NETZWERK KREATIV 2020
Die Ideenförderung der HfBK Dresden. Praktisches Know-How, bereichernde Kontakte, Austausch mit anderen Kreativen, finanzielle Unterstützung für das eigene Projekt – dafür stand zwischen 2015 und 2020 NETZWERK KREATIV.

Der sechste und zugleich letzte Durchgang von NETZWERK KREATIV, dem Ideennetzwerk der HfBK Dresden, lief vom 01. Januar 2020 bis zum 31. Dezember 2020.
Projektleitung: Anna Schinzel
Auswahljury NETZWERK KREATIV 2020
- Su-Ran Sichling | Leitung Werkstatt für Keramik & künstlerische Mitarbeiterin, HfBK Dresden
- Prof. Ulrich Eißner | Professor für Theaterplastik, HfBK Dresden
- Madlyn Sauer | Studierende HfBK Dresden & Teilnehmerin NETZWERK KREATIV 2019
- Helge-Björn Meyer | Geschäftsführung Servicestelle FREIE SZENE | Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.
- Anna Schinzel | Projektleitung NETZWERK KREATIV
Gefördert wurden:
- kylon | Musikvideo „Der Goldene Schnitt“ | Florian Burdyl – Philip Dowerk
- „Wie geht’s?“ | Sound-Installation | Halyn Shin
- Öffentlichkeiten, Räume, Interventionen | Publikation zur Kunst im öffentlichen Raum | Yoonyoung Bae – Annalena Maria Bichler – Mona Freudenreich – Karla Krey – Isabell Meldner – Nicolai Leicher – Caroline Petri – Veronika Pfaffinger
- „Senbazuru“ | Künstlerbuch zur Visualisierung von 1.000 Kranichen | Omani Frei
- Bestandaufnahme Theater | Stoffströme - Kollaborationen Theater-Stadt-Kreativwirtschaft | Jakob Johannes Ripp
- LELÉKA | Experimentelles Musikvideo für Single aus dem neuen Album | Viktoria Leléka – Povel Widestrand – Thomas Kolarczyk – Jakob Hegner | in Zusammenarbeit mit Hanna Griepentrog
- ACANTUN Kollektiv | "Tempel im Gehör“ – Multimediales Projekt mit Streichorchester | Katharina Dickopf – Alberto Arroyo – Christa Abels – Christian Mietke – Enrico Olivanti – Niklas Bladt – Tamara Miller – Ju Geo Hwan – Nina Hoffmann
- Gib uns Antwort | Kollaboration zwischen bildender Kunst und Musik | Soyoung Park – Sol-I So
- Friedrich Chiller | Musikvideo zu „Scooter" | Valentin Schulz – Philipp Schendera – Markus Lämmel
- Komthing & „WHAT'S UP @ HfBK Dresden“ | Neue Wege der Kommunikation an der HfBK Dresden | Christoph Magnus
Musikvideo „Der Goldene Schnitt“
kylon ist ein modulares Ensemble um Komponist und Gitarrist Florian Burdyl sowie Schlagzeuger Philip Dowerk mit dem Bestreben, in aufwendigen und vielschichtigen Kompositionen musikalische Reisen zu vertonen, ohne sich dabei musikalische Grenzen zu setzen. Derzeit arbeiten beide Künstler an der Visualisierung ihres ersten Stückes "Der Goldene Schnitt". Auf Grundlage des Zahlenverhältnisses Phi, welches dem Stück zu Grunde liegt, machen sich beide Musiker auf die Suche nach gemeinsamen Ebenen, wo sich Video und Musik auf Augenhöhe begegnen.
Projektteilnehmer
Florian Burdyl / Philip Dowerk
Links
Sound-Installation
„Wie geht’s?“ Wenn jemand dich so begrüßt, wie würdest du antworten? „Alles gut.“? Aber ist wirklich alles gut?
In Dresden leben nicht nur Deutsche, sondern auch viele AusländerInnen (aktuell 8%) sowie Deutsche mit Migrationshintergrund (12,1 %). Meiner Erfahrung nach leben die Menschen unterschiedlicher Herkunft hier in Zwist miteinander. Daher träume ich von einer Stadt, aus der ein harmonischer Klang aus verschiedenen Stimmen schallt. Dies wünsche ich mir mit einer Sound-Installation zu erreichen.
Projektteilnehmerin
Halyn Shin
Publikation zur Kunst im öffentlichen Raum
Was ist öffentlicher Raum? Wem gehört er, wie wird er genutzt? Was kann, darf oder soll man im öffentlichen Raum? Was bedeutet es, Kunst im öffentlichen Raum zu präsentieren, zu intervenieren?
In einer Publikation werden acht Arbeiten und Interventionen junger Kunstschaffender der HfBK Dresden vereint. Sie sensibilisieren für eine kritische Auseinandersetzung mit öffentlichen Räumen.
ProjektteilnehmerInnen
Yoonyoung Bae / Annalena Maria Bichler / Mona Freudenreich / Karla Krey / Isabell Meldner / Nicolai Leicher / Caroline Petri / Veronika Pfaffinger
News
04.03.2022: Künstler:innengespräch "How to Make Art for Public Spaces" mit der Kunsthistorikerin Susanne Altmann und den Projektteilnehmer:innen Karla Krey, Isabell Alexandra Meldner und Caroline Petri
Ende 2020: Veröffentlichung der Publikation mit einer Einleitung von Fine Kugler und Emilia Krellmann
Künstlerbuch zur Visualisierung von 1.000 Kranichen

Nach der alten japanischen Senbazuru-Legende wird dem, der 1.000 Kraniche faltet, von den Göttern ein Wunsch erfüllt. Die Künstlerin Omani Frei hat diese Legende aufgenommen und 1.000 Kraniche in Form von klaren Linien auf Papier gezeichnet. Mit Hilfe eines Algorithmus werden diese 1.000 Zeichnungen miteinander verglichen und deren Ähnlichkeit berechnet. Die gewonnen Daten sind Grundlage für die weitere künstlerische Verarbeitung der Abbildungen in Form eines Künstlerbuches.
Projektteilnehmerin
Omani Frei
Links
Stoffströme - Kollaborationen Theater-Stadt-Kreativwirtschaft
Die Recherche und Sammlung stand im Mittelpunkt der ersten Arbeitsphase des Projektes „Bestandsaufnahme Theater“ des Bühnen- und Kostümbildners Jakob Ripp, um die Strukturen am Theater und deren Netzwerke sichtbar zu machen. Im Austausch mit der Dresdner Kultur- und Theaterlandschaft wurde dieses Arbeit an das Projekt NU! (Nachhaltig Unternehmen), gefördert von der Stadt Dresden, angeknüpft. Gemeinsam mit dem tjg. Dresden und der Einbindung in deren betriebliche Strukturen wird eine nachhaltige Produktion erarbeitet – für einen nachhaltigeren Theaterbetrieb.
Projektteilnehmer
Jakob Johannes Ripp
News
11.09.2021: Premiere der nachhaltigen Inszenierung „Tiere essen“ am tjg. Dresden
2019: Teilnahme am NETZWERK KREATIV 2019
Experimentelles Musikvideo für Single aus dem neuen Album
LELÉKA ist ein junges multikulturelles Quartett, dessen Musik alte ukrainische Motive mit zeitgenössischem Jazz verflechtet. Die Band rund um die ukrainische Jazzsängerin Viktoria Leléka wurde bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. dem Jungen Münchner Jazzpreis sowie dem Europäischen Nachwuchs-Jazzpreis Burghausen, und gewann den Global Music Contest - creole Berlin. Derzeit arbeiten die MusikerInnen an ihrem dritten Album, für welches sie in Kollaboration mit Studierenden der HfBK Dresden ein experimenteles volumetrisches Musikvideo kreieren möchten. Leider aus Corona bedingten Gründen musste die Produktion verschoben sein und wird erst in 2021 stattfinden.
ProjektteilnehmerInnen
Viktoria Leléka / Povel Widestrand / Thomas Kolarczyk / Jakob Hegner / in Zusammenarbeit mit Hanna Griepentrog
Links
www.leleka.de/music
https://www.facebook.com/
https://www.instagram.com/
https://www.youtube.com/
News
16.10.2020: Release des Soundtracks "І будуть люди"
"Tempel im Gehör“ - Multimediales Projekt mit Streichorchester
Das Acantun Kollektiv wurde gemeinsam mit der Dirigentin Katharina Dickopf und sechs internationalen KomponistInnen 2019 ins Leben gerufen, um gemeinsam vielseitige und ausdrucksstarke Konzerte mit neuen Kompositionen zu gestalten. Dabei zeichnet Acantun ein besonderes Spektrum an künstlerischer Gestaltung, individuellen Techniken und lebendigen Konzepten aus. Jedes Projekt stellt ein bestimmtes Thema in den Mittelpunkt, welches einen Bogen zwischen den einzelnen Werken spannt. Sechs neue Kompositionen zum Thema Weihnachten sollen nun für das Sächsische Blechbläser Consort in Sachsen zwischen dem 27. und 30. Dezember 2020 innerhalb des ansonsten konventionellen Programms erklingen.
ProjektteilnehmerInnen
Katharina Dickopf / Alberto Arroyo / Christa Abels / Christian Mietke / Enrico Olivanti / Niklas Bladt / Tamara Miller / Ju Geo Hwan / Nina Hoffmann
Links
News
12.07.2021: Konzert "Tempel im Gehör – ein internationales Konzertprojekt" mit El Perro Andaluz im Zentralwerk Dresden
2021: Konzerttournee Deutschland 2021 // "Tempel im Gehör" mit dem Neue Musik Ensemble El Perro Andaluz und Lichtinstallation (Geowhan Ju)
Kollaboration zwischen bildender Kunst und Musik
Ist das Opfer eine große Widmung oder eher ein großer Egoismus? Haben wir unseren Göttern, Vertretern, Königen, Müttern gedient – oder sie uns? Sollen wir dankbar sein oder sollen eher sie uns dankbar sein? Kann ein Gott ohne uns überhaupt existieren? Was will die Mutter? Ein poetisches modernes Musiktheaterstück wollen die bildende Künstlerin Soyoung Park und die Musikerin Sol-I So zusammen erschaffen, welches von einem Traum inspiriert ist.
Projektteilnehmerinnen
Soyoung Park / Sol-I So
Links
News
25.06.2020 - 26.06.2020: Aufführung im Labortheater der HfBK Dresden
Musikvideo zu „Scooter"
Nach dem Release ihres Debüt-Albums „cloud pop“ 2019, für welches die Band Friedrich Chiller den Wiener Produzenten Zebo Adam gewinnen konnten, blicken die Jungs auf eine großartige Konzert- und Festivalsaison zurück und tüfteln bereits mit Hochdruck an neuen Songs. die Audio- und Videoproduktion zur Single „Scooter“, die im Mai 2020 released werden soll. Ein smartes und effektvolles Musikvideo soll den charakteristischen Sound der Single, die halbironische Story und unsere Bandidentität miteinanderverbinden.
Projektteilnehmer
Valentin Schulz / Philipp Schendera / Markus Lämmel
Links
http://friedrich-chiller.de
https://www.facebook.com/
https://www.instagram.com/
News
Sommer 2020: Auflösung der Band
19.06.2020: Videorelease der Single "Scooter"
08.01.2020: Videodreh zu „Scooter“ in den Räumen der HfBK Dresden
Neue Wege der Kommunikation an der HfBK Dresden
Christoph Magnus will gemeinsam mit weiteren Studierenden der HfBK Dresden neue Wege der Kommunikation, des Austausches und der Vernetzung untereinander an der Akademie finden. Es geht dabei um die Befragung der aktuellen Kommunikationskanäle und eine mögliche Zusammenführung dieser auf einer Plattform.
Projektteilnehmer
Christoph Magnus
Projektgalerie
Um mehr über die weiteren geförderten Projekte zu erfahren, die Logos zu den einzelnen Jahrgängen anklicken:
gefördert durch

Die Hochschule für Bildende Künste Dresden sowie NETZWERK KREATIV werden mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushalts.