Veranstaltung

Hörsaal 222 der HfBK Dresden, Güntzstraße 34, 2. OG, 01307 Dresden

Midjourney, KI-Archivtraining und "Potential histories"

Abendvortrag von Prof. Dr. Ulrike Bergermann | Montag, 22. Januar 2023, 19.00 Uhr

Kann Mathematik in den Krieg ziehen? Kathy O'Neill lieferte 2016 mit "Weapons of Math Destruction" eine erste Analyse der Verstärkung von Stereotypen in KI-Programmen, der noch viele weitere folgen sollten. Der Vortrag nimmt die Hintergründe dieser Dynamik in den Blick und die damit verbundene Kritik an ihren rassistischen und sexistischen Effekten um sie auf die neueren bildgenerierenden KI-Anwendungen zu beziehen. Wenn KI die Vergangenheit neu mischt und für die Zukunft hochrechnet,  die Zukunft also nichts als ein re-make der Vergangenheit darstellt, wie sind dann Unterbrechungen und "Potential Histories" (Ariella Aisha Azoulay), also andere Geschichte(n) denkbar? Denn die Vergangenheit ist nicht weniger komplex als die Zukunft, sondern ein Raum der Möglichkeiten.


Ulrike Bergermann ist Professorin für Medienwissenschaft an der HBK Braunschweig. Sie ist Mitbegründerin der Zeitschrift für Medienwissenschaften, war im Vorstand der Gesellschaft für Medienwissenschaft und im DFG-Lenkungsgremium Medienwissenschaft tätig, hatte diverse Fellowships inne, zuletzt an der New York University, und arbeitet mit im Projekt "Colonial Commodities" der Universitäten Bayreuth und Yaoundé (Kamerun). Sie beschäftigt sich mit der Wissenschaftsgeschichte der Kybernetik, mit Gender und Queer Studies und mit Postkolonialer Theorie, zum Beispiel mit den Diskursen um 'rassistische Algorithmen'.

Kürzlich erscheinen sind: "Klebstoff". Zur Letzten Generation, in: ZfM 30, 1/2024; Kakaogeschmack. Koloniale Ästhetik und Taste Tanks, Berlin (August Verlag) Frühjahr 2024; Deep Empire. Kolonialgeschichte und Gegenwart der Dinosaurier, in: Bauriedl/Carstensen-Egwoum (Hg.), Geographien der Kolonialität, Bielefeld 2023