Fachklasse für Wandmalerei und Architekturoberfläche
Wandmalerei und gestaltete Architekturoberflächen gehören aufgrund ihres Zusammenhanges mit der tragenden Bausubstanz sowie den Einflüssen von Klima, Witterung und Nutzung seit jeher zu den gefährdetsten Kunstgattungen. Ihre Erforschung und Erhaltung erfordert daher eine ganzheitliche Betrachtung. Die Dresdner Fachklasse mit ihrer Gründung 1983 als erste universitäre Hochschulausbildung im deutschsprachigen Raum setzt auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen, wie den Naturwissenschaften, der Archäologie und der Kunstgeschichte. Traditionell besteht ein guter Kontakt zur staatlichen und kirchlichen Denkmalpflege, zur Schlösserverwaltung oder anderen amtlichen Institutionen.


In der Fachklasse stehen pro Jahrgang fünf Studienplätze zur Verfügung. Eine Besonderheit des Studiums ist, dass die Studierenden unter fachlicher Anleitung von Beginn an mit „originalen“ Kunstwerken arbeiten. Die Form des Unterrichts und der Betreuung in kleinen Gruppen, welche eine individuelle Berücksichtigung und Förderung der Interessen und Begabungen der Studierenden ermöglicht, stellt die Verknüpfung von Theorie und praktischer Arbeit sicher. Die Studierenden verbringen einen Teil ihres Studiums entweder in den Fachklassenateliers oder auf einer Projektbaustelle.
Das Studium der Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei und Architekturoberfläche aller Epochen umfasst Gewölbemalerei und Wandbilder ebenso wie Fassadengestaltungen oder andere Dekorationssysteme wie Stuck und Mosaik. Demnach werden in der Lehre Grundlagen für ein fundiertes Wissen über die Materialvielfalt auf unterschiedlichen Bildträgern vermittelt. Die Erprobung von historischen Kunsttechniken figürlicher und dekorativer Wandmalerei stellt genauso ein Qualifikationsziel dar, wie die systematische und methodische Bearbeitung von komplexen Problemstellungen. In nationalen und internationalen Projektarbeiten werden mit den Studierenden Lösungskonzepte erarbeitet und praktisch umgesetzt. Die Arbeit in unseren modern ausgestatteten Ateliers bzw. im Mörtellabor ermöglicht eine individuelle Vertiefung zu konservatorischen Fragestellungen.

Präventive und damit eingriffsarme Konservierungsschritte finden vermehrt Eingang in aktuelle Restaurierungskonzepte. Ein Ziel ist die nachhaltige Entwicklung von Erhaltungsstrategien und die Erarbeitung von Monitoringkonzepten. Die Erkenntnisse aus der Erforschung der Restaurierungsgeschichte bilden eine wichtige Basis für das Verständnis von überlieferten Erscheinungsbildern und somit auch für die weiteren Entscheidungen. In der Praxis der Restaurierung wird die Frage des Umgangs mit Fehlstellen häufig kontrovers diskutiert, weshalb die Erarbeitung und Vermittlung von Restaurierungszielen ein wichtiges Thema darstellt. In diesem Kontext steht auch die Förderung der Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit der Studierenden, die für das spätere Berufsleben genauso grundlegend sind, wie die Fähigkeit zur Koordination und Präsentation von wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Als eine noch relativ junge Fachdisziplin bietet die Konservierung und Restaurierung in vielen Bereichen interessante Perspektivenan,wie unbearbeitete Forschungsgebiete sowie auch die Möglichkeit zur akademischen Weiterqualifizierung im Rahmen einer Promotion oder Habilitation. Mit dem Studium der Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei und Architekturoberfläche beherrschen die Absolventinnen und Absolventen nicht nur diverse Untersuchungs-, Konservierungs- und Restaurierungstechniken und vieles andere mehr, sondern leisten durch ihre zukünftige Arbeit auch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unseres kulturellen Erbes.
Provinzialrömische Kunst aus Virunum in Dresden
ein deutsch-österreichisches Forschungs- und Restaurierungsprojekt
Wandbilder und künstlerische Architekturoberflächen
zwischen 1952 und 1989 im Kontext der werktechnischen Ausbildung an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK Dresden). Entstehung – Überlieferung – Erhaltung
Albrecht Dürer? Ein rätselhaftes Meisterwerk
Ausstellung der Museen der Stadt Nürnberg im Albrecht-Dürer-Haus in Kooperation mit Studierenden der Restaurierung, Prof. Mag. Dr. Markus Santner und Prof. Ivo Mohrmann
21. Mai bis 4. September 2022
Seminararbeiten
2025
Fischer, Charlotte
Kunsttechnologische Untersuchung des gefassten Stuckes im Festsaal Ansbacher Residenz
Konzeption eines Modells zur Vermittlung der Herstellung
Uhle, Sinead
Vom Bozzetto zum Deckengemälde: Die barocke Werktechnik Carlo Carlones im Festsaal der Residenz Ansbach und Konzept für ein kunsttechnologisches Modell
Kluge, Laura
Die Sgraffitotechnik im Werke Hans Nadlers
2023
Cordes, Olivia
Römischer Stempelstuck aus Virunum – Untersuchung und werktechnische Studien
Deja, Marta
Eine etruskische Kastenurne aus dem Lindenau-Museum in Altenburg
Rewoldt, Franz
Papierstuck um 1900. Recherchen zur Herstellung und Verwendung sowie praktische Rekonstruktion von Stuck aus Papierkaché am Beispiel der Villa Hertzberg in Altenburg
2022
Lackner, Anne
TRACEiT- Untersuchung zur Anwendbarkeit des optischen Messsystems an mineralischen Oberflächen
Lehmann, Lisa-Marie
Die Probensammlung des Malers und Restaurators Theophil Melicher um 1900
Uhlemann, Luise
Ein römisches Stuckfragment aus dem Bühnentheater in Virunum – Eine werktechnische Untersuchung und experimentelle Studie
2021
Kathrin Appelganz
„RTI – Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens mit Dome zur Dokumentation von Wandmalereioberflächen“
Emily Wahl
Anleitung der Werktechnik „Sgraffito“ nach Kurt Wehlte unter besonderer Berücksichtigung der Archivalien aus dem Bestand 07.08 und seiner Überarbeitungen der Monografie „Wandmalerei. Praktische Einführung in Werkstoffe und Techniken“
2020
Liza Koebernik
Ausgewählte Wandmalereifragmente aus Virunum (Kärnten, Österreich)– Bestandserfassung und -bewertung.
Emma Pauline Müller
Anti-Graffiti-Systeme – Graffiti-Prophylaxe als Alternative zur herkömmlichen Graffiti-Entfernung auf Oberflächen kulturellen Erbes
2019
Mara Emprechtinger
Die Renaissancemalereien im Innenhof des Theresianischen Damenstifts in Innsbruck
Annemarie Grimm
Die Verwendung von Kunstharzen in der Thüringischen Steinkonservierung zwischen 1967 und 1990
Simon Elio Leitner
Geliertes Kiesel-Sol. Untersuchung zur Eignung als Klebemittel
Lara Cathrin Nikolic
Farbige Fugen an Hamburger Backsteinbauten der zwanziger und dreißiger Jahre.
Anna-Maria Schuch-Baensch
Die Wand- und Gewölbemalereien in der Vorhalle der kath. Stiftskirche St. Wenzeslaus in Jauernick-Buschbach um 1700 - Bestands-, Zustandserfassung und Maltechnische Untersuchung
2018
Natalie Daßler
Kulturhistorische Betrachtung der Farbe Schwarz, am Beispiel der sogenannten „Schwarzen Stuben“
Sarah Gschlecht
Der Erstarrungsprozess von Heißkalk-Frischmörteln – Erarbeitung eines Messverfahrens
Anneke Horstmann
Umgang mit hydrophobiertem Beton in der Denkmalpflege
Anna-Sophia Laube
Studien zur „Heißkalktechnik“ auf Grundlage von Exptertenbefragungen
Ronja Schuleri
Kunsttechnische Untersuchung zweier keramischer Wandgestaltungen im öffentlichen Raum
Eike Stöcker
Die Sammlung historischer Putze des Baudenkmalpflegers Hans-Albrecht Gasch - Auswertung eines Zeitdokumentes der Restaurierungsgeschichte des 20. Jahrhunderts
2017
Maria Ahlborn
Kunst aus der Dose. Interventionen im öffentlichen Raum unter Verwendung von Lackspraydosen. Eine Betrachtung des Materials, der Alterung und Schäden.
Valentin Bauer
Die Wiederanbringung absturzgefährdeter Deckenputze an Kompositdecken
Eliane Christ
Indigo in der Wandmalerei
Monique Heinrich
Ägyptische Wandmalereifragmente im Albertinum Dresden (Inv-Nr. Aeg 757a-c). Recherchen zu Objekt- und Restaurierungsgeschichte, Dokumentation von Bestand und Erfassen der Zustandsphänomene
Alma Thum
Torf als Baustoff
Roya Zeidler
Der Materialbestand des Malerbetriebes Säuberlich in Burkau (1894-1984). Inventarisierung und Pigmentnachweis
2016
Danah Weßling
Das Blaupigment Azurit in Anwendung einer Tempera ausiliare.
Edith Böhme
Zur historischen Verarbeitung von Stuckmassen - Organische Zusätze als Abbindeverzögerer bei Gips.
2015
Marthe Meyer
Der historische Muschelkalkmörtel in Ostfriesland aus Muschelschalen der Nordsee - Eine Recherche und Materialuntersuchung.
Katharina Bodenbach
Altenburg, "Rote Spitzen", die Apsis in der Südturmkapelle. Zum Bestand der 2009 freigelegten Apsismalerei und den ihren Zustand beeinflussenden Bedingungen innerhalb der Kapelle.
Kathrin Witteler
Die schablonierten Sockelgestaltungen der Albrechtsburg Meißen im Kontext des 19. Jahrhunderts. Eine theoretische Betrachtung anhand des Vorlagenwerks Ernst Händels.
2014
Maria Grünbaum
Messung der elektrischen Leitfähigkeit. Möglichkeiten und Grenzen der Methode
Jana Hainbach
Bestandsuntersuchung der Wandmalereien im Chor der Kirche Frebershausen (Hessen) unter besonderer Berücksichtigung der Werktechnik und Restaurierungsgeschichte.
Leonhard John
Konservierungswissenschaftliche Untersuchung der Wandmalereien im Südwestflügel des 2. OG im Schloss Ludwigsburg unter besonderer Berücksichtigung der Werktechnik und Restaurierungsgeschichte
Caroline Leier
Meißen, Albrechtsburg, Kapellenturmstüblein. Dokumentation zu der Bestands- und Zustandserfassung der Wandabschnitte 12, 15, 17, 20 und 21
2013
Laura Averbeck
Zum aktuellen Stand der Technik und Praxis in der denkmalgerechten Betoninstandsetzung.
Anne-Sophia Illing
Quantitative Untersuchung der Aufnahme von Sulfat von Gipsplatten mittels Anionenaustauschharzen.
Martina Klinkert
Die Ausgestaltung von Beinhäusern mit Menschenknochen.
Elisabeth Letsch
Das Prälatenhaus „Rote Stufen 3“ zu Meissen, Restaurierungsgeschichte der freigelegten Wandmalereien aus dem frühen 16. Jahrhundert und maltechnische Untersuchung in Raum 2.01 des 2. Obergeschosses.
Lisa Reichel
Restauratorische Erfassung eines Erinnerungsortes – Datenerfassung mit einem wiki-basierten Raumbuch am Beispiel „HAUS BODEN“, einem Erinnerungsort des 20. Jahrhunderts.
Monika Veselá
Zwischen Umgebinde- und Blockhaus: Bauernhäuser in Holzbauweise in der Region Ceskodubsko Böhmisch Aicha) als Zeugnisse nordböhmischer Baukultur des 19. und 20. Jahrhunderts. Fallstudie anhand dreier exemplarisch ausgewählter Gebäude.
Josephine Voigt
Reinigung von Oberflächen im Latexverfahren.
2012
Stefanie Jahns
Vergleichende Untersuchungen an Injektionsmassen – Die Frischmörteleigenschaften der Injektionsmassen CalXnova Kalk-Injektionsmörtel, Ledan TB 1, PLM-A und dem KSE-Modulsystem unter Betrachtung des Einflusses der Temperatur und verschiedener Sande.
Birgit König
„Von der Wiege bis zur Bahre“- Der Nachlass des Kirchenmalers und Restaurators Fritz Leweke (1901 - 2001) in Halle/ Saale.
Angela Mitschke
Studien zur Maltechnik eines Conrad Felixmüller zugeschriebenen Wandbildes im ehemaligen Kindergarten zu Tautenhain, 1950er Jahre.
Jonas Roters
Die Überdeckung architekturgebundener Malerei als konservatorische Methode. Theoretische Studie sowie erste Modellversuche zur Möglichkeit der temporären Isolierung eines reversiblen, direkten Überdeckungssystems mittels einer flüchtigen Hydrophobierungszone innerhalb einer Kreidetrennschicht.
Susanne Ruynat
Buntes Grau. Dresdner Fassadengestaltungen mit Putz aus der Zeit der DDR.
Carina Schluckebier
Die Wandmalerei der südöstlichen Altarnische im Chorumgang des Domes
zu Halberstadt - Untersuchung einer gotischen Wandmalerei auf Stein.
2011
Susanne Dommel
Das Stuckateurhandwerk in München zwischen 1900 und 1933 unter der Berücksichtigung der Firma Josef Späth & Söhne, München.
Victoria A. Frenzel
Das Wandbild „Der Weg der roten Fahne“ von Gerhard Bondzin am Kulturpalast Dresden (1969). Studien zum Bestand und zur Kunsttechnologie.
Jana Hoffmann
Die Stuckdekoration im ehemaligen Speisezimmer im Lingnerschloss Dresden von
Wilhelm Kreis 1906-1908.
Carola Möwald
Mittelalterliche Wandmalereifragmente aus Kloster Drübeck am Harz. Bestandsaufnahme und kunsttechologische Untersuchung.
Carolin Schenker
Mittelalterliche Architekturdekoration aus Stuck und Stein in der Turmvorhalle der
Greifswalder Marienkirche. Eine Untersuchung der Werktechnik.
Katja Schmidt
Studien zur Wandmalerei auf Betonuntergründen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR. Auswertung der Malerzeitschrift „Farbe und Raum“ (1955-1991) nach zeittypischen Maltechniken.
2010
Lydia Dietrich
Maltechnische Untersuchungen zur Wand- und Deckenmalerei des 16. Jahrhunderts in Süddeutschland und Salzburg in Österreich anhand von ausgewählten Beispielen.
Christine Pieper
Herstellungstechnische Aspekte von Graffiti- und Street-Art-Interventionen im öffentlichen Raum im Kontext zur Geschichte, zur Formensprache und zur zeitgenössischen Rezeption. Quellenrecherche und Interviews mit vier Künstlern aus München zu den Materialien, Werkzeugen, Hilfsmitteln und der Herangehensweise der Umsetzung von Graffiti und Street-Art im öffentlichen Raum.
2009
Susan Eilenberger
Online Monitoring von Hohlstellenhinterfüllungen mittels IR – Thermografie.
Marie Heyer
Der Nachlass Helmut Maternas - Naturwissenschaft und Denkmalpflege in der DDR.
Monika Piehler
Das Kopieren von Wandmalerei – mit spezieller Betrachtung der Einbindung in die Unterrichtspraxis in der Ausbildung zum Restaurator an der HfBK Dresden.
Corinna Scherf
Bestimmung des Bindemittel / Zuschlag - Verhältnisses von Kalkmörteln mit calcitischen Zuschlägen mithilfe von EDTA.
2008
Susann Förster
Empfang der Maria von Österreich durch die Familie Ragazzoni im Jahre 1581. Ein abgenommenes Wandbild der italienischen Spätrenaissance von Francesco Montemezzano.
Kristin Hiemann
Anforderungen an Hinterfüllmörtel zur Konservierung von Hohlstellen.
Joana Schaer
Ölmaltechniken und Materialien in der deutschen Wandmalerei zwischen 1850 und 1930 - anhand historischer Quellenschriften zur Maltechnik.
2007
Susanne Keller
Die Stuckkapitelle der Klosterkirche Drübeck im Harz.
Johannes Mädebach
Theoretische Betrachtungen zur Innengestaltung öffentlicher musealer Räume in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts anhand ausgewählter Beispiele.
Hagen Meschke
Polychromie und Grisaillemalerei an der Reithalle des Schlosses Heidecksburg in Rudolstadt - Untersuchungsergebnisse und Interpretation.
Linda Wenzel
Versuche zur strukturellen Festigung des Neapolitan Yellow Tuff.
2006
Anika Basemann
Untersuchung schnellhydrolysierter Kieselsäureester in ihrer Verwendung als Verklebungsmaterial.
Anna-Sara Buchheim
Zum konservatorischen Umgang mit gipsgeschädigten Ziegeln – Festigungsversuche an historischen Ziegeln der Giebelfassade Steinbeckstraße 31 in Greifswald.
Michaela Sosnowski
Restauratorischer Umgang mit "Alt-Hydrophobierungen" - kritische Betrachtung siliziumorganischer Hydrophobierungen und Reinigungsversuche zur Reaktivierung.
Alexandra Winkels
Die Untersuchung von Putz- und Mörtelfarment aus Tell el Dab a-Ezbet Helmi. Ein Beitrag zur Erforschung ägyptischer, minoischer beeinflusster Kalkputztechnik.
Franka Bindernagel
Die spätgotische Pflanzenmalerei im Gewölbe des ehemaligen Chores im Freiberger Dom. Untersuchung der Maltechnik unter besonderer Berücksichtigung des organischen Bindemittels.
Albrecht Körber
Untersuchungen zur Maltechnik der protestantischen Deckenmalereien in der Burg Strechau unter besonderer Berücksichtigung der Bleiweißverbräunung. Die angewandte Behandlungsmethode der Rückumwandlung und ihre Evaluierung nach 20 Jahren.
2004
Steffen Bückner
Calciumethenolat in der Konsolidierung von calcitisch gebundenen Mörtelgefügen - Untersuchungen zur Wirkungsweise, Anwendbarkeit und Applikationsformen.
Henry Ewert
Untersuchungen zur Maltechnik der romanischen Gewölbemalereien in der Krypta der Stiftskirche zu Quedlinburg.
Susann Wilhelm
Die grünmonochrome Rankenmalen Merseburger Kapitelhaus – Untersuchungen zum maltechnischen Aufbau und zur Geschichte unter Betrachtung von Vergleichsbeispielen.
2003
Martin Lehmann
Kunststoffe in der Konservierung von Wandmalerei. Die Gewölbemalereien in der Krypta der Stiftskirche St. Servatius in Quedlinburg. Untersuchungen zum Einfluß eingebrachte Kunststoffe der Konservierung in den 1960er Jahren.
Anja Romanowsky
Calciumethanolat in der Wandmalereikonservierung - Untersuchungen zur Eignung als Festigungsmittel.
2002
Thomas Bonau
Die Putz- und Maltechnik der Wandmalereien von Matteo Perez d'Aleccio im Thronsaal des ehemaligen Johanniterpalastes in Valleta/ Malta.
Claudia Salzberger
Charakterisierung von Mörtel aus restauratorischer Sicht.
Andrea Schmid
Detektion und Charakterisierung von Hohlstellen an Wandmalerei und Putzen.
Luise Schreiber
Grauwacke als Pigment.
2001
Cathleen Berger
Die Rekonstruktion historischer Architekturfarbigkeit unter dem Gesichtspunkt der Denkmalwerte - Versuch einer kritischen Betrachtung.
Sonja Kaeten
Möglichkeiten und Grenzen der UV-FIuoreszenzuntersuchung an Wandmalereien.
2000
Arnulf Christian Dähne
Bildliche und bildgestützte Erfassung. Analyse und Dokumentation von Bau- und Kunstwerken.
Sylvia Lenzner
Mineralische Festigungsmittel zur Konservierung pudernder Malschichten an Wandmalereien.
1999
Roland Lenz
Möglichkeiten der vergleichenden Mörtelanalyse an mittelalterlichen Gipsmörteln.
Cathrin Limmer
Mittelalterlicher Stuckguß – Entwicklung und Technologie.
Simone Müller
Zur Innenraumfarbigkeit der Klosterkirche Doberlug sowie der zugehörigen sowie der zugehörigen Dorfkirchen Friedersdorf, Lindena und Schönborn im 13. Jahrhundert.
1998
Rinko Berg
Untersuchung zur illusionistischen Architekturdarstellung in der Wandmalerei am Beispiel der Chorausmalung der St. Justkirche in Kamenz unter besonderer Berücksichtigung von konstruierten und nicht konstruierten perspektivisch gemalten Architekturen, Architekturteilen und Rahmenarchitekturen.
Daniela Gerold
Untersuchungen zur byzantinischenWandmalereitechnologie in der Moldau am Beispiel des Sankt-Nikolaus-Klosters in Probota / Rumänien im Vergleich mit den Anweisungen im Handbuch der Malerei des Dionysios aus Phurna.
Eileen Wulff
Die Fassadengestaltung durch Backstein, Putz und Farbe an mittelalterlichen Bürgerhäusern in Lüneburg.
1997
Sonia Cardenas
Metallauflagen und Applikationen in der Wandmalerei anhand von schriftlichen Quellen.
Claudia Hermann
Der Fensterladen - ein geschichtlicher Abriß seiner Funktion, Gestalt und Farbigkeit vom Altertum bis in die Neuzeit im deutschsprachigen Raum unter Berücksichtigung Norditaliens.
Jeanette Koletzki
Die Architekturfarbigkeit brandenburgischer Schlösser und Herrenhäuser zur Zeit des Klassizismus.
Elke Kuhnert
Historische Außenfarbigkeit von Feldsteinkirchen im Landkreis Mecklenburg Strelitz.
Elke Schirmer
Schiefergestaltung am Umgebindehaus in der Oberlausitz.
1996
Thomas Schmidt
Untersuchungen zu Abbindemechanismen mittelalterlicher Gips- bzw. Stuckmassen und Analysen zur Einbindung der "Bemalungen" auf diesen Materialoberflächen unter besonderer Berücksichtigung von originalem Probematerial aus dem „Heiligen Grab“ der Stiftskirche St. Cyriakus“ in Gernrode.
Grit Stamm
Die Gesteine der Renaissancebildwerke Sachsens zwischen 1520 und etwa 1620.
1995
Stefan Reuther
Mittelalterliche Estriche - Technologie und Gestaltung.
Martin Schreiber
Gips als Bau- und Gestaltungsmittel.
Henrike Tuchel
Text- und Bildglossar "Historische Putze" in Sachsen.
Lydia Wiedemann
Dekorationsarten durch Malerei und Ornamentik des Historismus in der bürgerlichen Architektur Dresdens.
Dirk Zacharias
Entwicklungsgeschichte und Zusammenstellung von Sternhimmeldekorationen an Gewölben vom frühen Mittelalter bis zur Spätgotik.
Dirk Zacharias
Lehm als Baustoff – Verarbeitungstechnologien und Verputzen über Lehmkörpern. Entwicklung und Erprobung von Konservierungsmaßnahmen.
Diplomarbeiten
2024
Appelganz, Kathrin
Die Wandgestaltung des spätbarocken Eckpavillons am Hermansbau in Memmingen, Untersuchung und Erarbeitung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzepts
Lehmann, Lisa-Marie
Zeugnisse des Dresdner Frührokoko - Die Sammlung von Stucksegmenten und Gipsabgüssen aus dem ehemaligen Brühlschen Palais
Wahl, Emily
Das Grüne Schlafzimmer in der zweiten Galerie des Schlosses Elisabethenburg, Meiningen.
Bestands- und Zustandsuntersuchung sowie Erarbeitung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzepts
2023
Koebernik, Liza Marie
Die Wandmalereien in der Tafelstube von Schloss Strehla aus dem 16. Jh.
Untersuchung und Erarbeitung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzepts
Müller, Emma Pauline
Der spätgotische Bilderzyklus in der Kirche St. Andreas und Stephani in Wansleben am See. Entwicklung eines Konzeptes zur Konservierung und Restaurierung
2022
Nikolic, Lara Cathrin
Kunst im Luftschutzkeller - Vier Wandmalereien der Kinderbuchautorin Lisa-Marie Blum
Schuleri, Ronja
Vom Wandbild zum Zeugnis provinzialrömischer Bautechnik – Restaurierung eines Fragmentes aus Virunum
2021
Emprechtinger, Mara
Die Fassadenmalerei des Moarhofs in Axams – Maßnahmen- und Präsentationskonzept
Grimm, Annemarie
Die Fürstenloge in der Hofkirche von Schloss Friedenstein als Zeugnis barocken Herrschaftsverständnisses - Untersuchung und Maßnahmenkonzept
Stöcker, Eike
Eine Werktechnik nimmt Gestalt an.
Die Restaurierung eines Wandmalereifragmentes aus der römischen Stadt Virunum, Kärnten
Leitner, Simon Elio
Die römische Wandmalerei im Ambiente n. 40 der Villa Arianna in Stabiae – Der Umgang mit Altrestaurierungen
Laube, Anna-Sophia
Die renaissancezeitliche Wandmalerei des Herrensaals in der St. Jacobi Kirche in Hamburg. Untersuchung und Maßnahmenkonzept.
Schuch-Baensch, Anna-Maria
Die gotischen Wandmalereien im Chor der evangelischen Kirche zu Horka – Untersuchung und Maßnahmenkonzept
2020
Ahlborn, Maria
Die Putzschnitte Ruhe und Bewegung von Hermann Glöckner (1960/61) im Kurmittelhaus in Bad Gottleuba, Untersuchung und Erarbeitung eines Konzeptes zur Konservierung und Restaurierung
Bauer, Valentin
Zwei farbige Putzschnittbilder (ca. 1970) in Raum 045 der Hochschule für Bildende Künste Dresden: Untersuchung von Bestand und Zustand, Konzepterstellung und Musterfläche mit besonderem Augenmerk auf die Präsentation
Christ, Eliane
Das Wandbild „Orpheus“ von Willi Titze (1948) im Studio 12 des NDR Hamburg
Daßler, Natalie
Die Malereien des Wohn- und Geschäftshauses Fleischmarkt 1 in 04860 Torgau. Erarbeitung eines Konservierungs-, Restaurierungs- und Präsentationskonzeptes.
Gschlecht, Sarah
„Die Fassade der ehemaligen Stubnitz-Lichtspiele in Sassnitz mit Kunst am Bau von Jo Jastram – Konservatorische und restauratorische Bestands- und Zustandserfassung sowie Entwicklung eines Maßnahmenkonzepts“
Heinrich, Monique
Sieben altägyptische Kalksteinreliefs in der Dresdner Skulpturensammlung (Inv.-Nr. Aeg 742-748). Untersuchung, Bestands- und Zustandserfassung sowie Erarbeitung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzepts
Horstmann, Anneke
Das Gemeindezentrum Sonnenberg von Ernst Gisel (1966) Bestands- und Zustandsuntersuchung sowie Erarbeitung eines Maßnahmenkonzeptes für die Sichtbetonfassade
Thum, Alma
Frühes nationalsozialistisches Konzentrationslager Sachsenburg; Ein restauratorischer Diskurs zum Umgang mit ausgewählten Zeugnissen aus der Zeit 1933 – 1937
2019
Edith Margarete Böhme
Die Gewölbemalereien des Raumes 1-2 im Torre Guevara, Ischia. Untersuchung und Erarbeitung eines Konzepts zur Konservierung und Restaurierung
Marthe Meyer
Phänomenologische und naturwissenschaftliche Untersuchung bauzeitlicher Materialien an den Laubenganghäusern in Dessau-Törten, (Projekt der Bauabteilung des Bauhauses Dessau unter H. Meyer, 1929/1930) sowie restauratorische Maßnahmenempfehlungen zum Bestand und Zustand der Gebäude
Roya Zeidler
Die mittelalterliche Wandmalerei an der Süd-Ost-Ecke des südlichen Seitenschiffes in der St. Aegidii-Kirche, Aegidiikirchhof 1, 06484 Quedlinburg/Sachsen-Anhalt. Untersuchung und Erarbeitung eines Konservierungskonzeptes, Vorschläge für den weiteren Umgang, das Monitoring und die Präsentation, Durchführung von Notsicherungsmaßnahmen der substanzgefährdeten Bereiche der Bildfelder als Praxisteil.
2018
Katharina Bodenbach
Der Pavillon (18. Jh.) des ehemaligen Schlosses zu Ottenhofen. Bestands- und Zustandsunterssuchung und Erstellung eines Konzepts zur Erhaltung und Restaurierung der malerischen Ausstattung mit Schwerpunkt auf den Holtzafelmalereien im Salon und im Mansardgeschoss
Danah Weßling
Das Wandbild von Dieter Glasmacher und Werner Nöfer am Gruenspan (1969), Große Freiheit 58/60, 22767 Hamburg. Untersuchung, Erarbeitung eines Konservierungskonzeptes und Vorschläge für den weiteren Umgang und die Präsentation
Kathrin Witteler
Die Gewölbemalereien „Musizierende Engel“ in der Dreifaltigkeitskirche in Görlitz. Bestandserfassung, Untersuchung und Erarbeitung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzeptes.
2017
Anne-Sophia Prestel
PRÄLATENHAUS, ROTE STUFEN 3, MEISSEN“ Be- und Zustandsuntersuchung von drei Räumen im 1. OG. Erfassung ihrer Veränderungen, Erstellung eines Überwinterunsstrategischen Konservierungskonzeptes
2016
Victoria Frenzel
Praktischer Teil: Der Bahnhof Trento (Italien). Untersuchungen zur Architekturoberfläche des von 1934 - 1936 von Angiolo Mazzoni errichteten Baus.
Theoretischer Teil: Quellenstudium zur restauratorischen Befunderhebung der Architekturoberfläche.
Lisa Marie Otto
Erarbeitung von Konzeptvarianten für die Konservierung und Restaurierung der mittelalterlichen Wand- und Gewölbemalereien im Erdgeschoss des Turmes der St. Andreas Kirche in Oberpframmern. Beobachtung und Bewertung des Konservierungserfolges durch eine Langzeitbeobachtung (Monitoring).
Josephine Voigt
Die Renaissancestuckdecke im Torhaus des Schlosses Lauenstein - Voruntersuchung und Erarbeitung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzeptes.
2015
Elisabeth Letsch
Praktischer Teil: Der Lehmbau in der Denkmalpflege und Praxis - Überblick zum Umgang mit traditionellen Lehmgefachen bei Fachwerkbauten anhand ausgewählter deutschsprachiger Fachliteratur.
Theoretischer Teil: Erstellung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzeptes zu den teilweise freigelegten bauzeitlichen Wandmalereien vom Raum 18 des 2. Obergeschosses im ehemaligen Herrenhaus des Rittergutes Treuen unteren Teils, Schreiersgrüner Strasse 2.
2014
Laura Averbeck
Praktischer Teil: Die Untersuchung des Stuck- und Malereibestandes im Refektorium des ehemaligen Benediktinerklosters zu Frauenzell und Erarbeitung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzeptes.
Theoretischer Teil: Ermittlung des werktechnischen Aufbaus und Einordnung des Objekts.
Stephanie Jahns
Praktischer Teil: Schloss Übigau. Untersuchung der Raumschale und Erstellung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzepts für die elbseitig gelegene Loggia.
Theoretischer Teil: Studien zur barocken Fassadengestaltung am Schloss Übigau anhand von Befunden vor Ort und überregionalen Vergleichsbeispielen.
Birgit König
Praktischer Teil: Die Vera Icon – Darstellung an der südlichen Chorschranke im Dom zu Merseburg. Bestands- und Zustandserfassung. Erstellung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzepts.
Theoretischer Teil: Objektgeschichte und kunstgeschichtliche Einordnung.
Angela Mitschke
Praktischer Teil: Fragment einer buddhistischen Wandmalerei aus der Tempelruine α in Chotscho, Xinjiang, China aus dem 10./11. Jahrhundert. Bestands- und Zustandserfassung, Untersuchungen zur Kunsttechnologie und Erstellung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzeptes.
Theoretischer Teil: Erarbeitung eines Fragenkataloges zur weiterführenden Untersuchung der Kunsttechnologie des Wandmalereibestandes von Tempel α.
Susanne Ruynat
Praktischer Teil: Untersuchung der spätgotischen Wandmalerei an der Ostwand des Langhauses der Filialkirche St. Johannes des Täufers in Neufahrn bei Egling und Erstellung eines Konservierungs- und Pflegekonzeptes.
Theoretischer Teil: Theoretische Erarbeitung eines Konzeptes zur schonenden Salzreduzierung an der Wand-Malerei in St. Johannes des Täufers in Neufahrn unter Berücksichtigung der aktuell etablierten Verfahren zur Salzminderung.
Carina Schluckebier
Praktischer Teil: Das Kenotaph des Wiprecht von Groitzsch in der St. Laurentiuskirche zu Pegau – Untersuchung und Erarbeitung eines Konservierungskonzeptes.
Theoretischer Teil: Das Kenotaph des Wiprecht von Groitzsch in der St. Laurentiuskirche zu Pegau – Objekt und Restaurierungsgeschichte anhand der Quellenlage.
2013
Carola Möwald
Praktischer Teil: Das übertragene Putzritzbild der ehemaligen Klosterkirche von Klösterlein Zelle, Aue: Untersuchung und Erarbeitung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzeptes.
Theoretischer Teil: Das übertragene Putzritzbild der ehemaligen Klosterkirche von Klösterlein Zelle, Aue: Hintergründe zur Abnahme und Übertragung des Bildes / Objekt- und Restaurierungsgeschichte.
Carolin Schenker
Praktischer Teil: Die mittelalterlichen Malereien und Stuckdekorationen der Turmvorhalle in St. Marien zu Greifswald.
Untersuchung und Entwicklung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzepts
Theoretischer Teil: Zur Korrosion von Armierungseisen im mittelalterlichen Bau (Stuck – Plastik). Eine Recherche zu Antikorrosionsmethoden.
Katja Schmidt
Praktischer Teil: Erarbeitung eines Maßnahmenkonzeptes für die Übertragung der abgenommenen Wandmalerei „Mensch und Wissenschaft“ (1964) des Künstlers Alfred Hesse aus dem ehemaligen Informatikinstitut der Technischen Universität Dresden auf einen mobilen Träger mit dem Schwerpunkt auf der Erarbeitung einer geeigneten Trägerkonstruktion.
Theoretischer Teil: Zum aktuellen Stand der Technik der Übertragung von Wandmalereien. Diskussion der Begriffe „Interventionsschicht“ und „Träger“ zur Ableitung eines Ansatzes für den Umgang mit der abgenommenen Wandmalerei.
Jonas Roters
Praktischer Teil: Erarbeitung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzeptes für die Gewölbemalereien der Taubenheimkapelle in der St. Afra-Kirche zu Meißen. Theoretischer Teil: Modellversuche zur Ermittlung des Wasserdampf-Diffusionswiderstandes einer temporären Cyclododecan-Isolierung innerhalb einer Kreidetrennschicht für ein reversibles, direktes Überdeckungssystem.
2012
Susanne Dommel
Praktischer Teil: Die barocke Ausstattung (Wandmalerei und Stuck) des Treppenhauses im sogenannten Asamhaus, Sendlinger Straße 34, München – Untersuchung und Entwicklung eines Konservierungskonzepts sowie Vorschläge zu einem Gesamtkonzept für das Treppenhaus im Asamhaus.
Theoretischer Teil: Untersuchung der barocken Ausstattung im Treppenhaus als besondere Gestaltungsphase.
Christine Pieper
Praktischer Teil: Die Wandmalereien im südlichsten Frauengemach des ersten Obergeschosses im Ostflügel des Schlosses Lichtenburg, 06925 Pretting. Erarbeitung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzeptes mit besonderer Berücksichtigung der Gestaltungsphasen I bis V.
Theoretischer Teil: Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse in den Räumen A bis C und der Schlosskirche im Kontext der restauratorischen Auseinandersetzung mit dem Objekt Schloss Lichtenburg nach 1945.
2011
Lydia Dietrich
Praktischer Teil: Untersuchung zur Ausführungstechnik, zum Bestand und Zustand der künstlerischen Ausstattung der sog. Asamgruft der St. Johann Nepomuk Kirche in München aus dem 18. Jahrhundert. Erarbeitung eines Konzeptes zur Konservierung und Restaurierung der künstlerischen Ausstattung der sog. Asamgruft.
Theoretischer Teil: Untersuchung zur Ausführungstechnik der Ausstattung unter besonderer Berücksichtigung der Stucktechnik.
Susan Eilenberger
Praktischer Teil: Die Wandmalereien in der Marienkapelle in der evang. Kirche „Unser lieben Frauen zum Christus“ in Christes. Untersuchung, Dokumentation und Erstellung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzeptes.
Theoretischer Teil: Die Konstruktion und Maltechnik der Wandmalereien in der Marienkapelle und Vorschläge für ein Konzept der Präsentation.
Corinna Scherf
Praktischer Teil: Die Marienkirche in Zorbau. Untersuchung der Raumschale und Konservierungskonzept für eine der Wandmalereien.
Theoretischer Teil: Konservatorisch-restauratorische Empfehlungen für die Innenraumsanierung.
2010
Marie Heyer
Die Wandmalerei „Jüngstes Gericht“ in der St. Jakobiskirche zu Stendal. Untersuchung, Dokumentation sowie Erstellung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzeptes.
Monica Piehler
Freilegung und Überdeckung von Wandmalerei am Beispiel der mittelalterlichen Wandmalereien an der Südwand der Oberkirche zu Arnstadt.
Joana Schaer
Das Erbbegräbnis der Prinzessin Albrecht zu Waldeck und Pyrmont, Johannisfriedhof Dresden. Die Wandmalerei von Hans Lietzmann, 1911. Erarbeitung eines Konservierungskonzeptes mit besonderer Berücksichtigung einer temporären Notsicherung.
2009
Susann Förster
Praktischer Teil: Der Pavillon (18. Jh.) im Schlosspark Hermsdorf bei Dresden.
Untersuchungen zur Raumschale und Erarbeitung eine Konservierungs- und
Restaurierungskonzeptes für die chinoisen Gewölbemalereien.
Theoretischer Teil: Der Pavillon (18. Jh.) im Schlosspark Hermsdorf bei Dresden.
Möglichkeiten der zukünftigen Präsentation und Nutzung.
Kristin Hiemann
Das Wandmalereibild im Südschiff der Kirche „Maria unserer lieben Frauen“ in Zittau. Erstellung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzeptes.
Anne Hierholzer
Ein Putzschnitt aus dem Jahr 1961 am Giebel des Aulagebäudes des Marie-Curie-Gymansiums in Dresden - Entwicklung eines Konzeptes zur Konservierung und Restaurierung. Hintergründe zur Entstehung des Putzschnittes "Der erste Kosmonaut".
Tina Kätzel
Praktischer Teil: Die Kunigundenkirche zu Borna. Erstellung eines konservatorischen und restauratorischen Maßnahmenkonzeptes als Grundlage einer denkmalpflegerischen Zielsetzung im Umgang mit der Architekturfarbigkeit und der Wandmalereien in den Obergaden Süd.
Theoretischer Teil: Untersuchung zur Technik und Methoden der Konservierung und Restaurierung Willy Rittsches.
Linda Wenzel
Die Wappenmalereien an der Ostfassade des Landschlosses Parz bei Grieskirchen in Oberösterreich - Teil der renaissancezeitlichen Fassadengestaltung. Untersuchung und Dokumentation - Erstellung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzeptes. Die Evaluierung der Restaurierung der Malereien an der Südfassade des Landschlosses
2008
Anna-Sara Buchheim
Praktischer Teil: Die Malereien am nordöstlichen Pfeiler der St. Jakobikirche zu Stralsund, Bestands- und Zustandserfassung sowie Erstellung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzeptes.
Theoretischer Teil: Die Raumfassung des 14. Jahrhunderts der St. Jakobikirche zu Stralsund mit ihrer Malereidekoration im Vergleich zu zeitgenössischen Kirchenausmalungen in Stralsund (St. Marien, St. Nikolai) einschließlich der spätgotischen Malerei des Pfeilers.
Susanne Keller
Praktischer Teil: Die Stuckkapitelle der Klosterkirche Drübeck am Harz - Untersuchung, Dokumentation, Konservierung und Restaurierung.
Theoretischer Teil: Die Stuckkapitelle der Klosterkirche Drübeck am Harz - museale Präsentation ehemals architekturgebundener Bauplastik.
Hagen Meschke
Praktischer Teil: Erarbeitung eines Konzeptes zur Konservierung/ Restaurierung der Wandmalereien an der Südfassade der Reithalle des Schlosses Heidecksburg in Rudolstadt (Thüringen).
Theoretischer Teil: Untersuchungen zur Mal- und Herstellungstechnik.
Alexandra Winkels
Praktischer Teil: Die alt-ägyptischen Wandmalereien in der Längshalle der Grabkammer des Neb-wenenef (TT157) in Ägypten.
Theoretischer Teil: Bestands- und Zustandserfassung, Erstellung eines Konservierungskonzeptes sowie Entwicklung von Techniken zur Oberflächenreinigung Bildgebende Verfahren. Möglichkeiten und Grenzen ihrer Anwendung zur indirekten Lesbarmachung von stark verrußten Wandmalereien in der Grabkammer des Neb-wenenef.
2007
Anika Basemann
Praktischer Teil: Die spätgotischen Malereien an der Nordseite der nördlichen Chorschranke im Dom zu Merseburg – Bestands- und Zustandserfassung sowie Erstellung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzeptes.
Theoretischer Teil: Untersuchung zu Substanz und Aufbau der Malschicht der Nordseite der nördlichen Chorschranke des Merseburger Doms.
Michaela Sosnowski
Praktischer Teil: Die Wand- und Gewölbemalereien im Chor der Evangelischen Kirche in Langenburg-Bächlingen. Erstellung eines Restaurierungs- und Konservierungskonzeptes.
Theoretischer Teil: Möglichkeiten zur Reduzierung von Kaseinen auf Wandmalereien.
2006
Franka Bindernagel
Praktischer Teil: Die Putzritzungen der Außenfassade des östlichen Kreuzgangflügels im Magdeburger Dom. Erarbeitung eines Konservierung- und Restaurierungskonzepts für eine mehrfach restaurierte Fassadengestaltung aus dem 13. Jahrhundert.
Theoretischer Teil: Aufarbeitung der Restauriergeschichte der Putzritzungen von 1888 bis heute.
Albrecht Körber
Praktischer Teil: Die erhaltenen Wandfragmente des ehemaligen Dominikanerklosters St. Pauli in Leipzig. Erstellung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzeptes am Fragment IV B.
Theoretischer Teil: Erfassung des Erhaltungszustandes der Wandfragmente und Formulierung spezifischer Problemstellungen. Planungsgrundlage für die Wiederaufstellung.
Susann Wilhelm
Praktischer Teil: Zwei Räume der ehemaligen Antikensammlung im Japanischen Palais Dresden. Untersuchung von Putz- und Wandmalerei.
Theoretischer Teil: Polychrome Architekturgestaltung in Entwürfen Gottfried Sempers.
2005
Steffen Bückner
Praktischer Teil: Die Wandmalereien des Fra Arsenio Mascagni im Oktogon des Schlosses Hellbrunn in Salzburg - Erfassung und Einordnung sowie Erstellung eines Restaurierungskonzeptes.
Theoretischer Teil: Überlegungen zur Retusche der Ölmalereien in Festsaal und Oktogon.
Henry Ewert
Praktischer Teil: Das Vierpassfeld am Eingangsportal des Westlettners im Dom St. Peter und Paul in Naumburg. Erstellung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzeptes.
Theoretischer Teil: Untersuchung zur Substanz und Technik des Vierpassfeldes sowie von vier Fragmenten vom Westlettner des Naumburger Domes.
2004
Thomas Bonau
Praktischer Teil: Spätgotische Wandmalereien in der „Kleinen Kammer“, im Schloß Sachsenburg bei Frankenberg (Sachsen).
Theoretischer Teil: Untersuchung und Beschreibung der Putz-, Übertragungs- und Maltechnik der Wandmalereien.
Martin Lehmann
Praktischer Teil: Die Gewölbemalereien in der Krypta der Stiftskirche St. Servatius in Quedlinburg, Erstellung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzeptes.
Theoretischer Teil: Reduzierung von Kunststoffen in porösen mineralischen Gefügen von Wandmalereien.
Anja Romanowski
Praktischer Teil: Die Schlosskapelle zu Wolmirstedt. Untersuchung, Dokumentation und Konservierung der spätgotischen Wandmalereien.
Theoretischer Teil: Untersuchung der Gestaltungssysteme des Innenraums: Wandmalerei, Architektur und Oberflächenstrukturen.
Andrea Schmid
Praktischer Teil: Das Wandbild »Christus und die Apostel« auf der Westwand der Unterkirche (Georgenkapelle) von St. Peter und Paul in Görlitz. Untersuchung, Dokumentation und Erarbeitung eines Maßnahmekonzeptes für die Konservierung und Restaurierung.
Theoretischer Teil: Heizung in historischen Räumen. Untersuchung zur Heizung in der Unterkirche von St. Peter und Paul in Görlitz mit Verbesserungsmöglichkeiten im Rahmen der Nutzung.
2003
Claudia Salzberger
Praktischer Teil: Die Wandmalereien in der sogenannten „Badestube“ in Schloss Neuburg an der Donau. Untersuchung und Erstellung eines Konservierungskonzepts unter Berücksichtigung der Freilegeproblematik.
Theoreischer Teil: Versuche zur Freilegung von Seccomalerei am Beispiel dersogenannten „Badestube“ des Schlosses Neuburg an der Donau.
Luise Schreiber
Praktischer Teil: Das sogenannte "gipsfarbene Zimmer", eine Modelstuckgestaltung aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts im 2. Obergeschoss des Hohen Hauses des Schlosses Beichlingen/ Thüringen.
Theoretischer Teil: Deutsche Stuckarbeiten der Renaissancezeit - Die Stempel- und Modelstuckdekorationen in Mitteldeutschland.
2002
Cathleen Berger
Praktischer Teil: Residenzschloss Dresden, Westflügel 1. OG, Stucknische (ehem. Sekret). Untersuchung, Dokumentation und Sicherung des Putz- und Stuck- und Fassungsbestandes aus dem 17. Jahrhundert.
Theoretischer Teil: Glassflitter in historischen Fasstechniken in der Stucknische des Dresdner Residenzschlosses. Quellenlage, Vergleichsbeispiele und Fragen der Herstellungstechnik.
Sonja Kaeten
Praktischer Teil: Renaissanceausmalung im Seigerturm auf Burg Stolpen – Untersuchung, Dokumentation und Konservierungskonzeption.
Theoretischer Teil: Präsentationsmöglichkeiten der architekturbezogenen Dekorationsmalerei des Seigerturmes hinsichtlich Freilegungs- und Salzschadensproblematik – konservatorische und ästhetische Aspekte.
2001
Arnulf Christian Dähne
Praktischer Teil: Das Hauptportal der ehemaligen Klosterkirche Paulinzella/Thüringen.
Theoretischer Teil: Erforschung der Baugeschichte und der farblichen Gestaltung.
Sylvia Lenzner
Praktischer Teil: Erarbeitung eines Konservierungskonzeptes für die Malereien und den Malereiträger des Turmzimmers im ersten Obergeschoss des Schlosses zu Hessen, Sachsen-Anhalt.
Theoretischer Teil: Calziumsulfat-Entfernung und Umwandlung an Wandmalereien.
2000
Roland Lenz
Praktischer Teil: Die bemalte Lehmstakendecke der sogenannten »Hauptmannsstube« im Schloß Rochlitz, deren Konservierung, Restaurierung und Präsentation.
Theoretischer Teil: Untersuchung der Mörteltechnologie der einzelnen Bauphasen im Schloß Rochlitz als Hilfsmittel für die Bauforschung.
Cathrin Limmer
Praktischer Teil: Restauratorische Untersuchung und Dokumentation der Ausmalung und des Malereiträgers der Barbarakapelle Thierfeld.
Theoretischer Teil: Entsalzungsproblematik der Barbarakapelle Thierfeld.
Simone Müller
Praktischer Teil: Restauratorische Untersuchung und Dokumentation der Innenraumfassungen in der Dorfkirche Lindena - insbesondere der bauzeitlichen Fassungen des 13. Jahrhunderts. Entwicklung einer Konservierungs- und Restaurierungskonzeption im Bereich der Apsis. Ausführung einer Probe- und Musterachse im Apostelfries/1. Register, Südwand.
Theoretischer Teil: Die Dorfkirche Lindena im Kontext mittelalterlicher Gewölbe und ihrer Gestaltungen.
1999
Ringko Berg
Praktischer Teil: Restauratorische Untersuchung und Dokumentation von Teilbereichen der mittellalterlichen Chorausmalung und des Malereiträgers auf der nördlichen Schildwand des Chores der St. Justkirche in Kamenz. Entwicklung einer Konservierungs- und Restaurierungskonzeption als denkmalpflegerische Zielstellung unter Einbeziehung der baulichen Gesamtsiutation. Ausführung einer Probeachse zur Konservierung und Restaurierung der Chorausmalung am Beispiel eines ausgesuchten Teils der Malerei auf der Chorwand.
Theoretischer Teil: Untersuchung zu bildkünstlerischen Aspekten im Chor der St. Justkirche in Kamenz unter Einbeziehung möglicher künstlerischer Einflüsse und Berücksichtigung der geschichtlichen Situation.
Daniela Gerold
Praktischer Teil: Die Erarbeitung eines Konservierungskonzeptes für das Vorgemach der Kurprinzessin (Raum 2.2) und für die Südwand des Gemaches der Kurprinzessin (Raum 2.1) im Lindenhaus auf Schloß Augustusburg unter besonderer Berücksichtigung der Rußproblematik. Umsetzung des Konservierungskonzeptes anhand jeweils einer Probeachse auf der Ostwand des Vorgemaches der Kurprinzessin und auf der Südwand des Gemaches der Kurprinzessin.
Theoretischer Teil: Ruß als Schadfaktor auf Wandmalerei. Möglichkeiten zur Entfernung dichter Rußbeläge.
Eileen Wulff
Praktischer Teil: Die Untersuchung der historischen Farbfassungen der drei Räume im Erdgeschoss des Seitenflügels in der Mengstraße 44 in Lübeck einschließlich der Konservierung und Restaurierung in Probebereichen.
Theoretischer Teil: Klimatisch bedingte Schäden an historischen Malereiausstattungen in Wohn- und Arbeitsräumen - Ursachen und Möglichkeiten zu deren Erhaltung.
1998
Sonia Cardenas
Praktischer Teil: Untersuchung, Dokumentation, Konservierung und Restaurierung der Decke und Architekturfarbigkeit des „Gotischen Saals“ im Bürgerhaus Dohnaische Straße 76 in Pirna.
Theoretischer Teil: Plastische und farbige Gestaltung von Holzdecken der Spätgotik und Frührenaissance in Sachsen.
Claudia Hermann
Praktischer Teil: Dokumentation - Bestandsuntersuchung, Dokumentation sowie Konservierung und Restaurierung der spätgotischen Wandmalerei der Schloßkapelle Rochlitz auf der Nordwand. Erstellung einer Musterachse.
Theoretischer Teil: Methodik und Formen der restauratorischen Wiederherstellung von Wandmalereien in Sachsen - in Bezug zu internationalen Richtlinien.
Jeanette Koletzki
Praktischer Teil: Die Untersuchung der historischen Raumfassung der Ostwand des Modernen Saales im Neuen Museum Berlin - im Hinblick auf die Gesamtgestaltung des Raumes.
Theoretischer Teil: Betrachtungen zur Gestaltung des Modernen Saales im Neuen Museum Berlin.
Elke Kuhnert
Praktischer Teil: Die Untersuchung und Dokumentation der spätnazarenischen Raumausmalung von Carl Julius Milde 1861 in der Dorfkirche zu Semlow und Erstellung einer Konservierungs- und Restaurierungskonzeption. Erstellen einer Probe- und Musterachse an der Darstellung des Erzengels Jophiels, des 1. Engels von Westen und der dazwischen liegenden Wandfondflächen und Architekturrahmung.
Theoretischer Teil: Das Schaffen des Lübecker Denkmalpflegers Carl Julius Milde als Wandmaler und Raumgestalter am Beispiel der Dorfkirche zu Semlow.
Elke Schirmer
Praktischer Teil: Die Untersuchung der Schadensdynamik mit Dokumentation der Schäden an den zwei Wandbildern von A. Diethe auf der Westwand des Großen Bankettsaales in der Albrechtsburg Meissen, Konservierung und Restaurierung anhand einer Musterachse.
Theoretischer Teil: Die Entwicklung der Wandmalereischäden im Großen Bankettsaal der Albrechtsburg, unter Berücksichtigung der bauklimatischen und bauphysikalischen Einflüsse. Erarbeitung eines Schadensthesaurus und Klärung der Schadensphänomenologie anhand der beiden Wandbilder an der Westwand im Großen Bankettsaal.
1997
Thomas Schmidt
Praktischer Teil: Schloß Colditz / Sa. - Kellerhaus / Erdgeschoß und 1. Obergeschoß. Sondierung und Untersuchung der historischen Raumgestaltungen / Entwicklung einer Konservierungs- bzw. Restaurierungskonzeption am Beispiel der ehemaligen „Jagdstube“ im 1. Obergeschoß.
Theoretischer Teil: Die Befundsituation des Kellerhauses in Gegenüberstellung zur Quellenlage.
1996
Stefan Reuther
Praktischer Teil: Schloß Rochlitz / Sachsen. Die Rote Stube und ihre bemalte Lehmwickeldecke.
Theoretischer Teil: Die Rote Stube im Kontext der baulichen Befunde.
Martin Schreiber
Praktischer Teil: Schloß Nischwitz: Untersuchung, Konservierung und Restaurierung des historischen Fassungsbestandes der Fassaden von Schloß und Ehrenhof.
Theoretischer Teil: Die Entwicklung der Fassadenfarbigkeit am Schloß Nischwitz ab 1714.
Henrike Tuchel
Praktischer Teil: Untersuchung und Dokumentation der Raumgestaltung des Festsaales einschließlich ihrer Schäden. Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten am stuckierten Gesims und der nordöstlichen Wand.
Theoretischer Teil: Maltechnische Untersuchung im Festsaal des Schlosses Wiederau und das Wesen der Quadraturmalerei.
Lydia Wiedemann
Praktischer Teil: Untersuchung und Dokumentation der Raumfarbigkeit und der Deckengemälde im südöstlichen Eckraum des Schlosses Wiederau mit Erstellen einer restauratorischen Bearbeitungskonzeption. Konservierung und Teilrestaurierung der Deckenmalerei. Deckengemälde "Fortuna und Juno" im Schloß Wiederau bei Leipzig.
Theoretischer Teil: Vergleiche der Stuckformen und der Stucknischen in den Räumen des 1. Obergeschosses.
Dirk Zacharias
Praktischer Teil: Untersuchung, Schadensanalyse und Dokumentation des Zustandes der Wandmalerei in der Marienkapelle. Erstellen einer restauratorischen Konzeption für die Konservierung und Restaurierung mit Arbeitsmustern.
Theoretischer Teil: Tuff- Varietäten des Leukerdorfer und Planitzer Schichten als Baumaterial des Mittelalters bis zum Barock - historische, bauphysikalische und gestalterische Aspekte in ihrer Verwendung in Chemnitz und Umgebung.
1995
Hans-Henning Bär
ntersuchung und Dokumentation der mittelalterlichen Wandmalerei und Architekturfarbigkeit, einschließlich deren Träger im Mittelschiff der Dorfkirche zu Horst. Erstellen einer Konservierungs- und Restaurierungskonzeption als denkmalpflegerische Zielstellung. Erstellen einer Probeachse in einem Joch mit angrenzendem Wandbereich.
Peter Ehrhardt
Untersuchung, Dokumentation, Konservierung und Restaurierung der Decken-, Wandmalerei und Architekturfarbigkeit der Dielen des ersten und zweiten Obergeschosses im Bürgerhaus Breite Straße 9 in Torgau - Erstellung von Arbeitsdokumentationen.
Kerstin Förster
Praktischer Teil: Erarbeitung einer Konservierungskonzeption auf der Grundlage der Untersuchungen mit Durchführung von Konservierungsmaßnahmen in zwei Probeachsen der Kammer vor dem rot und grünen gemach, einschließlich deren Dokumentation.
Theoretischer Teil: Untersuchung zur Maltechnik der Renaissanceausmalung im Dachgeschoß des Lindenhauses der Augustusburg mit dem Schwerpunkt „Kammer vor dem rot und grünen Gemach“.
Susanne Launer
Praktischer Teil: Untersuchung der immobilen Raumausstattung des sogenannten Sybillenkabinettes im Altenburger Schloß. Erarbeitung einer Restaurierungskonzeption und Anlegen einer Probeachse. Dokumentation der Untersuchung und der durchgeführten Arbeiten.
Theoretischer Teil: Weitere Untersuchungen und Rekonstruktionsversuche des Grottierwerkes. Zur Verfertigung des Putzkabinetts: der Ablauf der Arbeiten und der vorangegangenen Verhandlungen (Auswertung des Quellenmaterials). Die Umsetzungen des Kabinettes und jüngste Veränderungen.
Markus Schulz
Untersuchung, Konservierung und Restaurierung der mittelalterlichen Bohlenstube im sog. Tetzelhaus zu Pirna - Erstellung einer Probeachse
Bei Anfragen bezüglich wissenschaftlicher Arbeiten wenden Sie sich bitte an folgende Emailadresse:
schriftentausch@hfbk-dresden.de
Professur der Fachklasse
Prof. Mag. Dr. Santner, Markus
Professor für Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei und Architekturoberfläche
Güntzstr. 34 |
Raum Nr. 146 |
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Möwald, Carola
Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei und Architekturoberfläche
Telefon: | |
E-Mail: |
Klinkert, Martina
Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei und Architekturoberfläche
Telefon: | |
E-Mail: |