Kunstgeschichte

Hörsaal 222 der HfBK Dresden, Güntzstraße 34, 2. OG, 01307 Dresden

A Room of One‘s Own? Blicke ins und aus dem Atelier ab 1800

Franciska Nowel Camino

Seminar … 2-std. … wöchentlich
DI … 13.30-15.00 Uhr
Beginn … DI,12.04.2022
Güntzstraße 34, Raum 228

 

Seit zwei Jahren ist Alleinsein ein Akt der sozialen Verantwortung, der auch das Atelier als Arbeits- und Denkraum wieder und in neuen Formen auf die Bildfläche ruft. Idealerweise geräumig und lichtdurchflutet ist es Gegenstand von mystifizierenden und romantisierten Vor- und Darstellungen von Arbeit und Konzentration. Das Seminar widmet sich dem klassischen Produktions- und Entstehungsort von Kunst aus unterschiedlichen Perspektiven: Neben der wissenschaftlichen Untersuchung von Atelierdarstellungen interessieren wir uns für den Raum, seine gesellschaftliche Bedeutung sowie die ihm zugeschriebenen akademischen Kontexte. Doch auch Blicke aus dem Atelier, etwa auf Paris (von Paula Modersohn-Becker), die Augustusbrücke (von Gotthardt Kuehl) oder die Dresdner Neustadt (von Oskar Kokoschka) wollen wir analysieren und auf jeweilige zeitgenössische Diskurse hin untersuchen. In dem Seminar geht es auch um die praktizierte (Selbst-)Inszenierung, Vermarktung und Kontaktaufnahmen zur ‚Außenwelt‘, welche etwa bei Hans Makart oder Jeanne Mammen zu finden sind.

Wir untersuchen das Atelier unter Gesichtspunkten von Privilegien, Marktstrategien, privatem und öffentlichem Raum, und fragen nach der Rolle dieser Räume in der Kunstgeschichte. Die Beschäftigung mit dem Topos erlaubt uns Einblicke in Arbeitsabläufe und gewährt Ausblicke auf zeitgenössische Themen und Diskurse, die wiederum Aspekte der Kritik und Kunsttheorie einbeziehen; es geht also gleichsam um den konkreten Raum und um das darin Produzierte. Die Zeitspanne reicht hierbei vom Caspar David Friedrich malenden Georg Friedrich Kerstings bis zu der auf Instagram posierenden Johanna Dumet.

 

Die Belegung des Seminars setzt die Teilnahme an der Tagung Wann fängt Kunst an? Das variable Frühwerk in der Gegenwartskunst voraus (23. und 24. Juni 2022). Zudem sind zwei Exkursionen innerhalb Dresdens geplant.


Literatur zur Orientierung (im Semesterapparat):

Ausst. Kat. Rooms with a View. The Open Window in the 19th Century, The Metropolitan Museum of Art, New York, 5. April bis 4. Juli 2011, London 2011; Ausst. Kat. Mythos Atelier. Von Spitzweg bis Picasso, von Giacometti bis Nauman, Staatsgalerie Stuttgart, 27. Oktober 2012 bis 10. Februar 2013, München 2012; Michael Diers und Monika Wagner (Hrsg.): Topos Atelier Werkstatt und Wissensform. Beiträge aus einer Tagung vom 3. – 4. Februar 2006 in der Hochschule für Bildende Künste Hamburg, Berlin 2010; Werner Hofmann: Das Atelier Courbets. Jahrhundertbild, München 2010; Oliver Kase: Offene und geschlossene Fenster: Mimesis-Korrekturen im Atelierbild, 1806–1836, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 69 (2006), S. 217–50; Brian O’Doherty: Atelier und Galerie. Studio and Cube, Berlin 2012; Hanna Strzoda: Die Ateliers Ernst Ludwig Kirchners eine Studie zur Rezeption „primitiver“ europäischer und außereuropäischer Kulturen, Petersberg 2006.

Anmeldung bis 30.03.2022 über Moodle

Aufgrund der aktuellen Covid-19-Auflagen ist die Teilnehmendenzahl auf 20 beschränkt

Module: Fakultät I (Bildende Kunst) 4, 8; Fakultät II (Restaurierung) M13; (Bühne alt) 11; (Bühne neu) 2, 5; (FHS TA) T2, T3; (TD) T2, T3MAL/PLA