Reisen der Dresdner Kolleg*innen
Im März reisten Irina Claußnitzer, Cornelia Melzer, Christiane Oertel und Jacob Korn nach Riga und stellten im Rahmen von verschiedenen Präsentationformaten ihre Lehrtätigkeit vor. Auch Jochen Beißert in seiner Funktion als Kanzler der HfBK und als Mitglied des Steering Committes besuchte die Akademie in Riga. Irina Claußnitzer und Dietmar Günther waren im März zu Besuch in den Druckwerkstätten der Budapester Akademie. Susanne Greinke, Christiane Oertel, Jacob Korn und Dominik Dives konnten sich in Rom intensiv mit Fachkolleg*innen austauschen und vernetzen. Im April besichtigten Professor Christiane Sery, Dorothée Billard und Susanne Greinke die Akademie in Riga und konnten sich in verschiedenen Formaten und Foren mit Studiernden und Kolleg*innen austauschen.
In den ersten drei April konnte die HfBK viele Gäste aus Budapest, Riga und Rom begrüßen. Mehrere Workshops für Studierende, Präsentationen und intensive Fachgespräche bildeten einen aktiven letzten Monat im EU4ART Projekt.
Professor Guntars Sietiņš, Sabīne Vekmane-Ābele und Reinis Gailitis aus Riga hielten zwei Workshops in Kooperation mit den Kolleg*innen der Siebdruck- und Radierwerkstatt /Irina Claußnitzer und Dietmar Günther zu "Photography as a visual note for printmaking" und „Copperplate Engraving" ab.
Veronika Voļska und Reinis Liepa, ebenfalls aus Riga, leiteten den Workshop "Charcoal drawing on canvas" und wurden durch Kristof Grunert und Maja Drachsel unterstützt.
Ein weiterer lettischer Kollege, Kristaps Andersons, stellte im Vortrag "Baltic 90ties kid in Nowdays artist body" seine künstlerische Arbeit vor. Im anschließenden Workshop „Paper Welding“ konnten Studierende eine spezielle Arbeitstechnik erlernen. Hier kooperierte die Buch- und Papierwerkstatt/Christiane Oertel.
Besuche der Kollegen aus Riga, Budapest und Rom
Der intensive Austausch wurde mit dem Besuch von mehreren ungarischen Kolleg*innen fortgeführt. Ábel Kotormán zeigte in seinem Workshop "The modular structure of the human body" die Arbeitstechnik des Wachsmodellierens in Zusammenarbeit mit der Werkstatt für Metallverarbeitung /Toralf Mjetk.
Zoltán Ötvös hielt im Hörsaal der Güntzstraße seinen Vortrag "Budapest Horror" und besuchte am Folgetag die Fachklasse von Professor Christian Sery zu Gesprächen mit Studierenden.
Die Professorin Mária Chilf leitete einen intensiven 2 tägigen Workshop in der Klasse von Professor Christian Macketanz. Ein weiterer ungarischer Kollege, László Győrffy, stelllte seine Forschungsarbeit "Study of painting technique of the old masters by making a copy“ in einer Präsentation in der Malwerkstatt von Maja Drachsel vor. Die beiden Doktorandinnen Bianka Dobó und Andrea Szilák aus dem Budapester Grafikdepartment besuchten die Grafischen Werkstätten am Brühl und tauschten sich in den Werkstätten intensiv mit ihren Kolleg*innen aus.
In der Fachklasse von Professor Carsten Nicolai war der römische Professor Piero Mottola zu Gast. Im Anschluss an seine 2-stündige Präsentation "Sound Design, Audio and Mixing, Ornamental Plastic" folgte eine intensive Diskussion mit Studierenden und Kolleg*innen. Der mehrtägige Steinbildhauerworkshop unter Anleitung von Professorin Oriana Impei fand auf dem Gelände der Pfotenhauerstraße statt. Die Studierenden hatten hier die Möglichkeit die klassische Arbeit am Material Stein zu erproben und an einem Vortrag zu Skulpturenparks in Italien teilzunehmen. Professorin Barbara Wille stand mit der römischen Kollegin im engen Austausch.
Zur Weiterführung der fachlichen Gespräche zu den Themengebieten Kuratieren und Ausstellungsgestaltung reiste Stefania Teodonio an. Sie besuchte gemeinsam mit Susanne Greinke verschiedene Ateliers von Studierenden und Diplomand*innen sowie Galerien und Offspaces in Dresden. Die beiden Professorinnen Ketty Di Tardo und Miriam Mirolla hielten auf Einladung von den Professorinnen Kristin Marek und Stefanie Wenner einen Vortrag "Interaction - from Psychology of Art to Architecture and Design" im Hörsaal der Güntzstraße.