Simon Deeg und Andreas Picker sind die Gründer von studio milz, das seit 2015 in Berlin experimentelle Raumkonzepte, temporäre Architekturen und Interiors realisiert. Ihr Designansatz verbindet Ästhetik, Handwerk und Technologie. Der Fokus liegt auf der Kombination hochwertiger Holzkonstruktionen mit innovativen Materialien, um visionäre Räume zu schaffen. Der gesamte Prozess – von der Konzeption über das Design bis zur Konstruktion – wird von ihnen gesteuert. Nachhaltigkeit und Wiederverwendbarkeit spielen eine zentrale Rolle. Mit der JOYN MACHINE haben sie eine rapid manufacturing Methode für Rahmenkonstruktionen entwickelt, die digitale Entwurfstechniken mit traditionellem Handwerk verbindet. So entstehen modulare, anpassbare und experimentelle Strukturen, die den Designprozess flexibel begleiten. (www.milz.studio
Kurze Vita
4 Semester Lehrauftrag an der Universität Kassel (Architektur, Landschaftsplanung, Städtebau)
Diplomabschluss Design-Studium, Folkwang Universität der Künste, Essen
Gründung studio milz, Berlin
2 Jahre Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kassel (Architektur, Landschaftsplanung, Städtebau), 50% Stelle
5 Jahre Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation, Berlin, 50% Stelle
Critical Ecologies ist eine Veranstaltungsreihe, die Nadia Fistarol (ZHdK Zürich) und Barbara Ehnes (HfBK Dresden / beide: stuffincycles.com) seit 2021 regelmässig für und mit Szenographie-studiengängen organisieren. Der Fokus liegt darauf, gemeinsam ein ökologisches und nachhaltiges Denken, Forschen und Handeln in den darstellenden Künsten (weiter) zu entwickeln. Im Frühlingssemester werden wir uns erneut mit modularen Systemen und biobasierten Materialien beschäftigen, sowie den theoretischen Diskurs mit internationalen Positionen weiterführen.
zhdk.zoom.us/j/64401234364
Meeting ID: 644 0123 4364 Kennwort: 257871