Künstlerische Grundlagen
Künstlerisches Grundlagenstudium Theaterdesign
Die Studieninhalte des Studienganges Theaterdesign sind geprägt durch vielfältige handwerkliche, technologische und fachtheoretische Anforderungen, die die berufliche Praxis im Kulturbetrieb an die Absolventen stellt. Maßgeblich und mit zunehmender Grenzüberschreitung und Erweiterung künstlerischer Disziplinen wachsen jedoch auch und vor allem gestalterische Herausforderungen.
Um gestalterische Kompetenzen und ästhetisches Bewusstsein der Studierenden zu entwickeln, nimmt das künstlerische Grundlagenstudium im Studienverlauf eine fundamentale Position ein.
Dabei versteht sich die Arbeit an den Grundlagen als universelle Untersuchungen und Forschungen zu den Basiselementen bildnerischen Tuns. Es geht um Wahrnehmung, Entdecken und Erkennen von Form und Funktion, Struktur und Oberfläche. Wie sind die Elemente beschaffen, wie ist ihre Wirkungsweise, wie erscheinen sie?
Im Kontext zur Analyse widmet sich das Grundlagenstudium möglichen und entsprechenden Darstellungsformen. Dabei spielen Disziplinen wie Zeichnung, Malerei, Collage, Drucktechniken und digitale Bildbearbeitung ebenso eine Rolle wie das Modellieren, der Formenbau und die Rauminstallation.
Schwerpunkte im Studienverlauf:
Bildnerisches Grundlagenstudium
Wahrnehmung und Darstellung
- Zeichnerisches und malerisches Erfassen von Formen im Raum.
- Perspektive.
- Proportionen und Strukturen, bildnerische Komposition, Kontrastformen.
- Untersuchungen zu urbanen und landschaftlichen Räumen.
- Portrait und Figur im Raum.
- Aktstudium.
Phänomen Farbe
- Bildnerische Untersuchungen zur Wirkung und Interaktion der Farben.
- Seminare zu Geschichte und Entwicklung von Farbsystemen.
- Bau eines Farbenmodells.
- Modellfotografie.
- Untersuchungen zum Einfluss farbigen Lichts auf farbige Formen.
- Praktische Raumuntersuchungen und Objektinstallationen im realen Raum.
Entwurfsarbeit
- Entwicklung von Konzepten zu freien und szenischen Themen.
- Entwurf von Szenenbildern, Figurinen.
- Modellbau.
Plastisches Grundlagenstudium
Plastische Strategien und Konzepte
- Auseinandersetzung mit dem Wechselspiel von Tektonik und Organik: Proportion, Rhythmus, Charakter.
Freie Arbeit
- Auffinden und Analysieren von plastischen Potenzialen.
- Anlegen einer Materialsammlung, Erkenntnis und Anwendung formaler Ordnungskriterien.
- Simulation von Interventionen im architektonischen Kontext.
In Ateliers des bildnerischen und plastischen Grundlagenstudiums arbeiten die Studierenden aller vier Studienrichtungen zusammen, was einen disziplinübergreifenden Austausch und gegenseitige Inspiration ermöglicht und fördert. Wesentlich ist dabei nicht allein der Vergleich der Ergebnisse, sondern die gegenseitige Wahrnehmung der Prozesse, die Suche nach der Lösung des Problems der Form, der Farbe, der Komposition. Ihre Weiterentwicklung finden solche Prozesse projektbezogen in konzeptioneller Überlegung und Anwendung. Entwurfsarbeit zu freien und szenischen Themen ist damit ebenso Bestandteil des Grundlagenstudiums.
Die im Folgenden gezeigten Arbeiten entwarfen Studierende des 4. Studienjahres zu Shakespeares "Der Sturm".
(Betreuung: Prof. Jens Büttner)
Eine freie Arbeit des Grundlagenstudiums beschäftigt sich mit dem Auffinden und Analysieren plastischer Potenziale. Die Studierenden legen eine individuelle eigene Materialsammlung an, um formale Ordnungskriterien erkennen und anwenden zu lernen. Im Projekt "Urbane Parasiten" wird eine Intervention im architektonischen Kontext simuliert.
(Betreuung: Tobias Stengel)
Auf Bildnerische Untersuchungen zu Wirkung und Interaktion von Farben folgen im Grundstudium praktische Raumuntersuchungen und Objektinstallationen im realen Raum. Mit Hilfe selbstgebauter Farbmodelle kann in der Modell-Lichtanlage im Kleinen simulert werden, was nachfolgend im hochschuleigenen Labortheater - einem praxisnah ausgestattetem, variablen Bühnenversuchsraum - praktische Anwendung findet. Ein besonderer Augenmerk liegt dabei auf Untersuchungen zum Einfluss farbigen Lichts auf farbige Formen. Auch hier arbeiten die Studierenden aller vier Studienrichtungen zusammen, was einen disziplinübergreifenden Austausch und gegenseitige Inspiration ermöglicht und fördert.
Prof. Gaycken, Geelke
Theaterdesign | Künstlerische Grundlagen
Adresse: | Güntzstr. 34 |
Raum Nr. 243 | |
Telefon: | |
E-Mail: |
Bigl, Gisa
Mitarbeiterin Studiengangskoordination für theaterbezogene Studiengänge (Bühnen- und Kostümbild | Theaterdesign)
Güntzstr. 34 |
Raum Nr. 331 |
Studienberatung
Bitte kontaktieren Sie das Referat für Studienangelegenheiten. Unsere Mitarbeiterinnen beraten Sie gern:
Auf folgender Seite finden Sie Informationen zu den Themen Termine & Fristen, Formulare & Informationen, Auslandsstudium & - praktika sowie Leben, Arbeiten & Geld: