestellt
Jazzband mit Kontakt zu Hip Hop, Rock und Soul
Mozaik sind zu fünft und studieren gemeinsam an der HfM Dresden. Ihr Jazzsound ist geprägt von verschiedensten musikalischen Einflüssen, die sie in das Projekt mitgebracht haben. Doch egal ob Hip-Hop, Rock oder Soul-Note sie bekennen sich vor allem zur Tanzbarkeit ihrer Songs. Nachdem musikalisch alles passt, möchten sie sich jetzt mit einem ersten Album an die Öffentlichkeit wagen und sich weiter vernetzten. Eine Kooperation für ein Musikvideo könnte bald der nächste Schritt sein.
ProjektteilnehmerInnen
Anna Rupp / Georg Wiede / Jannik Kerkhof / Mikolaj Suchanek / Jonas Mielke
Links
Musikakademie
Der junge Dirigent Roman Baltag möchte im Mai 2018 ein Festival für Musik im Club Scheune sowie in der GEH8 – Kunstraum und Ateliers e.V. veranstalten und dazu hochkarätige MusikerInnen aus der ganzen Welt einladen. Ein Experiment mit dem Ziel, große Musik in die Dresdner Club-Szene zu holen, um die dabei entstehenden Synergien und Spannungen zu nutzen. So sollen die MusikerInnen spielen dürfen, was und wo sie wollen – was sicher zu einigen ungewöhnlichen Konzerten führen wird.
Projektteilnehmer
Roman Baltag
Performatives Tanz-Theater-Projekt
Caldera ist ein Gemeinschaftsprojekt mit KünstlerInnen aus der Ukraine, Deutschland und den USA. In einem kollektiven Prozess spüren die Beteiligten aktuellen Konflikten und Krisen nach um gemeinsam Momente der Verständigung und Hoffnung zu finden. Am Ende dieser Auseinandersetzung wird eine interdisziplinäre Performance entstehen in der sich Darstellende und Bildende Künste zu einem Gesamtkunstwerk vereinen. Die Arbeit wird in Kiew uraufgeführt und anschliessend auf Tour durch Europa gehen.
ProjektteilnehmerInnen
Anna Roloff / Wagner Moreira
Projektgalerie
Um mehr über die weiteren geförderten Projekte zu erfahren, die Logos zu den einzelnen Jahrgängen anklicken:
gefördert durch

Die Hochschule für Bildende Künste Dresden sowie NETZWERK KREATIV werden mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushalts.