Kunstgeschichte

Raum 229 der HfBK Dresden, Güntzstraße 34, 01307 Dresden

Veranstalter: HfBK Dresden

Die Kunst des Mittelalters

Prof. Dr. Kristin Marek

Vorlesung, 2-std, wöchentlich
Mo, 15:30 Uhr – 17:00 Uhr
Beginn, 11.04.2022
Ort: HfBK Dresden, Güntzstraße 34, Hörsaal

 

Das Mittelalter umfasst mehr als 1000 Jahre, die zwischen Antike und Neuzeit liegen. Doch während diese beiden zentralen Epochen der Kunst als eng verbunden wahrgenommen werden und als grundlegend für die Kunst bis heute gelten, erscheint das Mittelalter oft als mystisch, dunkel, unaufgeklärt und finster. Doch werden im Mittelalter tatsächlich zahlreiche Bildvorstellungen und Bildpraxen geprägt, die bis heute Gültigkeit haben. Dazu zählen die Performativität der Bilder oder theaterhafte Inszenierungen. In der Vorlesung arbeiten wir darum heraus, wie sehr das sogenannte Mittelalter, das sich natürlich nicht selbst so bezeichnet hat, das Denken und Gestalten in Philosophie, Ästhetik, Semiotik, Kunst, Architektur und Design bis heute mitgeprägt hat.

Aufgrund der Hygienevorschriften besteht derzeit lediglich für 37 Personen Präsenzmöglichkeit im Hörsaal. Bei mehr Interessent*innen als Plätzen wird ein Wechselmodell angestrebt oder die Vorlesung per Zoom stattfinden.

Anmeldung: mit Nennung von Studiengang und Semester per Mail bis 30.03.2022 an: sarahstrahl@rz.hfbk-dresden.de

Grundlagenlektüre: Kristin Marek/Martin Schulz (Hrsg.): Mittelalter. Kanon Kunstgeschichte. Einführungen in Werke, Methoden und Epochen, Bd. 4, München/Paderborn, 2015

Modul: Fakultät I (Bildende Kunst) 4, 8; Fakultät II (Restaurierung) M8; (Bühne alt) 11; (Bühne neu) 2, 5; (FHS TA) T2, T3; (TD) T2, T3MAL/PLA