Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Bildwerken und Raumausstattungen
Profil
Die Untersuchung, Konservierung und Restaurierung hölzerner Bildwerke, Tafelbilder und Raumausstattungen ist seit fünf Jahrzehnten zentraler Lehr- und Forschungsschwerpunkt unserer Fachklasse. Darüber hinaus umfasst das Lehrgebiet auch verschiedene andere Materialgruppen, die bei dreidimensionalen Kunstwerken und Innenraumgestaltungen vorkommen.
Theorie und Praxis sind in unserem Studium ausgewogen und eng verzahnt. Von Studienbeginn an erfolgt die fachpraktische Lehre an originalen Kunstwerken aus dem Bereich der Denkmalpflege und der Museen. Großzügig bemessene und erstklassig ausgestattet Fachklassenateliers sowie die vergleichsweise geringe Zahl der Studierenden bieten hierfür exzellente Rahmenbedingungen.
Ziel ist die Vermittlung aller Kenntnisse und Fähigkeiten, die für eine spätere erfolgreiche Berufsausübung als Freiberufler oder im Angestelltenverhältnis, einschließlich der Projektplanung und -leitung, Voraussetzung sind.
Inhaltliche Schwerpunkte
Im unserem universitären Diplomstudiengang lernen die Studierenden neben den Kernfächern der Vertiefungsrichtung auch umfassende natur- sowie geisteswissenschaftliche Grundlagen. Chemie, Physik und Biologie gehören ebenso dazu wie Kunstgeschichte, Denkmalpflege oder Restaurierungsethik. Dieses umfassende und interdisziplinäre Wissen ist notwendig, um den Entstehungskontext, die Materialeigenschaften, die Schadensprozesse sowie die Wechselwirkungen mit den Konservierungsmaterialien und der Umwelt eines Kunstwerks korrekt erfassen und bewerten zu können. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz und dem Verständnis der überaus komplexen Zusammenhänge prüfen die Studierenden die Anwendbarkeit historischer und moderner Restaurierungstechniken kritisch und sind in der Lage, diese bei Bedarf anzupassen und weiter zu entwickeln.
Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass sich Studierende zusätzlich zu dem im Zentrum stehenden Werkstoff Holz durch entsprechende Fachklassenprojekte auch in andere Materialbereiche oder Materialkombinationen einarbeiten.
Kooperationen
Der Restauratorenberuf ist ausgesprochen interdisziplinär angelegt. Forschungsprojekte des Studiengangs sind deshalb fachklassenübergreifend und in enger Kooperation mit anderen Forschungseinrichtungen konzipiert. Die enge Zusammenarbeit mit der staatlichen Denkmalpflege, mit Museen, kirchlichen Institutionen und Schlösserverwaltungen auch über die Grenzen Deutschlands hinweg ist eine Grundvoraussetzung für die Praxisrelevanz des Studiums. Hier entstandene Kontakte bieten auch Gelegenheiten für Praktika oder die frühzeitige Vernetzung angehender Restauratorinnen und Restauratoren in die Arbeitswelt.
Projekte
Fachklassenprojekte an originalen Kunstwerken sind die „praktische Hälfte“ des Studiums. Es ist die Arbeit mit unersetzlichen Originalen, die von Studienbeginn an die Sinne für den materiellen Aufbau dieser Kunstwerke, für ihre Alterungsphänomene und Schadensbilder schult. In der Beschäftigung mit authentischer, gealterter, veränderter, manchmal auch unsachgemäß behandelter Kunst lernen die Studierenden, sich ihrer Verantwortung für das anvertraute Unikat bewusst zu werden, es wissenschaftlich fundiert zu untersuchen, zu konservieren und zu restaurieren. Von der Konzeption über die Umsetzung bis zur Dokumentation werden die Studierenden bei Ihrer Arbeit von den Lehrenden intensiv betreut, um in den höheren Semestern schrittweise selbständiger agieren zu können.
Fachtagungen, oft mit internationaler Strahlkraft, sind Plattformen des Wissenstransfers und der Vernetzung - auch der Studierenden mit Fachleuten.
Auch Fachexkursionen gehören zum regulären Studienprogramm und fördern zudem das studienjahresübergreifende Miteinander.
Im Seminarprojekt beschäftigen Studierende konservierungswissenschaftliche Fragen. Dies kann ein nach eigenem Interesse gewähltes Thema sein, sich mit einem speziellen Kunstwerk oder einer Objektgruppe beschäftigen und naturwissenschaftliche Zusammenhänge oder spezielle Herstellungs- beziehungsweise Erhaltungstechnologien erforschen. Im Vordergrund steht die Erschließung eines Themas und das Erlernen wissenschaftlichen Arbeitens.
Ein zusätzliches fakultatives Angebot sind regelmäßige Sommer- und Winterschulen in den Semesterferien. Hier erweitern interessierte Studierende, angeleitet durch die Lehrenden, ihre praktischen Erfahrungen. Sommerschulen sind als Praktikum anrechenbar und werden zudem vergütet.
Diplomprojekte der Fachklasse sind immer praxisorientiert und haben, ausgehend von einem wissenschaftlich erarbeiteten Gesamtkonzept, die Konservierung und Restaurierung originaler Kunstwerke zum Gegenstand. Mit dem sich an den klassischen Aufgaben des Restauratorenberufes orientierenden Diplom sind die Absolventen für die anschließende Berufstätigkeit bestens vorbereitet.
Promotion: Die Hochschule bietet die Möglichkeit zur Promotion sowie zur Habilitation.
Professur der Fachklasse
Prof. Dr. Schulze, Andreas
Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Bildwerken und Raumausstattungen
Güntzstr. 34 |
Raum Nr. 311 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Schauerte, Ulrike
Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Bildwerken und Raumausstattungen
Güntzstraße 34 |
Raum Nr. 307 |
Wissenschaftliche Arbeiten und Projekte
Bei Anfragen bezüglich wissenschaftlicher Arbeiten wenden Sie sich bitte an folgende Emailadresse:
schriftentausch@hfbk-dresden.de
2025
Asako Sone
Ein Holztafelbild mit Darstellung des Weltgerichtes und des Stifters, datiert 1482 aus der Dreifaltigkeitskirche Görlitz
Freya Krotz
Untersuchung, Konservierung und Restaurierung einer spätgotischen Pfeilerbekleidung mit einer unbekannten Heiligen aus dem Dom St. Marien Freiberg
2024
Fritsch, Hans-Leonard
Zwei aufgesägte, ehemalige spätgotische Retabelflügel aus Medingen. Untersuchung, Konservierung und Restaurierung
Heidenreich, Jonas
Konservierung und Restaurierung von acht Skulpturen sowie der Mittelschreinrückwand des ehemaligen Flügelaltars der Dorfkirche zu Elbisbach
Hoffmann, Susanne
Untersuchung, Konservierung und Restaurierung des linken Seitenflügels eines spätgotischen Altars aus der Kirche zu Oberschaar (heute Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg)
Reker, Elisabeth
Gemälde auf Goldleder im Billardsaal des Schlosses Moritzburg um 1730. Untersuchung, Maßnahmenkonzept und Musterachse
2023
Seidel, Cäcilia
Untersuchung, Konservierung und Restaurierung des Stuckreliefs "Madonna Alberti" (Inv.nr. ZV 1193) aus der Skulpturensammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (mehr erfahren)
Schiebl, Marie-Sophie
Die Untersuchung und Restaurierung des geschnitzten und versilberten Konsoltisches aus dem Paradeschlafzimmer der Kurfürstin des Neuen Schloss Schleißheims (mehr erfahren)
2022
Niemetz, Julia
Die Malflügel des Annenretabels aus der Trinitatiskirche zu Hainichen Untersuchung, Konservierung und Restaurierung (mehr erfahren)
Römhildt, Melanie
„Die Heimsuchung Mariens“ und „Die Flucht nach Ägypten“ -Untersuchung, Konservierung und Restaurierung zweier Holztafeln eines spätgotischen Retabels aus der Sammlung des Angermuseums Erfurt (mehr erfahren)
2021
Princzes, Laura
Untersuchung, Konservierung und Restaurierung zweier Reliefs der Verkündigung an Maria und der Anbetung der Hirten, 16. Jh., aus dem Kunstgewerbemuseum Pillnitz (Staatliche Kunstsammlungen Dresden) (mehr erfahren)
Zahlten, Julia
Kunsttechnologische Untersuchung, Konservierung und Restaurierung einer polychrom gefassten, lebensgroßen Holzskulptur „Maria auf der Mondsichel mit Kind “, um 1500, Inv.-Nr. 28752, Kunstgewerbemuseum Pillnitz (Staatliche Kunstsammlungen Dresden) (mehr erfahren)
2020
Piolka, Nina
Das Annenretabel aus der Trinitatiskirche zu Hainichen Untersuchung, Konservierung und Restaurierung. (mehr erfahren)
2019
Juliane Brand
Kunsttechnologische Untersuchung, Konservierung und Restaurierung des Reliefs „Die Verkündigung“ (Inv.-Nr. 8558)
der Skulpturensammlung und des Museums für Byzantinische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin (mehr erfahren)
Marie Elise Harmsen
Das Kunstwerk o.T. (1991) – Herrenrad von Andreas Slominski
Untersuchung der originalen Tragetaschen aus Polyethylen - Erstellung und Durchführung einer Konzeption zur Konservierung und Restaurierung (mehr erfahren)
Asgard Kleinbauer
Die Untersuchung, Konservierung und Restaurierung eines Tondos mit der Darstellung einer Anna Selbdritt-Gruppe aus der Kirche Maria Himmelfahrt in Most (mehr erfahren)
Rebecca Rothe
Die Untersuchung, Konservierung und Restaurierung des Gemäldes „Auferstehung Christi“ aus der Werkstatt Lucas Cranachs des Jüngeren datiert 1562 aus der Sammlung des Museums Moritzburg in Halle (Saale) (mehr erfahren)
Roxanne Schindler
Ein mechanisches Passionstheater aus Schlesien - Untersuchung, Konservierung und Restaurierung (mehr erfahren)
2018
Tom Frisch
Untersuchung, Konservierung und Restaurierung der polychromen Holzskulptur des auferstandenen Christus (Elias Kessler, 1726) vom Altaraufsatz der Kirche in Reinberg (mehr erfahren)
Doris Zeidler
Vom Bennobogen zum Deckengemälde - Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung eines Gefüges mehrerer Holztafelgemälde der Candidwerkstatt (mehr erfahren)
Lea Zumholz
Ein spätgotisches Retabelfragment mit Überformungen des 17. Jahrhunderts Untersuchung und Entwicklung eines Gesamtkonzeptes für die Koservierung und Restaurierung, sowie dessen exemplarischer Umsetzung (mehr erfahren)
2017
Lisa Frenzel
Sitzende Madonna aus der Skulpturensammlung Dresden
Kunsttechnologische Untersuchung, Konservierung und Restaurierung sowie Vorschläge zur Präsentation (mehr erfahren)
Daniela Versen
Kunsttechnologische Untersuchung, Konservierung und Restaurierung zweier spätgotischer Skulpturen aus der ehemaligen Kirche zu Witrow (mehr erfahren)
Katrin Willemelis
Untersuchung und Konzeptentwicklung zur Konservierung und Restaurierung von sechs spätgotischen Skulpturen eines ehemaligen Retabels aus der Kirche zu Weißbach (mehr erfahren)
2016
Florian Albrecht
Kunsttechnologische Untersuchung, Konservierung und Restaurierung einer Engelpietà (oberrheinisch, um 1420, Inv.-Nr. 8477) aus der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin. (mehr erfahren)
Silvia Oertel
Untersuchung, Konservierung und Restaurierung des Mittelschreins eines spätgotischen Altarretabels aus der Kirche zu Dorfchemnitz bei Zwönitz. (mehr erfahren)
Valerie Müller
Das Epitaph Horn aus der St. Jakobikirche, Stralsund. Untersuchung und Entwicklung eines Gesamtkonzepts für die Konservierung und Restaurierung sowie dessen Realisierung am Epitaphaufsatz. (mehr erfahren)
Sina Krol
Untersuchung, Konservierung und Restaurierung einer spätgotischen Kapellenschranke aus der St. Jakobikirche zu Stralsund verbunden mit einer Konzeptentwicklung zur Wiederaufstellung. (mehr erfahren)
2015
Maria Zielke
Die Konservierung und Restaurierung der beiden Flügel des Frankensteiner Altars aus dem Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg
mit Vorschlägen zur Präsentation des gesamten Altarfragments. (mehr erfahren)
Martina Beyer
Praktischer Teil: Die Untersuchung, Konservierung und Restaurierung der Skulptur „Malangan-Standbild, Provinz New Ireland, Nr. AL 118“ aus dem Besitz des Naturkundemuseums Mauritianum Altenburg.
Theoretischer Teil: Möglichkeiten der Präsentation unter konservatorischen und ausstellungsgestalterischen Gesichtspunkten.
Jakob Fuchs
Konservierung und Restaurierung eines Anatomischen Torsos mit Kopf (Inv.-Nr.: DHMD 2012/469) aus der Lehrmittelsammlung des Deutschen Hygiene Museums Dresden. (mehr erfahren)
Bertram Lorenz
Praktischer Teil: Flügelaltar mit der Versuchung des Heiligen Antonius, Kopie um 1555 nach Hieronymus Bosch, aus der Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin - Kunsttechnologie, konservierung und Restaurierung -
Theoretischer Teil: Vorschläge für die künftige Rahmung und Präsentation.
Sophia Röllig
Praktischer Teil: Die barocke Kanzel der Aufstehungskirche in Görlitz Weinhübel - Untersuchung und Entwicklung einer Konzeption zur Konservierung und Restaurierung sowie deren UMsetzung an einer Musterfläche.
Theoretische Teil: Baubegleitung und Dokumentation der statischen Ertüchtigung.
2014
Suzanna Etyemez
Praktischer Teil:Das Plastilinmodell für die Bronze „Benediction“ des Künstlers Jacques Lipchitz (1891 – 1973). Untersuchung, Konzeption, Konservierung und Restaurierung einer Probeachse.
Theoretischer Teil: Untersuchung des im Bildhauermodell für die Bronzeplastik „Benediction“ verwendeten Plastilins.
Isabel Frühauf
Praktischer Teil: Untersuchung, Konservierung und teilweise Restaurierung zweier Altarflügel des Krönungsaltares der Kirche St. Peter und Paul in Weißensee (Thüringen).
Theoretischer Teil: Gipskrusten auf Holzobjekten - Beschreibung der Problematik und aktuelle Lösungsansätze.
Lea Ruhnke
Praktischer Teil: Die Untersuchung von sechs Masken aus NeuIrland aus dem Besitz des GRASSI Museums für Völkerkunde zu Leipzig sowie die exemplarische Konservierung und Restaurierung von zwei Masken aus dieser Gruppe.
Theoretischer Teil: Erstellung von Kriterienkatalogen zur Erfassung der Kunsttechnologie, verwendeter Materialien sowie des Erhaltungszustandes von Tatanua- und Kipong-Masken.
Ulrike Schauerte
Praktischer Teil: Konservierung und Restaurierung des linken Flügels eines Altarretabels aus Reinersdorf bei Großenhain.
Theoretischer Teil: Vorschläge für die zukünftige Rahmung und Präsentation des Altarretabels im Schlossbergmuseum Chemnitz.
2013
Anne-Kathrin Fischer
Praktischer Teil: Untersuchung, Konservierung und Restaurierung des Reliefs „Maria Himmelfahrt“ (Inv. Nr. ZV 0869a), Fragment des Marienaltares zu Leuben bei Lommatzsch, aus der Skulpturensammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Theoretischer Teil:
Teil I: Objektgeschichte des Marienaltars aus der Marienkirche zu Leuben
Teil II: Erstellung eines Konzeptes zum Transport, Lagerung sowie Aufstellung des Reliefs „Maria Himmelfahrt“ mittels einer Konstruktion.
Corinna Meyer
Praktischer Teil: Konservierung und Restaurierung des Mittelschreins und der beiden Flügel des Kirchberger Altars aus dem Freiberger Stadt- und Bergbaumuseum
Theoretischer Teil: Rekonstruktion des Musters der Pressbrokate in den Schrein- und Flügelhintergründen am Kirchberger Altar von Peter Breuer anhand von Befunden am Kirchberger Altar und Befunden des gleichen Musters an weiteren Altären Breuers.
Annette Heiser
Praktischer Teil:Die Konservierung und Restaurierung des Holztafelgemäldes „Heilige Dreifaltigkeit“ von Lucas Cranach d. Ä. aus Ehrenberg, um 1515/20.
Theoretischer Teil: Die Objektgeschichte des Holztafelgemäldes „Heilige Dreifaltigkeit“ von Lucas Cranach d. Ä. aus Ehrenberg, um 1515/20.
2012
Gisela Fuentealba
Praktischer Teil: Untersuchung, Konservierung und Restaurierung eines spätgotischen Kruzifixes aus der St. Moritzkirche Naumburg.
Theoretischer Teil: Aderimitation an spätgotischen Kruzifixen.
Eva Tasch
Praktischer Teil: Kunsttechnologische Untersuchung und Konservierung der fünf polychromen Holzskulpturen des Kirchberger Flügelretabels (1521) von Peter Breuer, Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg.
Theoretischer Teil: Didaktische Vermittlung ausgewählter Fasstechniken der Skulpturen aus dem Kirchberger Retabel von Peter Breuer.
Nina Westermayer
Praktischer Teil: Untersuchung, Konservierung und Restaurierung der vollständig ölvergoldeten Skulptur Johannes der Täufer, Mitte 17. Jahrhundert, Bayerisches Nationalmuseum München, Inv. Nr. 12/44.
Theoretischer Teil: zu Ölanlegemitteln mit pigmentierenden und strukturgebenden
Zusätzen – Vergleich der Untersuchungsbefunde mit barocken Anweisungen.
Diana Wolff
Praktischer Teil: Untersuchung, Konservierung und Restaurierung des Mittelschreins des spätgotischen Annenretabels aus der Dorfkirche zu Langenchursdorf.
Theoretischer Teil: Die Präsentation des Langenchursdorfer Annenretabels mittels einer tragenden Konstruktion – Konzeptentwicklung und Planung mit Fallbeispielen.
2011
Gregor Balak
Praktischer Teil: Dokumentation der Konservierung und Restaurierung der polychromen Holzskulptur „Sitzender Apostel“, um 1460/70, aus der St. Nikolaikirche, Bad Wilsnack.
Theoretischer Teil: Ästhetische Auswirkungen der Holzfestigung.
Wibke Ottweiler
Praktischer Teil: Konservierung und Restaurierung des rechten Flügels eines spätgotischen Retabels aus der Kirche zu Langenchursdorf.
Theoretischer Teil: Befundsicherung und Diskussion der Restaurierbarkeit der polychrom gefassten Holzskulptur „Kruzifix aus Etzdorf, Sachsen, S.A.V. 0859“ aus den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
Cornelia Saffarian
Praktischer Teil: Untersuchung, Konservierung und Restaurierung des polychromen Holzreliefs ‚Grablegung Christi’ (Niederrhein/ Niederlande, um 1500) aus dem Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg.
Theoretischer Teil: Applikationen in der Fasstechnik als Imitation von Blechverzierungen auf Kleidung und Beiwerk um 1500.
Elisabeth Schlesinger
Praktischer Teil: Das Triumphkreuz der St. Georgenkirche zu Rötha – Konservierung und Restaurierung eines Kruzifixes mit Fassungsverlust.
Theoretischer Teil: Präsentation monumentaler Kruzifixe mit Fassungsverlust.
Katrin Seifert
Praktischer Teil: Konservierung und Restaurierung einer polychrom gefassten Holzskulptur aus der Kirche St. Nikolai in Bad Wilsnack.
Theoretischer Teil: Möglichkeiten der optischen Intensivierung angegriffener Oberflächen.
Tino Simon
Praktischer Teil: Konservierung und Restaurierung der Chorschrankentüren aus der Kirche St. Nikolai zu Stralsund.
Theoretischer Teil: Zum konservatorisch/restauratorischen Umgang mit mutwilligen Beschädigungen an polychromen Bildwerken, Bildtafeln und Retabeln.
2010
Friederike Labahn
Praktischer Teil: Untersuchung, Konservierung und Restaurierung eines Holztafelgemäldes eines Rundepitaphs aus der St. Wenzelskirche in Naumburg.
Theoretischer Teil: Untersuchung der Konstruktion von Rundepitaphien und konvex gebogenen Tafelbildern.
Mandy Lenk
Praktischen Teil: Konservierung und Restaurierung eines barocken Taufengels von Elias Kessler aus der Kirche Groß Mohrdorf.
Theoretischer Teil: Gerissene Werkblöcke – Rissbehandlung bei der Herstellung, Konservierung und Restaurierung von Holzskulpturen.
2009
Anna Blaschke
Praktischer Teil: Restaurierung der gefassten Holzskulptur „Heilige Anna Selbdritt“ (Inv. Nr. 2753b) aus der Skulpturensammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
Theoretischer Teil: Untersuchung des Technitzer Altarschreines (Inv. Nr. SAV 0631a) und der Skulptur „Heilige Barbara“ (Inv. Nr. SAV 0631e) aus der Skulpturensammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden.
Claudia Bodach
Praktischer Teil: Restaurierung des Epitaphs des Andreas von Schönberg, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Skulpturensammlung.
Theoretischer Teil: Kunsttechnologischer Vergleich vier sächsischer Trophäenepitaphe des 17. und 18. Jahrhunderts.
Luise Kober
Praktischer Teil: Die Restaurierung des Altaraufsatzes der Dorfkirche zu Ossa, SKD Skulpturensammlung.
Theoretischer Teil: Entfernung einer Schmutzkruste von einer schwach gebundenen Smaltefassung am Altaraufsatz aus Ossa.
Judith Schieber
Praktischer Teil: Untersuchung, Konservierung und Restaurierung des zentralen Tafelbildes „Auferweckung des Lazarus“ aus dem Epitaph des Konrad Gehe.
Theoretischer Teil: Untersuchung und Konzepterstellung zur Restaurierung des Epitaphs des Konrad Gehe (†1671) aus dem Merseburger Dom.
2008
Dreyer, Anke
Die Untersuchung, Konservierung und Restaurierung einer Anbetungsgruppe des 14.
Jahrhunderts aus der St. Marienkirche zu Stendal (Praktischer Teil)
Zur Gestaltung der Gewänder polychromer Skulpturen zwischen 1280 und 1360
(Theoretischer Teil)
Freysoldt, Bernadett
Dokumentation der Konservierung und Restaurierung des linken Kastenflügels des
spätgotischen Flügelretabels aus der Dorfkirche in Lindena (Praktischer Teil)
Befundsicherung und Erhaltungskonzept für das spätgotische Flügelretabel der Dorfkirche in
Lindena (Theoretischer Teil)
Karl, Daniela
Konservierung und Restaurierung des Renaissancealtars aus der Kirche in Niepars
(Praktischer Teil)
Oberflächenbehandlung holzsichtiger Ergänzungen an Holztafeln, Skulpturen und Retabeln
(Theoretischer Teil)
Mentzel, Nina
Untersuchung, Konservierung und Restaurierung eines großformatigen Holztafelgemäldes aus
dem Schlossmuseum Altenburg (Praktischer Teil)
Zum Umgang mit Ästen in Holztafeln (Theoretischer Teil)
Weinbeck, Heidi
Dokumentation der Konservierung und Restaurierung des getrennten parkettierten Tafelbildes
"Hl. Elisabeth die Armen speisend", zugeschrieben dem Meister des Reichenhaller
Salinenaltars, aus dem Salzburg Museum (Inv. Nr. 103-30) (Praktischer Teil)
Maßnahmen an hölzernen Bildträgern im Kontext der Restauriergeschichte des Salzburger
Museum Carolino Augusteum (Theoretischer Teil)
2007
Eisbein, Manfried
Die Restaurierung des Tafelbildes "Die Kreuzigung Christi" (17. Jahrhundert) aus der Kirche
in Klösterlein Zelle in Aue (Praktischer Teil)
Die frühbarocke Ausstattung der romanischen Kirche Klösterlein Zelle in Aue.
Rekonstruktion der Gestalt des zugehörigen Altars (Theoretischer Teil)
Exner, Stephanie
Die Untersuchung, Konservierung und Restaurierung des farbig gefassten Triumphkreuzes
aus der St. Nikolaikirche zu Stralsund (Praktischer Teil)
Restaurierungsgeschichtliche Beispiele des Umgangs mit monumentalen Kruzifixen
(Theoretischer Teil)
Heymel, Jenny
Die Konservierung und Restaurierung des Epitaphs Schoras aus der St. Nikolaikirche zu
Stralsund (Praktischer Teil)
Die Epitaphien Stappenbeck und Horn aus der St. Jakobikirche zu Stralsund. Studien zur
Konstruktion im Vergleich zum Epitaph Schoras, St. Nikolai (Theoretischer Teil)
Kammer, Monika
Untersuchung, Konservierung und Restaurierung einer ägyptischen Mumienmaske
(griechisch-römische Zeit) aus den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden,
Skulpturensammlung (Praktischer Teil)
Rückformung von ägyptischen Kartonagesärgen und -masken (Theoretischer Teil)
Krekeler, Anna
Untersuchung, Konservierung und Restaurierung des Holztafelbildes Groteskenmalerei mit
den Tugenden Caritas und Prudentia (um 1510/15, umbrischer Meister, Inv.-Nr.: 120) aus
dem Lindenau-Museum, Altenburg (Praktischer Teil)
Untersuchung und Zustandserfassung von acht Holztafelbildern mit Groteskenmalereien (um
1510/15, umbrischer Meister, Inv.-Nr.: 116-123) aus dem Lindenau-Museum, Altenburg
(Theoretischer Teil)
2006
Eckhart, Jule
Konservierung und Restaurierung der spätgotischen Predella des Altars aus Taura und eines
spätgotischen Reliefs (Praktischer Teil)
Gebrauchsspuren an sakraler Kunst (Theoretischer Teil)
Fregin, Timo
Konservierung und Restaurierung des Epitaphs mit den zwölf Holztafelgemälden aus dem
Dom zu Merseburg (Praktischer Teil)
Rekonstruktion der ursprünglichen Anordnung der Holztafelgemälde (Theoretischer Teil)
Fücker, Beate
Untersuchung, Konservierung und Restaurierung des Mittelschreins eines spätgotischen
Retabels aus Taura (Sachsen) (Praktischer Teil)
Zur Systematisierung spätgotischer Verzierungstechniken (Theoretischer Teil)
Hanspach, Ellen
Restaurierung und Konservierung der Tafelmalerei Christus Salvator aus dem Besitz der
Vereinigten Domstifter zu Merseburg, Naumburg und des Kollegialstifts Zeitz (Praktischer
Teil)
Der Restaurator Konrad Riemann (1920- 2004) und seine Beschäftigung mit Werken
Cranachs (Theoretischer Teil)
2005
Dötzel, Franziska
Untersuchung, Konservierung und Restaurierung eines bemalten ägyptischen Holzsarges
(Sargdeckel und Wanne) einer Unbekannten, 21. Dynastie, Ägyptisches Museum Berlin, Inv.
Nr. ÄM 11984/1/2 (Praktischer Teil)
Untersuchung zu Holzverbindungen an ägyptischen Särgen aus der Sammlung des
Ägyptischen Museum Berlin (Theoretischer Teil)
Henningsen, Anne - Christine
Konservierung eines bemalten, hölzernen Sargdeckels aus der ptolemäischen Zeit,
Ägyptisches Museum der Universität Leipzig, Inv. Nr. 1496 (Praktischer Teil)
Überlegungen zur Präsentation des Leipziger Sargensembles (Theoretischer Teil)
Jehle, Hiltrud
Untersuchung, Konservierung und Restaurierung des gefassten Terrakottabildwerks
„Musizierende Engel", portugiesisch, 1. Hälfte 18. Jahrhundert, Skulpturensammlung und
Museum für Spätantike und Byzantinische Kunst, lnv. Nr. 3016 (Praktischer Teil)
Monumentale Weihnachtskrippen des 18. Jahrhunderts in Portugal. Beobachtungen zu
Krippenaufbauten und zur Herstellungstechnik der Krippenfiguren (Theoretischer Teil)
Matthes, Stefanie
Untersuchung, Konservierung und Restaurierung der Werktagsseite des linken Malflügels des
Marienaltares aus der St. Bartholomäuskirche zu Recknitz, Landkreis Güstrow (Praktischer
Teil)
Betrachtungen zu Schäden durch Sicherungsbeklebungen und zu Methode - der Entfernung
von Sicherungsbeklebungen (Theoretischer Teil)
Steinke, Judith
Konservierung und Restaurierung der Außenseite des rechten Kastenflügels des Marienaltars
aus der St. Bartholomäuskirche zu Recknitz, Landkreis Güstrow (Praktischer Teil)
Übertragungen von Holztafelgemälden (Theoretischer Teil)
Taube, Elisabeth
Konservierung und Restaurierung des spätgotischen Tafelbildes„Jesus vertreibt die Händler
aus dem Tempel" aus der Marktkirche in Halle (Praktischer Teil)
Querleisten an Holztafelbildern: Stabilisierung oder Schadensursache (Theoretischer Teil)
2004
Apelt, Ulrike
Konservierung und Restaurierung des spätgotischen Reliefs „Anbetung der Heiligen drei
Könige“ aus den Staatlichen Kunstsammlungen Drsden, Skulpturensammlung (Praktischer
Teil)
Betrachtung zum Umgang mit brandgeschädigten Holzbildwerken (Theoretischer Teil)
Bernd, Tanja
Untersuchung und Konservierung einer Mumienkartonage aus der ägyptischen Spätzeit,
Skulpturensammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (Inv. Nr. Aeg.785)
(Praktischer Teil)
Zu Umgang und Konservierung von ägyptischen Mumienkartonagen (Theoretischer Teil)
Lorenz, Anke
Untersuchung und Konservierung eines Sargdeckels aus der ägyptischen Spätzeit,
Skulpturensammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Inv.-Nr. Aeg. 786
(Praktischer Teil)
Zur Reinigung poröser wässrig gebundener Malerei mit matter Oberfläche. Auswertung von
ausgewählter Literatur (Theoretischer Teil)
Schaefer, Johannes
Konservierung und Restaurierung des rechten Reliefs des Heideck-Epitaphs aus der zerstörten
Universitätskirche in Leipzig (Praktischer Teil)
Wiederaufstellung der Epitaphien aus der zerstörten Universitätskirche in Leipzig - Aspekte
der präventiven Konservierung (Theoretischer Teil)
Schlegel, Armgard
Konservierung und Restaurierung des rechten Kastenflügels des Marienaltars aus der St.
Bartholomäuskirche zu Recknitz, Kreis Güstrow (Praktischer Teil)
Umgang mit Bruchstücken in der Restaurierung (Theoretischer Teil)
Schwartz, Gabriele
Untersuchung und Restaurierung des Altares in der Kirche St. Vitus zu Döbbersen/
Mecklenburg (Praktischer Teil)
Studien zum Altrabau im 16., 17. und 18. Jahrhundert in Mecklenburg und Vorpommern
(Theoretischer Teil)
2003
Bendfeldt, Sabine
Stabilisierung, Zusammenfügung und Restaurierung des Holztafelgemäldes (Darstellung
Philipp Melanchthon, Anfang 17. Jahrhundert) aus der Pfarrkirche in Prießnitz,
Eulakreis/Sachsen (Praktischer Teil)
Verfahren der Holztafelverleimung (Theoretischer Teil)
Campioni, Christiane
Konservierung / Restaurierung eines überlebensgroßen fragmentierten Cruzifixus (Holz,
farbig gefasst, um 1500, sächsisch) im Museum für Kunsthandwerk Leipzig (Inv.-Nr. 5537)
(Praktischer Teil)
Kruzifixe mit fehlenden Armen. Über die Ergänzung und Präsentation fragmentierter
Kruzifixe im sakralen und musealen Umfeld (Theoretischer Teil)
Göbel, Rudolf
Konservierung und Restaurierung des Bildwerks einer Anna Selbdritt, 13. Jahrhundert,
Regensburger Kunstkreis, im Bayerischen Nationalmuseum, Inv.-Nr. MA 156 (Praktischer
Teil)
Trennschnitte am Hals und am Kopf von hölzernen Skulpturen (Theoretischer Teil)
Grünewald, Thomas
Die Konservierung und Restaurierung des Epitaphs Jakob Demler, nach 1606, aus dem
Württembergischen Landesmuseum, Stuttgart (Praktischer Teil)
Zur Arbeitsweise der Schreiner um 1600. Beobachtungen zu Technik und Konstruktion
ausgewählter Epitaphe unter besonderer Berücksichtigung des Epitaphs von Jakob Demler
(Theoretischer Teil)
Huth, Nadine
Konservierung und Restaurierung des Severiner Retabels aus den Staatlichen
Kunstsammlungen Schwerin (Praktischer Teil)
Zur Präsentation fragmentarischer Schnitzretabel am Beispiel des Severiner Retabels
(Theoretischer Teil)
Läßig, Anne-Kathrin
Konservierung / Restaurierung des Epitaphs für Johannes Wessel (1619) in der Kirche St.
Georg zu Wiek/Rügen (Praktischer Teil)
Verfahren zur Behandlung rußgeschwärzter Oberflächen (Theoretischer Teil)
Müller, Jenny
Konservierung / Restaurierung des linken Kastenflügels des ehemaligen Hochaltares von
Henning Leptzow (nach 1421) aus der St. Georgenkirche zu Parchim (Praktischer Teil)
Studien zur Geschichte des ehemaligen Hochaltares von Henning Leptzow (nach 1421) aus
der St. Georgenkirche zu Parchim (Theoretischer Teil)
2002
Bily, Katharina
Konservierung und Restaurierung eines italienischen Madonnenreliefs aus (16. Jh.) aus dem
Grassimuseum (Praktischer Teil)
Papiermache - Probleme der Konservierung und Restaurierung an ausgewählten Beispielen
(Theoretischer Teil)
Busch, Dörte
Konservierung, Restaurierungskonzeption und Notkonservierung des spätgotischen
Flügelaltars der Kirche zu Seifersdorf bei Dippoldiswalde (Praktischer Teil)
Studien zur Behandlung von Altarretabeln im 19. Jahrhundert im sächsischen Raum
(Theoretischer Teil)
Dittmer, Esther
Befundsicherung, Behandlungskonzeption und Konservierung des monumentalen
Stuckbildwerkes Anna Selbdritt, um 1300, in der Sankt Nikolai Kirche zu Stralsund
(Praktischer Teil)
Studien zur Fassung des Stuckbildwerkes Anna Selbdritt, um 1300, in der Sankt Nikolai
Kirche zu Stralsund (Theoretischer Teil)
Korntheuer-Wardak, Tania
Konservierung und Restaurierung einer pastigliaverzierten Holztruhe, Venedig um 1500, aus
dem Grassimuseum in Leipzig (Praktischer Teil)
Verwendung von Leder, Papier und Stoff an Möbeln vom Mittelalter bis 1500 (Theoretischer
Teil)
Kurella, Annette
Die Nabburger Bildtafeln und ihre wässriggebundene, matte Rückseitenmalerei. Ein
spätgotischer Altarflügel aus der Oberpfalz(Praktischer Teil)
Spätgotische Wasserfarbenmalerei - Beobachtungen zur Maltechnik matter Malerei, zu ihrer
Bedeutung und zu Problemen ihrer Konservierung (Theoretischer Teil)
2001
Dietz, Barbara
Konservierung und Restaurierung der barocken böhmischen Standskulptur »Türke mit
Turban« Inv. Nr. 7533 aus dem Stadtmuseum Zittau (Praktischer Teil)
Herstellung plastischer Ergänzungen an Kunstwerken - Überblick zu aktuellen Verfahren der
industriellen Fertigungstechnik (Reverse Engineering) und ihre Anwendungsmöglichkeiten in
der Restaurierung (Theoretischer Teil)
Nehrkorn-Stege, Christina
Die Konservierung und Restaurierung des gerahmten Holztafelbildes »Kreuzabnahme
Christi«, vermutlich Anfang 17. Jahrhundert, aus der St. Marienkirche Alt Kosenow
(Praktischer Teil)
Historische und aktuelle Konservierungseingriffe an parkettierten Holztafelbildern
(Theoretischer Teil)
Zech, Susann-Catrin
Untersuchung und Konservierung der Flügel des spätgotischen Schnitzaltare, aus der
evangelischen Kirche zu Niedersteinbach (Landkreis Mittweida). (Praktischer Teil)
Erarbeitung von Vorschlägen zur Aufstellung des Niedersteinbacher Altares. (Theoretischer
Teil)
2000
Burchardt, Birgit
Untersuchung, Konzepterstellung und Konservierung des äußeren Sarges des Herischef-
hotep, Ägyptisches Museum der Universität Leipzig (Inv: Nr. 04a-0 (Praktischer Teil)
Zur Geschichte der Konservierung und Restaurierung altägyptischer Kulturgüter mit dem
Schwerpunkt auf bemalten Holzobjekten und Mumiencartonagen (Theoretischer Teil)
Schekulin-Koppitz, Judith
Konservierung und Restaurierung der polychromen Holzskulptur »Maria mit dem Kinde“
(vmtl. aus Oberhessen, um 1480) Inv.-Nr. 8337 Besitz der Staatlichen Museen Preußischer
Kulturbesitz Berlin (Praktischer Teil)
Über die Restaurierung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Theoretischer Teil)
Theiss, Harald
Untersuchung, Konservierung und Restaurierung eines ägyptischen Totenbettes aus
griechisch-römischer Zeit, Inv.-Nr. 12442 des Ägyptischen Museums und der
Papyrussammlung Berlin, polychromiertes Holz (Praktischer Teil)
Werkzeuge und Werkzeugspuren der Holzbearbeitung im Alten Ägypten (Theoretischer Teil)
Tietze, Oliver
(Praktischer Teil in Zusammenarbeit mit Birgit Burchardt) Untersuchung, Konzepterstellung
und Konservierung des äußeren Sarges des Herischef-hotep, Ägyptisches Museum der
Universität Leipzig (Inv.Nr. 04a-f) (Praktischer Teil)
Technologische Studie zur Herstellung und Applikation von Grundierungsmassen an
altägyptischen Objekten (Theoretischer Teil)
Wagner, Lisa
Erstellung eines Restaurierungskonzeptes für den spätgotischen Schnitzaltar aus der Kirche in
Niedersteinbach (Landkreis Mittweida) sowie Untersuchung und Konservierung des
Mittelschreins (Praktischer Teil)
Plastische Ergänzungen an Bildwerken in Sakralräumen (Theoretischer Teil)
1999
Friedmann, Susanne
Konservierung und Restaurierung zweier aufgedoppelter Altarflügelgemälde des
Schnitzaltares zu Marbach, um 1500, aus der Skulptu-rensammlung der Staatlichen
Kunstsammlungen Dresden (Praktischer Teil)
Zur Problematik fragmentarischer Retabelgemälde (Theoretischer Teil)
Newger, Mirko
Untersuchung, Konservierung und Restaurierung der gefassten Barockskulptur »Mohr mit
Krone“ aus dem Stadtmuseum Zittau (Praktischer Teil)
Beobachtungen zur Holzbildhauertechnik im Barock anhand ausgewählter Beispiele
(Theoretischer Teil)
von Knorre, Georg
Technische Untersuchung, Konservierung und Restaurierung von zwei spätgotischen
Christusfiguren nach dem Bildtypus »Christus im Elend« aus dem Stadt- und
Bergbaumuseum Freiberg, Holz, farbig gefasst (Praktischer Teil)
Zur Erhaltung von Haarapplikationen an spätgotischen Christusfiguren (Theoretischer Teil)
1998
Brinz, Katrin
Die Konservierung und Restaurierung einer pastigliaverzierten toskanischen Truhe, um 1400,
Grassimuseum Leipzig / Museum für Kunsthandwerk (Praktischer Teil)
Überblick über Methoden und Materialien für die Ergänzung vergoldeter Flächen
(Theoretischer Teil)
Franz, Daniela
Konservierung und Restaurierung eines spätgotischen Altarschreines aus Waldkirchen bei
Zschopau und der vier zugehörigen Bildwerke (Hl. Papst,Staatliche Kunstsammlungen
Dresden (Praktischer Teil)
Die historische Verwendung von Wachs als Konservierungsmittel für Fassungen
(Theoretischer Teil)
Gockel, Tobias
Zur Konservierung und Restaurierung einer Gruppe von neun gefaßten spätgotischen
Holzbildwerken in der Klosterkirche St. Annen zu Kamenz (Praktischer Teil)
Technologische Befundsicherung der sechs weiteren Holbildwerke und Herstellung einer
Gesamtkonzeption für die Restaurierung (Theoretischer Teil)
1997
Bellinger, Katharina
Die Konservierung und Restaurierung des Schreins und der Bildwerke des Grünlichtenberger
Altars von 1431 aus dem Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg/Sachsen (Praktischer Teil)
Die Bedeutung und Verwendung von Goldlack an Beispielen sächsischer mittelalterlicher
Altarkunst (Theoretischer Teil)
Dietzel, Volker
Konservierung und Restaurierung von Fragmenten eines gotischen Altars aus der Stadtkirche
zu Gadebusch(Praktischer Teil)
Metallapplikationen an mittelalterlichen Sakralbildwerkern und Altären im norddeutschen
Raum (Theoretischer Teil)
Kestel, Jörg
Konservierung und Restaurierung des Schreines des Martinsaltares von 1503 aus der St.
Martinskapelle zu Meißen (Praktischer Teil)
Ursprüngliche und konservatorische Montage- und Befestigungsformen von Flügelaltären
(Theoretischer Teil)
Schmidt, Andrea
Konservierung und Restaurierung des oberen Altarauszuges des Renaissancealtars in der
Kirche zu Rothschönberg (Praktischer Teil)
Zur Technik und Farbigkeit von schwarz-goldgefaßten sakralen Bildwerken nach 1600 in
Sachsen (Theoretischer Teil)
Stamm, Grit
Untersuchung und Restaurierung gefaßter Konsolköpfe im Turmzimmer des Ostflügels im
Schloß Lauenstein (Praktischer Teil)
Fassung auf Steinbildwerken - Beobachtungen zu denkmalpflegerischer Wertung und
restauratorischem Umgang seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert (Theoretischer Teil)
Weber, Anett
Die Konservierung des Epitaphs des Hans Frenzel aus der Kirch zu Königshain, um 1580
(Praktischer Teil)
Zum Problem der Aufbewahrung von Tafelbildern in unbeheizten Kirchenräumen
(Theoretischer Teil)
1996
Müller, Holger
Konservierung und Restaurierung von polychromen Holzreliefs um 1600, Franz Dieterich
zugeschrieben, Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg (Praktischer Teil)
Studien zur Weißfassung in Sachsen im 16. Und beginnenden 17. Jahrhundert an sakralen
Bildwerken (Theoretischer Teil)
Sacher, Jan
Befundsicherung und Konservierung einer polychromen Holzskulpturengruppe, "Heilige
Sippe", aus der Klosterkirche St. Marienstern / Lausitz (Praktischer Teil)
Bildwerke im klösterlichen Leben. Eine Betrachtung zum sogenannten Andachtsbild
(Theoretischer Teil)
Tuchsznaider de, Maja
Konservierung und Restaurierung des gotischen Predellenreliefs und von vier Holzbildwerken
aus dem Krummenhennersdorfer Altar, Stadt- und Bergaumuseum Freiberg (Praktischer Teil)
Betrachtungen zur restauratorischen Behandlung gotischer Holzbildwerke im 19. Jh. In
Deutschland (Theoretischer Teil)
Voigt, Anke
Konservierung von drei Malereien auf Panggalmalereien (zwei Schädelhalter und eine
Wandverkleidung aus Papua-Neuguinea) aus der Ozeaniensammlung des Staatlichen
Museums für Völkerkunde Dresden (Praktischer Teil)
Studien zur Technologie und zur Konservierung von schwach gebundenen Malereien auf
Palmblattscheiden (Theoretischer Teil)
1995
Heilein, Katharina
Untersuchung und Konservierung des hölzernen polychromen Standbildwerkes
"Waldgeheimnis" von Robert Diez, um 1890, aus dem Albertinum in Dresden (Praktischer
Teil)
Farbige Bildwerke von Robert Diez vor dem Hintergrund des Polychromiestreites des 19.
Jahrhunderts (Theoretischer Teil)
Herrmann, Ulrike
Untersuchung, Konservierung und Restaurierung eines Ensembles von sächsischen
Marionettenfiguren des 19. Jahrhunderts in der Puppentheatersammlung Radebeul
(Praktischer Teil)
Über die Problematik der Konservierung und Restaurierung von Marionetten (Theoretischer
Teil)
Jacob, Kathrin
Die Untersuchung und Konservierung der Malereien auf dem rechten Flügelpaar und der
Innenseite des rechten Kastenflügels sowie die Restaurierung der Innenseite des rechten
Malflügels des Marienaltarretabels der St. Georgenkirche Wismar (Praktischer Teil)
Die Standort- und Restaurierungsgeschichte des Marienaltarretabels. Die Predella in St.
Nikolai zu Wismar (Theoretischer Teil)
Jung, Peter
Untersuchung, Konservierung und Restaurierung einer polychromen Holzskulptur Maria mit
dem Kinde, letztes Viertel des 15. Jh.'s sächsisch, aus dem Museum zu Mühlberg an der Elbe
Posselt, Sabine
Die Untersuchung und Konservierung der Malereien auf dem linken Flügelpaar einschließlich
Restaurierung der Innenseite des linken Malflügels des Marienaltarretabels der St. Georgen-
Kirche Wismar (Praktischer Teil)
Geschichtliches Umfeld der Entstehungszeit des Altarretabels Wismar (Theoretischer Teil)
Scharrahs, Anke
Untersuchung, Konservierung und Restaurierung eines Ensembles hölzerner javanischer
Tanzmasken des 19. Jh. aus dem Museum für Völkerkunde in Dresden
1993
Böckelmann, Kati
Die Konservierung und teilweise Restaurierung eines europäischen Kabinettschrankes des
frühen 18. Jahrhunderts
Dorendorf, Katrin
Konservierung und Restaurierung der Bildtafeln der Flügel des ehemaligen Marienaltars der
Kirche Dresden-Briesnitz und Konzeption für die Restaurierung für die Restaurierung der
Festtagsseite
Noczinski, Anke
Entrestaurierung, Konservierung und Restaurierung des Holztafelbildes "Maria mit Kind
zwischen der Hl. Dorothea und der Hl. Apollonia" aus der St. Gertraud-Kirche Frankfurt/Oder
Schaft, Anja-Maria
Die Konservierung des rechten, beidseitig bemalten Altarflügels aus der Dorfkirche zu
Retschow bei Doberan und die Restaurierung der Mühlendarstellung.
Siegel, Christian
Die Konservierung und Restaurierung des zweiteiligen Holztafelbildes "Epitaph des
Jeronimus Jobst"aus der St. Gertraud-Kirche zu Frankfurt a. d. Oder.
1992
Göschel, Susanne
Erarbeitung einer Restaurierungskonzeption für den Erdmannsdorfer Altar; Bearbeitung
zweier Figuren und des linken Schreinflügels.
Heydenreich, Gunnar
Die Konservierung und Restaurierung eines spätgotischen Retabelflügels aus dem ehemaligen
Franziskanerkloster Zittau - einschließlich einer Untersuchung zur Maltechnik und
Ikonographie.
Jacob, Dirk
Die Holzkonservierung und Rekonstruktion eines stark anobienzerstörten Kruzifixes in
Ziesar.
Kusch, Andreas
Konservierung und Restaurierung des Holztafelbildes "Kreuzigung" aus dem Märkischen
Museum Berlin
Richter, Algis
Konservierung und teilweise Restaurierung der Flügel des Altares zu Niederstriegis
(Praktischer Teil)
Die Restaurierung der Seitenflügel des Meißner Altars und experimentelle Untersuchungen
zur Festigung der Grundierung an Holztafelgemälden (Theoretischer Teil)
Schulz, Annett
Erarbeitung der Restaurierungskonzeption und Dokumentation des Altares in der Dorfkirche
Vehlefanz - Konservierung und Restaurierungsarbeiten am linken Seitenflügel
Stenzel, Anke
Konservierung und teilweise Restaurierung des Mittelschreines des spätgotischen Flügelaltars
mit der Darstellung einer Anna Selbdritt aus Niederstriegis
Heide, Kathrin
Konservierung und Teilrestaurierung einer Pietadarstellung um 1500 aus der Albrechtsburg
Meißen
Höhne, Thomas
Die vollständige Konservierung und Restaurierung des Holztafelbildes "Die Anbetung der
Heiligen Drei Könige"
Hummitzsch, Katharina
Erarbeitung einer Restaurierungskonzeption für den Dorfaltar zu Passow. Konservierung und
Teilrestaurierung der Mittelschreinskulptur Maria mit dem Kind auf der Mondsichel
Janacek, Christl
Konservierung und Restaurierung der "Heiligen mit Buch" aus der Dorfkirche zu Rüdnitz
Steude, Mathias
Die vollständige Konservierung und Restaurierung eines Holztafelbildes mit der Darstellung
"Christus mit der Siegesfahne" aus dem Epitaph des Sebastian Pflugk der Stadtkirche Strehla
Taubert, Sven
Die Restaurierung und Konservierung einer Holzbalkendecke aus dem beginnenden 18. Jh.
im Haus "Lotter" zu Radebeul
1990
Flachmann, Roland
Konservierung und Restaurierung einer mittelalterlichen Holzskulptur, Hl. Georg aus dem
Leipziger Grassimuseum (Praktischer Teil)
Erarbeitung eines Vorschlages für die Wiederaufstellung im Zusammenhang mit zwei
weiteren Skulpturen der Sammlung (Theoretischer Teil)
Großmann, Anke
Konservierung und Teilrestaurierung eines lombardischen Kruzifixus im Gehäuse um 1500
aus der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin
Großmann, Jan
Konservierung und Teilrestaurierung eines Vesperbildes aus dem Leipziger
Grassimuseum.(Praktischer Teil)
Erarbeitung eines Vorschlages für die Wiederaufstellung der Skulptur (Theoretischer Teil)
Landmann, Helge
Konzeption zur Restaurierung und Reintegration einer bemalten Felderdecke beim
Wiederaufbau des Gebäudes: Meißen, An der Frauenkirche 9
Michel, Annegret
Konservierung und Restaurierung des Kruzifixus aus der Ottenhausener Dorfkirche St. Kilian
Stojkovova, Katharina
Die Konservierung und teilweise Restaurierung des rechten Altarflügels vom Martinsaltar aus
der Martinskapelle in Meißen
1989
Burger, Hans
Die Untersuchung und Restaurierung des Kreuzigungsbildes im Chorgang der
Katharinenkirche zu Brandenburg
Gärtner, Evelyn
Die Restaurierung einer Holzskulptur - Ahnenfigur -und einer Helmmaske aus der
Südseeabteilung des Museums für Völkerkunde in Dresden
Gennsler, Marlies
Die Konservierung und Restaurierung einer Marienfigur aus der Kirche in Wensickendorf
Göschel, Detlef
Konservierung und Restaurierung einer Figur von Gottwald von Lohr aus dem Museum
Saalfeld.
Kross, Marlies
Die Konservierung und Restaurierung einer spätmittelalterlichen Marienfigur aus der Kirche
in Wenrickendorf
Leubner, Katharina
Konservierung und Restaurierung eines barocken Taufengels aus der Kirche zu Panitzsch
(Praktischer Teil)
Zusammenstellung einiger Taufengel aus den Bezirken: Rostock, Schwerin, Neubrandenburg,
Potsdam/ Berlin, Frankfurt/ Oder, Cottbus, Magdeburg, Halle, Leipzig, Dresden, Erfurt
(Theoretischer Teil)
Machate, Christine
Die Restaurierung der Holzskulptur „Bischof“ aus dem Thüringer Museum in Eisenach
Matauschek, Uta Katharina
Vollständige Konservierung und Restaurierung der linken Flügeltafel des Martinaltares aus
der Kirche Dörnthal/Erzgebirge
Röder, Konstanze
Konservierung und Restaurierung des rechten Altarflügels aus der Kirche zu Dörnthal
Schölzel, Christoph
Konservierung und teilweise Restaurierung eines italienischen Holztafelbildes
Schulze, Andreas
Konservierung und Restaurierung einer Ledertapetenbahn aus dem Damenbildniszimmer des
Schlosses Moritzburg
Seiler, Ute
Konservierung und Restauierung einer ägyptischen Mumienmaske
Staschik, Sylke
Vollständige Konservierung und Restaurierung des italienischen Lederschildes NI (Venedig
Ende 16. Jh.) aus der Sammlung des Historischen Museums Dresden
Wappler, Annette
Konservierung, Freilegung und Restaurierung des Kruzifixes aus der Laurentiuskirche zu
Henningen, Kreis Salzwedel (Praktischer Teil)
Studien zu weiteren Kruzifixen aus dem 13. Jahrhundert (Theoretischer Teil)
1988
Böhl, Marion
Konservierung und Restaurierung von zwei Schreinplastiken des Marienaltars aus Zehna
(Kreis Güstrow), Anfang 16. Jh. „Heilige Maria Magdalena“ und „Heilige Katharina“.
Erarbeitung eines Rekonstruktionsvorschalges für die Inkarnatfassung (Praktischer Teil)
Katalog zu den textilen Mustern der Altarfiguren und ihren maltechnischen Ausführungen
(Theoretischer Teil)
Danz, Karoline
Geschnitzter Flügelaltar "Marienkrönung mit Heiligenfiguren" aus der St. Jacobikirche zu
Hessen. Kreis Halberstadt. Konservierung und Teilrestaurierung des linken Altarflügels
(Praktischer Teil)
Erarbeitung der Restaurierungskonzeption für den gesamten Altar. Versuche zur
Rekonstruktion des Rahmenornamentes (Theoretischer Teil)
Sauer, Dietmar
Erarbeitung einer Restaurierungskonzeption für den Dorfaltar aus Henningen um 1500.
Freilegungs- und Retuscheproben an Rahmen und Holzfigur des Mittelschreins
Wallat, Annette
Konservierung und Restaurierung eines Kruzifixus aus Herrnburg, Kreis Grevesmühlen -
Erarbeitung eines Rekonstruktionsvorschlages für Arme und Kreuz
Zaglmaier, Annett
Konservierung und Restaurierung der Mitteltafel vom Flügelaltar mit Maria auf der
Mondsichel zwischen Johannes Ev. und Andreas aus der Stephaniekirche in Aschersleben
(Malerei aus dem Umkreis Lucas Cranachs d. Ä.)
1987
Engelhardt, Franziska
Die Konservierung und Restaurierung des linken Flügels des Martinaltars aus der
Martinskapelle zu Meißen
Gawlowicz, Sabine
Konservierung und Restaurierung der Holzskulptur "Madonna auf der Mondsichel und dem
Kinde" aus der Nikolaikirche zu Jüterbog (Praktischer Teil)
Kittmassen für Fehlstellen in der Grundierung und Malschicht von Leinwandbildern,
Holztafeln und Skulpturen. - Eine Erfassung auf Karteikarten (Theoretischer Teil)
Hösel, Frank
Die Konservierung und teilweise Restaurierung des südlichen Pedalvorhanges der Basedower
Orgel
Kelm, Christine
Die vollständige Konservierungund Restaurierung des Kruzifixus vom Altar der Dorfkirche
Neichen
Maubach, Katarina
Die Konservierung und teilweise Restaurierung des Leinwandbildes "Ulysses und Calypso"
von Giovanni Battista Casanova
Mitrova, Ludmilla
Die Entölung, Konservierung und Restaurierung der spätgotischen Holzskulptur einer
Statuengruppe aus dem Städtischen Museum Zwickau (Praktischer Teil)
Reinigung und Retusche an der Plastik des Heiligen Martin mit dem Bettler (Theoretischer
Teil)
Promnitz, Christiane
Die vollständige Konservierung und Restaurierung der Pietà aus den Staatlichen
Kunstsammlungen zu Weimar
Schoder, May
Die Konservierung und Restaurierung einer Bischofsfigur aus dem Museum Leisnig, Burg
Mildenstein (Praktischer Teil)
Konzeption für die Neuaufstellung mittelalterlicher Plastik in der Burgkapelle (Theoretischer
Teil)
Ziems, Katrin
Die Restaurierung der Holzskulptur "Trauernde Maria" aus dem Depot des Märkischen
Museums Berlin
1986
Bösenberg, Jana
Die Konservierung der spätgotischen Holzskulptur "Heilige Anna selbdritt" und die
Konservierung und Restaurierung des linken Flügelschreins des Barbaraaltars von Peter
Breuer aus der Friedhofskapelle zu Lichtentanne (Praktischer Teil)
Versuche zur Extrahierbarkeit von Imprägniermitteln (Theoretischer Teil)
Bulla, Annett
Übertragung der Altartafel des Epitaphs "Matthias Schemisch" aus dem Stadtmuseum Zittau
(Praktischer Teil)
Mechanische Stabilisatoren im Holzverband (Theoretischer Teil)
Collmar, Karla
Konservierung und Restaurierung des Holztafelgemäldes "Ecce homo" aus dem Stadt- und
Bergbaumuseum Freiberg (Praktischer Teil)
Vergleichende maltechnische Untersuchungen zu Cranachschülern bzw. Umkreis
(Theoretischer Teil)
Harnisch, Peter
Konservierung und Restaurierung des rechten Seitenflügels vom Bad Doberaner
"Mühlenaltar" (Praktischer Teil)
Maltechnische Untersuchungen an norddeutschen Tafelmalereien des 14. und 15.
Jahrhunderts (Theoretischer Teil)
Köcher, Dieter
Konservierung und Restaurierung der Predella des Obernitzer Altars (Praktischer Teil)
Untersuchungen von Profilen, Holzverbindungen und Fassungen mittelalterlicher Rahmen
(Theoretischer Teil)
Palitza, Ulf
Untersuchung der Reliefs mit der Einhornjagddarstellung aus der Katarinenkirche Salzwedel
und die daraus resultierenden Konservierungs- und Restaurieungsarbeiten (Praktischer Teil)
Entstehung und Verbreitung des Bildinhaltes -Einhornjagd (Theoretischer Teil)
1985
Hempel, Gisela
Entrestaurierung und Übertragung des Epitaphs der Familie Stahel von Wolfgang Krodel d.
Ä.1556, aus der St. Wolfgangskirche zu Schneeberg (Praktischer Teil)
Überlegungen und Untersuchungen zu einem geeigneten Trägermaterial und Kleber für
Marouflage und Übertragungen (Theoretischer Teil)
Klug, Regina
Restaurierung eines einzelnen beidseitig bemalten Altarflügels aus der Nikolaikirche zu
Jüterbog(Praktischer Teil)
Beitrag zur Maltechnik an Tafelbildern Ende des 15., Anfang des 16. Jh.´s, durch
Bindemittelnachweis auf der Basis histochemischer Anfärbung von Schliffen.
Rückseitenschutz von Holztafelbildern(Theoretischer Teil)
Waldmann, Evelin
Konservierung und Restaurierung zweier mittelalterlicher Schreinflügel (um 1400) aus der
Dorfkirche zu Kolochau (Kreis Herzberg) (Praktischer Teil)
Untersuchungen zur Festigung von Leimfarben (Eindringtiefen verschiedener
Festigungsmittel in Abhängigkeit von deren Konzentration und Nachweisversuche durch
histochemische Anfärbemethoden). (Theoretischer Teil)
1984
Fröhlich, Dietmar
Konservierung und Restaurierung einer spätmittelalterlichen Holzskulptur "Anna selbdritt"
für das Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg (Praktischer Teil)
Zur Ikonografie von Anna Selbdritt (Theoretischer Teil)
Günther, Angela
Konservierung, Freilegung und teilw. Restaurierung der Haupttafel eines Diptychons aus dem
ehem. Klarissinenkloster zur Ribnitz (Praktischer Teil)
Vergleichende Untersuchung zwischen UV-Fotografie, Fluoreszensfotografie und
Dokumentationsfotografie an Farbausmischungstafeln (Theoretischer Teil)
1983
Fischer, Uta
Konservierung und Restaurierung der Holzskulptur „Madonna auf der Mondsichel“
(Praktischer Teil)
Schädlingsbekämpfungsmittel und ihr Einsatz in der Restaurierung (Theoretischer Teil)
Melke, Detlef
Konservierung und Restaurierung der Bildtafel "Auferstehung Christi" 1582 von Mathias
Krodel d. Ä. aus dem ehemaligen Hochaltar der St. Johanneskirche zu Mügeln (Praktischer
Teil)
Konstruktion und Bau einer Variante des Niederdrucktisches zur Behandlung von
Leinwandbildern (Theoretischer Teil)
Oehmig, Sven
Restaurierung eines Kruzifix aus dem ersten Viertel des 14. Jahrhunderts(Praktischer Teil)
Einsatzbedingungen der Schkopauer Polyacrylate an Papieren und Geweben.(Theoretischer
Teil)
Rothe, Anke
Die Restaurierung der ehemaligen Predella "Christus zwischen 7 biblischen Personen" aus der
St. Georgenkirchezu Wismar (Praktischer Teil)
Untersuchungen zur Eignung einer Schmelzklebstoff-Auftragspistole für die
Restaurierungspraxis (Theoretischer Teil)
1982
Blühm, Katharina
Untersuchung der ursprünglichen Polychromie und Schaffung eines methodischen Beispieles
für die Restaurierung eines übermalten Altars(Praktischer Teil)
Beobachtungen zur Übernahme gotischer Elemente in nachreformatorische Altäre
Norddeutschlands (Theoretischer Teil)
John, Michael
Konservierung und Restaurierung von Rahmen, Schrifttafeln und Bekrönungen eines
Renaissanceepitaphs
Koch, Ekkehard
Planierung und Wiederverleimung der Bildtafel des Bürgermeisters Nicolaus Steven aus der
St. Nicolaikirch zu Stralsund mit anschließender Restaurierung der Bildvorderseite.
(Praktischer Teil)
Das Verhalten an einseitige bemalten Bildtafeln bei freier und behinderter Quellung am
Beipsiel des Diplomobjektes (Theoretischer Teil)
Schlender, Ute
Die Restaurierung der Mitteltafel des spätgotischen Agnesaltars der St. Nicolaikirche in
Meißen (Praktischer Teil)
Untersuchungen einiger Materialien auf ihre Eignung als Klimaschranke auf der Rückseite
von Holztafelbildern. (Theoretischer Teil)
1981
Mauersberger, Katrin
Die Konservierung und Restaurierung der Figur des Hl. Martin aus dem Altar der Kirche zu
Bertikow
Mieth, Andreas
Die Konservierung einer hochgradig zerstörten Holzskulptur (auferstandener Christus,
Bekrönungsfigur des Portals zur Adolf-Friedrich-Grabkapelle im Doberaner Münster, 1634 -
Versuch einer Rekonstruktion
Nitzsche, Frank-Ernest
Die Restaurierung der Altartafel und Staffel des Epitaphs 'Auferstehung Christi' aus der St.
Gotthardtskirche in Brandenburg (Praktischer Teil)
Methodische Studie über den Begriff 'Holztafelbildübertragung' (Theoretischer Teil)
Phillipp-Drescher, Ursula
Die Restaurierung des Holztafelbildes "Das sechste Gebot" aus dem Zyklus der zehn
Gebotsdarstellungen des Museums für Geschichte der Stadt Dresden
Richter, Annette
Die Restaurierung der Seitenflügel des Meissner Altars (Praktischer Teil)
Experimentelle Untersuchungen zur Festigung der Grundierung an Holztafelgemälden
(Theoretischer Teil)
Runge, Martina
Konservierung und Restaurierung der Marienfigur aus dem Marienaltar des Dom-Museums
zu Brandenburg
Schotte, Karin
Die Konservierung und Restaurierung einer Pietà aus dem Städtischen Museum Halberstadt
1980
Barkowsky, Petra
Die Restaurierung der Barbaratafel vom Altar Georg des Bärtigen aus dem Dom zu Meissen
(Praktischer Teil)
Vergleichende maltechnische Untersuchungen am Altar Georg des Bärtigen (Theoretischer
Teil)
Klein, Katharina
Die Restaurierung der Altartafel und Staffel des Epitaphs "Auferstehung Christi" aus der St.
Gotthardkirche in Brandenburg (Praktischer Teil)
Gedanken zur Problematik der Retusche am Holztafelbild (Theoretischer Teil)
Krahl, Ursula
Die Konservierung und Restaurierung des Reliefs eines thronenden Christus
Promnitz, Cornelia
Restaurierung einer gemalten Bildtafel des Altars aus der Kirche zu Zschortau
Thust, Angelika
Konservierung und Restaurierung der gefaßten Holzskulptur" Maria mit dem Kind", um
1420, aus der Albrechtsburg Meißen (Praktischer Teil)
Der “Weiche Stil” und die “Schönen Madonnen” um 1400 (Theoretischer Teil)
Vormelker, Wolfram
Dokumentation der Restaurierung des Tafelbildes „Hl. Familie“ aus dem Kulturhistorischen
Museum Rostock (Praktischer Teil)
Literaturstudien zur Entwicklung des Bindemittels in der Maltechnik des 14. u. 15. Jh.
(Theoretischer Teil)
1979
Engelhardt, Gisela
Die Restaurierung des kleinen Altars aus Großengottern / Thüringen (Praktischer Teil)
Nachbehandlung heißsiegeldublierter Gemälde (Theoretischer Teil)
Große-Ruyken, Gertrud
Konservierung und Restaurierung des rechten äußeren Flügels des Altars aus Zaasch (Anfang
16. Jahrhundert) (Praktischer Teil)
Das Kitten an Bildtafeln des Zaascher Altars - ein Ergebnis der Untersuchungen von
Methoden und Materialien für Kittungen am Holztafelbild.(Theoretischer Teil)
Kiesewetter, Arndt
Konservierung und Restaurierung des linken äußeren Flügels des Altars aus Zaasch (Anfang
16. Jahrhundert) (Praktischer Teil)
Untersuchungen zur Maltechnik an Bildtafeln des Zaascher Altars und ihre Einordnung in die
Tafelmalerei des 16. Jahrhunderts (Theoretischer Teil)
Kreft, Sybille
Die Restaurierung des Epitaphgemäldes "Romanes Teller" von E.G. Haußmann aus der
Thomaskirche zu Leipzig (Praktischer Teil)
Kupfer als Bildträger - Studium zur maltechnischen Aufbereitung. (Theoretischer Teil)
Martin, Gerda
Die Restaurierung der Holzskulptur "Maria im Strahlenkranz" aus der Marienkirche Stendal
(Praktischer Teil)
Die Bedeutung mittelalterlicher Polychromien für das 19. und 20. Jahrhundert (Theoretischer
Teil)
Varga, Ingrid
Die Restaurierung des Holztafelbildes "Jüngstes Gericht" aus den Staatlichen Museen
Meiningen
Vöhringer, Brigitte
Die Restaurierung der Holztafel des fünften Gebotes (Praktischer Teil)
Stilkritische Untersuchungen (Theoretischer Teil)
2025
Mayé, Marie
Anwendungsmöglichkeiten des Nd:YAG Lasers mit der Wellenlänge 1064nm
Kropf, Ann-Christin
Untersuchung der veränderten Materialeigenschaften von Gelatine unter Zusatz von Ethylalkohol im Kontext konservatorischer Anwendungen
2024
Bund, Theresa
Kunsttechnologische Untersuchung von Fragmenten einer überarbeiteten Holzbalkendecke des späten 16. Jh. aus dem Dachgeschoss (Raum DG 1a) des Wasserschlosses Oberau bei Meißen
Münster, Laura
Kunsttechnologische und konservatorische Untersuchung der Reliefintarsie „Christus im Grabe“ mit Schmuckrahmung aus der St. Annenkirche zu Prießnitz
2023
Brandt, Eva
Kunsttechnologische und konservatorisch-restauratorische Untersuchung eines spätgotischen Tafelgemäldes mit der Darstellung des Heiligen Georgs aus der St. Ottokirche zu Wechselburg, Sachsen
Spaniol, Lena
Konvolut geschnitzter, polychrom gefasster Holzfragmente aus der Dorfkirche St. Leo in Bibra
2022
Bernhardt, Ronja
Untersuchung und Auswertung von blausäurebegasten Probeplatten mit verschiedenen Mal- und Fassungsmaterialien
Fritsch, Leonard
Vergleich klassischer bildgebender Verfahren in der Konservierung und Restaurierung mit dem System "Phase One Rainbow Solution"
Heidenreich, Jonas
Technologische Untersuchung sowie Konservierung und Restaurierung der DEFA-Puppentrickfilmfigur eines chinesischen Bauern aus dem Jahre 1957
Hoffmann, Susanne
Literaturarbeit zu volkskundlichen Objekten aus Haaren unter Aspekten der Kunsttechnologie und der Konservierung
2021
Markin, Elisa-Sophie
Herstellung von Wachsgussreliefs um 1800 - Technologische Untersuchung der Reliefs nach Josef Benedikt Kurriger aus der Anatomischen Sammlung der HfBK Dresden
Megerlin, Lilian
Zur Technik der Hinterglasmalerei im 18. und 19. Jahrhundert
Übertragung von Kupferstichen auf Glas
Reker, Elisabeth
Untersuchung von Streuarbeiten auf drei erzgebirgischen Hängeleuchtern des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts aus dem Museum für Sächsische Volkskunst Dresden
Sone, Asako
Untersuchungen zu Möglichkeiten der Abnahme sekundärer Ölvergoldungen von darunterliegenden Polimentvergoldungen - am Beispiel des überfassten Flügelaltars aus der Stadtkirche zu Geising -
2020
Freya Krotz
Weimarfarbe - ein Farbensystem aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Relevante Archivalien und praktische Versuche zur Maltechnik
2019
Julia Fondis
Schildpattimitationen als kunsthandwerkliche Gestaltungstechnik im 17. bis 19. Jahrhundert Praktische Umsetzung ausgewählter Imitationstechniken historischer Quellenschriften
Laura Princzes
Kunsttechnologische Untersuchung eines Flügelaltares und zweier Figuren aus der Werkstatt Peter Breuers aus dem Jahr 1515 und der dazugehörigen Predella in Zweitverwendung
Melanie Römhildt
Techniken der Bronzierung. Sammlung kunsttechnologischer Arbeitsanweisungen von Metallpulverauflagen in historischen Quellschriften des 19. und beginneneden 20. Jahrhunderts. Praktische Versuche.
Sama Shtay
Eine Chinoise Papiertapete aus dem kleinen roten Salon des Schlosses Wildenfels – Untersuchung und Entwicklung einer Freilegungsmethode
Julia Zahlten
Renaissancezeitliche Deckenfragmente auf Schloss Moritzburg (Sachsen) Kunsttechnologische Untersuchung und Vorschläge zu Konservierung und Lagerung basierend auf einer Bestands- und Zustandserfassung
2017
Juliane Brand
3D-Modellierung durch Structure-From-Motion-Software. Anwendungsmöglichkeiten für die Restaurierung und Konservierung als Alternative zum Laserscannen.
Rebecca Burg
Das „Mechelner Secreetboek“ – Praktische Versuche und Studien zu historischen Rezepten der Goldledertapetenherstellung
Nina Piolka
Kunsttechnologische Untersuchung zu drei gotischen Figuren - Bischof, Erzengel Michael und Hieronymus - der Werkstatt Jakob Naumanns aus der Dorfkirche St. Michaelis zu Oberwiera
Roxanne Schindler
Die ziertechnische Gestaltung von Epitaphienrahmen aus der Sammlung der Städtischen Museen Zittau-Kunsttechnologische Erfassung und Rekonstruktion ausgewählter Ziertechniken unter Berücksichtigung der Quellenliteratur vom Barock bis zur Gegenwart
2016
Lea Zumholz
Die Eignung von hölzernen Werkstoffen für den Rückseitenschutz von Tafelgemälden - Untersucht an drei Fallbeispielen aus dem denkmalpflegerischen Kontext -
Tom Frisch
Drei Lichterbäume in der Stralsunder Nikolaikirche.
Marie Harmsen
Kunsttechnologische Bestandsaufnahme von 23 simbabwischen zeitgenössischen Holzskulpturendes Bildhauers Zephania Tshuma aus dem Besitz des Deutschen Hygiene Museums Dresden - Empfehlung für Ausstellungs- und Lagerungsbedingungen.
Doris Zeidler
Wissenschaftliches Bildmaterial von Prof. Dr. Ingo Sandner aus den Jahren 1969-1994 und seine Bedeutung für die aktuelle Erforschung und Erhaltung spätmittelalterlicher Malerei - Erstellung eines Phänomenekatalogs für die Auswertung von Infrarot- und Röntgenaufnahmen.
2015
Asgard Kleinbauer
Die Entwicklung einer Systematik zur Erfassung von Altären.
Katrin Willemelis
Persische Lackmalerei - Kunsttechnologische Untersuchung einer Persischen Lackmalerei-Dose aus dem Grassi Museum für Völkerkunde zu Leipzig.
2014
Lisa Frenzel
Miniaturmalerei auf Elfenbein des 18. Jahrhunderts Kunsttechnologische Untersuchung und maltechnisch. Didaktische Studie der Elfenbeinminiatur "Portrait August des Starken"
Sina Krol
Glasplattennegative der Anatomischen Sammlung der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Bestandserfassung und Archivierung
Valerie Müller
Proteinhaltige Bindemittel. Referenzaufstriche für die Proteinbestimmung in Malschichten
Silvia Oertel
Ein frühitalienisches Madonnenbildnis des Maestro del Bambino Vispo aus den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister. Kunsttechnologische Untersuchung und maltechnisch-didaktische Studie.
Carolin Pult
Untersuchungen zur Technik und Objektgeschichte des Holztafelgemäldes "Judith mit dem Haupt des Holofernes"- Ein Gemälde beeinflusst von der Cranach-Werkstatt?
Martha Tille
Dr. Hans-Joachim Gronau. Schenkung fotografischen Materials zu Gemälden Lucas Cranachs d. Ä. ergänzt durch ein Interview über seinen beruflichen Werdegang als Kunsthistoriker und Restaurator
2013
Florian Albrecht
Der „Gläserne Mann“, Inv.-Nr. DHM 2011/38, aus dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden - Untersuchung und Dokumentation des Erhaltungszustandes.
Isabel Frühauf
Wandvertäfelungen mit chinoisen Motiven aus dem Bestand Schloss Moritzburg Erfassung, Untersuchung und Katalogisierung
Jakob Fuchs
Herstellungstechnik eines „Gläsernen Mannes“ von 1936 aus dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden.
Bertram Lorenz
Aventurinlack - Rezepturen in historischen Quellenschriften - praktische Versuche.
Sophie Röllig
Eignung von Calciumhydroxid-Nanosol zur Konservierung von ölgetränkten Hölzern.
Ulrike Schauerte
Die „Gläsernen Figuren des Deutschen Hygiene-Museums Dresden. Recherchen zur Frühzeit ihrer Produktion bis 1946.
Daniela Versen
Untersuchungen zur originalen Gestaltungsweise des Wohnzimmers des ersten Musterhauses der Deutschen Werkstätten Hellerau, Dresden.
Maria Zielke
Eine Studie zu Papiermaché – Kunsttechnologische Untersuchung und praktische Rekonstruktion von zwei Reliefs aus einer Serie des 16. Jahrhunderts.
2012
Suzanna Etyemez
Evan Penny – Befragung des Künstlers zu Material und Technik seiner hyperrealistischen Siliconplastiken.
Anne-Kathrin Fischer
Untersuchung des „Hl. Georg“ (Inv. Nr. ZV 3658) von Peter Breuer aus der Skulpturensammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
Lea Ruhnke
Nachstellung mittelalterlicher kupferhaltiger grüner Lüster anhand von Quellenstudium und den Befunden an den Bildwerken im Naumburger Dom.
2011
Gisela Fuentealba
Die Retusche von Blattsilber.
Annette Heiser
Untersuchung eines Klappaltares aus der St.-Georg-Kapelle in Neuruppin.
Corinna Meyer
Studien zu mittelalterlichen Goldlacken: anhand historischer Quellen, der technologischen Untersuchung spätgotischer Altarwerke aus Sachsen und praktischen Studien zur Goldlackherstellung und dessen Verarbeitung.
Eva Tasch
Die Integration von Fehlstellen in Vergoldungen. Schadensbilder, Retuschiertechniken, Bewertungskriterien.
Nina Westermayer
Die sogenannte Schwarzlotzeichnung als schwarze Linienzeichnung auf Goldgrund in der mittelalterlichen Tafelmalerei und Skulpturenfassung.
2010
Cornelia Jünger
„Die Künstlerpalette - Betrachtung von Form, Material und Verwendung des Malgerätes anhand maltechnischer Quellen“.
Katrin Seifert
Kunsttechnologische Untersuchungen der polychrom gefassten Holzskulptur des Heiligen Martin aus der Skulpturensammlung Dresden.
Tino Simon
„Das steinerne polychrom gefasste Bischofsgrabmal Im Ostchor des Naumburger Doms – kunsttechnologische und konservierungstechnische Untersuchung.
Diana Wolff
Untersuchung des Holztafelgemäldes eines Rundepitaphs mit Stifterdarstellung aus der St. Wenzelskirche in Naumburg.
2009
Gregor Balak
Untersuchung der Holztafelbilder ‚Heilige Helena‘ und ‚Seliger Philippus Benitius‘ (Pietro Perugino und Werkstatt zugeschrieben) aus dem Lindenau-Museum, Altenburg.
Friederike Labahn
Der historische Bestand der Restaurierungswerkstatt am Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt, 1925 - 1970 – Erfassung und Erschließung.
Mandy Lenk
Musieren und Florieren. Transparente und halbtransparente Ziermalerei auf Blattmetallauflagen in der Skulpturenpolychromie des 15. und 16. Jahrhunderts.
Wibke Ottweiler
Der historische Bestand der Restaurierungswerkstatt am Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt, 1925 - 1970 – Erfassung und Erschließung.
Spätmittelalterliche Kunst in der Montanregion Erzgebirge (mehr erfahren)
Naumburg Kolleg (mehr erfahren)
Simon, Tino
Der Jungfrauenzyklus im Freiberger Dom St. Marien als Schlüssel für die Zuordnung von Bildhauer- und Fassmalerwerkstätten im Freiberger Raum (laufend)
Huhn, Annemarie
Die Retabel und Holzbildwerke der Kirche St. Leo in Bibra/Grabfeld - kunsttechnologische Untersuchungen und vergleichende Auswertung der Tafelmalereien und Bildwerke (laufend)
Fücker, Beate
Bekleidete Bildwerke im deutschsprachigen Raum 1650 - 1850.1. Auflage (2016), 296 Seiten, Erscheinungstermin: 20. Dezember 2016, ISBN: 978-3-7954-3101-3, Verlag Schnell & Steiner. (mehr)
Schölzel, Christoph
Gemäldegalerie Dresden – Bewahrung und Restaurierung der Kunstwerke von den Anfängen der Galerie bis 1876. Erschienen 2012 im Verlag Oettel Görlitz, 456 Seiten, ISBN 9783938583807
Stehr, Ute
Johann Jakob Schlesinger (1792 – 1855) Künstler – Kopist - Restaurator. Erschienen in Jahrbuch der Berliner Museen, NF. 53, Beiheft 2011, Berlin 2012
Hartwieg, Babette
Kunsttechnologische Analyse des Göttinger Barfüßerretabels von 1424
im Kontext zeitgenössischer Altarwerke
(Dissertation als PDF Teil 1) | (Dissertation als PDF Teil 2) | (Dissertation als PDF Teil 3)
Schulze, Andreas
Goldleder zwischen 1500 und 1800 – Herstellung und Erhaltung. Erschienen im Arbeitsheft 17 des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Dresden 2011
ISBN 978-3-86729-093-7
Danz, Karoline
Die erste Restaurierungswerkstatt der Denkmalpflege in der Provinz Sachsen unter der Leitung von Albert Leusch von 1925 bis 1945. Erschienen als Veröffentlichung des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt in den Beiträgen zur Denkmalkunde, Band 7, unter dem Titel: Die hallesche Restaurierungswerkstatt unter Albert Leusch. Zur Geschichte der Restaurierung in der Denkmalpflege der Provinz Sachsen 1925-1945.
ISBN-Nr.: 978-3-939414-74-2
Gramatke, Corinna
Drei spanische maltechnische Texte des Barock. Kommentierte Übersetzung ins Deutsche der Passagen aus
Vicente Carducho, Diálogos de la pintura (1633), Francisco Pacheco,
Arte de la pintura (1649) und Antonio Palomino, El museo pictórico y escala óptica
(1715-24) (Volltext)
Lindemeier, Stefanie
Studien zur Restaurierungsgeschichte mittelalterlicher Gewölbe -und Wandmalereien im Gebiet des heutigen Niedersachsens.
Darstellung von historischen Methoden, Techniken und Materialien. Erschienen in Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Restaurierungsgeschichte mittelalterlicher Wandmalereien im Gebiet des heutigen Niedersachsen, Heft 41, 2014
Achsel, Bettina
Das Manuale von Giovanni Secco Suardo von 1866/1894 Ein Schlüsselwerk zum Verständnis der Restaurierungs-
geschichte des 19. Jahrhunderts (kommentierte Übersetzung), ISBN : 978-3-89971-891-1
ISBN : 3-89971-891-7
Wagner, Lisa
Fine Art Materials in Vigani’s Cabinet, 1704, of Queens‘ College, Cambridge (Volltext)
Die Konservierung und Restaurierung von Ausstattungsstücken aus der Kirche zu Groß Mohrdorf
Jacques Lipchitz „Benediction“
Forschungsprojekt zur Untersuchung und Konservierung des Tafelkreuzes im ehemaligen Zisterzienserkloster Pforta
Das Triumphkreuz der St. Georgenkirche zu Rötha
Studentische Hilfskraft
- Trompke, Vitus