Kunstgeschichte

Raum 229 der HfBK Dresden, Güntzstraße 34, 01307 Dresden

Veranstalter: HfBK Dresden

Wandmalerei in Moderne und Gegenwart

Prof. Dr. Angela Matyssek

 

Seminar...... 2-std...wöchentlich
Montags... 13:30–15 Uhr
Beginn........ 11.04.2022
Raum 229

 

Wandmalerei gehört zu den ältesten Kunstformen. Sie erfuhr in der Moderne und Gegenwart Konjunkturen, die Prämissen wie Ortsgebundenheit oder didaktisch-propagandistische Funktionen infrage stellten. An ihrer Stelle wurden neue Sensibilitäten im Umgang mit dem Medium Wand ausgebildet. Wie wird mit der Spannung von ‚autonomem‘ Werk und unabdingbarer Verbindung zum Raum – zumal unter Bedingungen des White Cube – umgegangen? Welche theoretischen Reflexionen gaben Impulse zu Neukonzeptionierungen? Auf welcher historischen Basis operieren zeitgenössische Projekte? Wie wird die Bewegung von Betrachter*innen gelenkt? Wir untersuchen u. a. Werke vom Bauhaus und den mexikanischen Muralisten, Sol LeWitt, Lawrence Weiner, Sarah Morris, Jean-Michel Basquiat und Richard Jackson und diskutieren Texte zum Verhältnis von Malerei, Architektur und (öffentlichem) Raum, zum „Ausstieg aus dem Bild“ (Laszlo Glozer) oder zur Psychologie des Raumempfindens (u.a. Bruno Taut, Georges Perec, Brian O’Doherty).

 

Literatur zur Orientierung: Ausst.kat. Wall Works: Arbeiten mit der Wand seit den 1960er Jahren, hg. von Udo Kittelmann u. a., Hamburger Bahnhof, Bielefeld 2014; Ausst.kat. Auf Zeit. Was hinter dem Putz steckt, hg. von Johann Holten, Kunsthalle Baden-Baden, Köln 2013; Anne Vieth, Addicted to Walls. Zeitgenössische Wandarbeiten im Ausstellungsraum, München 2013; Leonard Folgarait, Mural Painting and Social Revolution in Mexico, 1920–1940, Cambridge 1998; Ausst.kat. Malerei–Wandmalerei, hg. von Peter Pakesch, Steirischer Herbst, Graz 1987; Wulf Herzogenrath, Die Wandgestaltung von Oskar Schlemmer, München 1970

 

Module: Fakultät I (Bildende Kunst) 4, 8; Fakultät II (Restaurierung) M13; (Bühne alt) 11; (Bühne neu) 2, 5; (FHS TA) T2, T3; (TD) T2, T3MAL/PLA

Anmeldung bis 30.03.2022 über Moodle