Mit Anmeldung. Für Studierende der HFBK Dresden über das Vorlesungsverzeichnis.
Das Seminar in welchem es um die Selbst- und Fremdbild in der KunstTherapie – Professionelles Rollenverständnis auf der Grundlage körper- und bewegungsbezogener Selbsterfahrung & Supervision geht, begleitet die Studierenden während ihres gesamten Studiums.
Selbsterfahrung ist ein wichtiger Bestandteil sowohl in der Ausbildung als auch des weiteren Berufslebens eines/einer KunstTherapeut*in. Erst die fundierte Selbsteinschätzung und Kenntnis der eigenen Persönlichkeit ermöglicht eine erfolgreiche und zufriedenstellende therapeutische Arbeit. Die kritisch-reflektierte Auseinandersetzung mit eigenen Zielen, Mustern, Bildern und Wertevorstellungen hinsichtlich der zukünftigen Rolle als KunstTherapeut*in sind somit zentraler Bestandteil dieser Lehrveranstaltung. Mittels Methoden der körper-, bewegungs- und tanzorientierten Intra-, Inter- und Supervision werden wir bisherige Praxiserfahrungen / Anliegen reflektieren und über den körperlichen Handlungsvollzug neue Wahrnehmungs- und Sichtweisen hinsichtlich einer professionellen Rollen- und Begegnungsgestaltung gewinnen.
Ziele / Inhalte des Moduls sind:
- Körper-, bewegungs- und tanzorientierte Selbsterfahrung & Supervision
- Förderung des Körpers- und Selbsterlebens
- Entwicklung und Reflexion des eigenen Lern- und Arbeitsstils
- Klärung von Haltungs- und Verhaltensfragen sowie des eigenen Rollenverständnisses
- Reflektion von Selbst- und Fremdbild
Seminar/ 1,2 SWS
Fr., 13.10.23, Fr. 10.11.23, Fr. 05.01.24 / jeweils 9.00 – 14.30 Uhr
Raum 126 und 127