Aktuelles

Hörsaal 222 der HfBK Dresden, Güntzstraße 34, 2. OG, 01307 Dresden

DIE HINTERGRÜNDIGKEIT DES ALLTAGS

Vortrag von Prof. Dr. Emmanuel Alloa

 

Dienstag, 18.10.2022 // 21:00 Uhr // Hörsaal Güntzstrasse

Zeitgenössisches Denken brüstet sich damit, den Alltag rehabilitiert zu haben. Eine solche Neubewertung des Alltäglichen bleibt gleichwohl ambivalent, neigt sie doch dazu dasjenige zu objektivieren, was aufgrund seines diffusen, umgebenden Charakters prinzipiell dem Zugriff entgleitet. Ob in der Zelebrierung des Alltäglichen oder bei dessen Kritik: beide Zugänge verfehlen es unvermeidlich, weil sie ihn von seiner Gegenständlichkeit zu fassen versuchen. Ob in der Absicht seiner Zelebrierung oder aber in der Absicht ihn zu verstehen – beide Strategien gehen an ihm vorbei. Der Vortrag vertritt dagegen einen alternativen Zugang, denjenigen nämlich einer Phänomenologie des Alltäglichen, der das Alltägliche primär in seiner „Hintergründigkeit“ zu beschreiben versucht.


Die Veranstaltung findet im Rahmen des Seminars "Das Außergewöhnliche des Gewöhnlichen in Landschaft und Architektur", moderiert von Olaf Lauströer und Nicole Vögele, statt. 
Für Getränke ist gesorgt. Herr Alloa wird uns online zugeschaltet sein. Wir freuen uns trotzdem über zahlreiches physisches Erscheinen und auf eine angeregte Diskussion vor Ort.


Emmanuel Alloa
Emmanuel Alloa ist seit 2019 Ordentlicher Professor für Ästhetik und Kunstphilosophie an der Universität Freiburg. Er studierte Philosophie, Geschichte und Kunstgeschichte in Freiburg (D), Padua, Berlin und Paris. 2009 wurde er an der Universität Paris I-Panthéon und der Freien Universität Berlin mit einer binationalen Dissertation in Philosophie promoviert. Er lehrte am Département d’arts plastiques von Paris 8, sowie am Collège international de Philosophie, war Postdoc am NFS Bildkritik eikones (Basel) und Assistenzprofessor für Philosophie an der Universität St. Gallen. Verschiedene Gastprofessuren und Fellowships führten ihn an diverse internationale Institutionen wie die Italian Academy for Advanced Studies an der Columbia University (New York), die Universidad San Nicolás de Hidalgo (Mexiko), die UFMG Belo Horizonte (Brasilien), das IKKM an der Bauhaus-Universität Weimar, die Universität Wien und die Universität Berkeley. Seine Arbeiten wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Latsis-Preis 2016 und dem Aby-Warburg-Wissenschaftspreis 2019.
https://www.unifr.ch/lettres/de/fakultaet/professorinnen-und-professoren/people/299309/fdd4f