Teilnehmer:
Prof. Susan Philipsz und das Radio International Collective (die Teilnehmer aus Pristina werden live gestreamt)
Donjete Murati, Kurator der Manifesta 14 (Live-Übertragung)
Moderatoren: Prof. Dr. Frédéric Bußmann
Maria Isserlis, Kuratorin SKD
Radio International, Manifesta 14, Prishtina, Kosovo
Guglielmo Marconi, der Pionier des Radios, meinte, dass einmal erzeugte Töne niemals sterben, sondern für immer als Schallwellen im Universum weiterhallen. Dieser suggestive Gedanke war Inspiration für das Projekt Radio International, bei dem während der Manifesta 14 in Prishtina, Kosovo, eine Reihe von per Radio übertragenen Klangarbeiten zu hören sind.
Studierende der Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Dresden haben in enger Zusammenarbeit mit Studierenden der Kunstfakultät der Universiteti i Prishtinës und dem Kosovarischen Amateurfunkverband (SHRAK) eine Reihe von Audioarbeiten entwickelt, die derzeit aus dem 9. Stock des Grand Hotel Prishtina an einen kürzlich restaurierten Saša J. Mächtig K67 Kiosk auf dem Zahir Pajaziti Platz im Zentrum von Prishtina gesendet werden.
Da diese Ausgabe von Radio International im Kosovo stattfindet, wurden Arbeiten entwickelt, die einen engen Bezug zu diesem Kontext haben. Themen wie Fragmentierung und Trennung ziehen sich durch die meisten Arbeiten in Radio International. Einige Werke wurden in Zusammenarbeit entwickelt, während andere versuchen, Grenzen zu überschreiten.
Die Pristina-Teilnehmer des Radio International collective werden live aus dem Centre for Narrative Practice in Pristina gestreamt.