Das Thema „Buchhaltung und Steuern“ gehört erfahrungsgemäß nicht zu den Lieblingsthemen von Selbständigen, Kreativen, Künstler:innen. Tatsächlich gehört es aber zur Selbständigkeit dazu, sich auch mit diesen Sachverhalten auszukennen. Und dass die Kenntnisse um die jeweiligen gesetzlichen Regelungen auch Spaß und vor allem viel Sinn für die eigene Existenzgründung bereiten können, möchte der 2-stündige Workshop vermitteln.
Das ca. 2,5- stündige Seminar gibt einen Überblick über die Thematik und stellt anhand von Praxisbeispielen die relevanten gesetzlichen Grundlagen dar. Die Veranstaltung vermittelt Euch damit konkretes Wissen und ermöglicht das deutsche Steuersystem zu verstehen. Damit seid Ihr in der Lage:
- euer Unternehmen beim Finanzamt anzumelden und dafür die richtige Gesellschaftsform zu wählen
- das deutsche Steuersystem mit Einkommen-, Körperschaft-, Umsatz- und Gewerbesteuer grundlegend zu verstehen
- den Gewinn zu ermitteln und die Erstellung der betrieblichen Buchhaltung nachvollziehen zu können
INHALTE
- Grundlagen der Besteuerung; Einkunftsarten; Steuertarif, Steuerberechnung
- Darstellung gründungsrelevanter Sachverhalte: Büroaufwendungen, Bewirtung, Reisekosten und Verpflegungsaufwendungen, Kauf von Wirtschaftsgütern (GWG, Aktivierung von Anlagevermögen, AfA), Telefon, Arbeitszimmer, Zuordnung von Wirtschaftsgütern, private und betriebliche Sphäre, Eigenverbrauch, etc.
- Erstellung der Buchhaltung anhand praktischer Beispiele, Aufbau und Organisation der Fibu, begleitende Darstellung der Buchungen in Buchungssoftware Lexware
- Erstellung der Einnahme-Überschussrechnung
- Gewinnermittlungsarten und Abgrenzung zur Bilanzierung
Der Workshop lebt neben vielen Beispielen auch von Euren Fragen und konkreten Anliegen, die mit eingebaut werden. Anhand dieser individuellen Anliegen finden wir die passende Lösung für verschiedene tägliche Herausforderungen und können sowohl mit – als auch voneinander lernen.
Heinrich Leuschner: Als studierter Diplom-Kaufmann berät er kleine und mittelständische Unternehmen in der Region und Studierende, die in die Selbständigkeit gehen wollen. Als mehrfacher Gründer sind ihm die Stolpersteine bekannt. Für dieses Seminar wird er auch auf die Besonderheiten von kreativen Berufen eingehen.
Kooperation dresden | exist
Anmeldung für Studierende der HfBK Dresden über HISinOne.