Maskenbild


Dauer des Studiums: 8 Semester
Abschluss: Diplom

Studienvoraussetzung: 5-monatiges studienvorbereitendes Praktikum und Nachweis bestandener Eignungsprüfung.

Bewerbung: Termine und Fristen, Bewerbungsformalia

  • Bewerbungsfrist: 15.01.2024
  • Eignungsprüfungen: 12.- 14.02.2024

Profil

Maskenbildner sind wichtige künstlerische Mitarbeiter der Ausstattungsbereiche von Theater, Film und Fernsehen. Ihre gestalterischen Fähigkeiten, handwerklichen Fertigkeiten, Kreativität und Einfühlungsvermögen befähigen sie, überzeugende Erscheinungsbilder von Darstellern zu realisieren.

Ziel des Studiums ist die Beherrschung der vielfältigen Gestaltungsmittel, damit in Zusammenarbeit mit Bühnen- und Kostümbildnern, auf der Grundlage von Entwürfen und Figurinen, bühnen- und medienwirksame Lösungen erarbeitet werden können. Hierfür sind Flexibilität und Kooperationsfähigkeit erforderlich. Die erfolgreiche Umsetzung von Regiekonzeptionen erfordert Maskenfindungen, die die Identifikation des Darstellers mit seiner Rolle erleichtern. 
Im Rahmen des Lehrprogrammes erstellen die Studierenden eigene Entwürfe und erproben den Einsatz diverser Gestaltungselemente zur Komplettierung eines Gesamtbildes.
Die Entwicklung von Farb- und Formgefühl sind die Grundlage für die stilsichere Erarbeitung von Aufgaben nach historischen Vorlagen und zeitgenössischen Anforderungen. Im Einzelnen werden die Studierenden dabei an diverse Make-up-Techniken, historische sowie moderne Frisurengestaltung, Perückenkonzeptionen und verschiedene Spezialeffekte herangeführt.
Mit Abschluss des Studiums entscheiden sich die Absolventen entsprechend ihrer künstlerisch-technischen Fähigkeiten und genrespezifischen Arbeitsweise für eine Tätigkeit am Theater, beim Film, beim Fernsehen oder in anderen Medien.


  • Brand, Dr. Michael
  • Frank, Brigitte
  • Herzog, Christine
  • Kosse, Grit
  • Lassen, Levke
  • Laube, Lili
  • Lehmann, Astrid
  • Little, Annie
  • Rost, Andreas
  • Schweynoch, Evelyn
  • Weber, Daniel
  • Wendel, Grobi
  • Wolf, Michael

Professuren und Dozenten der Studienrichtungen

Prof. Gehs, Alexander

Theaterdesign | Maskenbild


Grell, Jenny

Theaterdesign | Maskenbild


Laubner, Irina

Theaterdesign | Maskenbild



Kontakt Sekretariat und Studienberatung

Bigl, Gisa

Mitarbeiterin Studiengangskoordination für theaterbezogene Studiengänge (Bühnen- und Kostümbild | Theaterdesign)

Güntzstr. 34

Raum Nr. 331

0351.4402 – 2337

bigl@hfbk-dresden.de


Studienberatung

Bitte kontaktieren Sie das Referat für Studienangelegenheiten. Unsere Mitarbeiterinnen beraten Sie gern:

referat-sta@hfbk-dresden.de

 

Auf folgender Seite finden Sie Informationen zu den Themen Termine & Fristen, Formulare & Informationen, Auslandsstudium & - praktika sowie Leben, Arbeiten & Geld:

Studienberatung

Die Weiße Rose (Fassung: 1967)

Kooperation Hochschule für Musik Dresden 2025

Vor dem Hintergrund des Jahrestags des Kriegsendes möchte die Opernklasse der HfM Dresden in Kooperation mit dem Studiengang Theaterdesign der HfBK Dresden bewusst ein Zeichen der Erinnerung an das unermessliche Leid setzen, das im Nationalsozialismus den Juden, den als „lebensunwert“ Diffamierten sowie Andersdenkenden zugefügt worden ist. Das Werk des 24-jährigen Komponisten wurde 1967 vom damaligen Opernstudio der HfM Dresden uraufgeführt und war seitdem in dieser Fassung nicht mehr auf der Bühne zu sehen. Das Aufführungsmaterial wurde im Archiv der HfM aufgefunden und erlebt somit eine überfällige Wiederentdeckung.Die Vorstellungen können noch bis 29. April im Kleinen Haus Dresden besucht werden.

Vorstellungen: 17.4., 25.4., 29.4.

Tickets unter: https://www.staatsschauspiel-dresden.de/spielplan/a-z/die-weisse-rose-fassung-1967

Musikalische Leitung: Prof. Franz Brochhagen                                                                              Sophie Scholl: Yejy Nam / Hanna Park

Inszenierung: Prof. Susanne Knapp                                                                                                Hans Scholl: Nico Lindheimer / Fabian Schulze

Maske: Jana Fingberg, Malena Kolbinger, Hella Lemmermaier, Josephine Primus                         Schmorell / Oberarzt: Jonathan Koch / Fabian Werner

Mentorat: Prof. Alexander Gehs (HfBK)

Bühne: Isabel Techel, Marie Waltemode                                                                                          Anette / Ein jüdisches Mädchen: Meiling Daniell-Greenhalgh / Lia Sophia Gets-Bermann

Mentorat: Prof. Maren Greinke, Sonia Hilpert (HfBK)

Kostüme: Sina Brandner, Kira Mathis, Sara Migliorati, Janna Ott                                                   
Mentorat: Prof. Anne Neuser, Katrin Schmidt (HfBK)

Theatermalerei: Annalena Buchholz, Valerie Frenzel, Linda Kromer, Sophie Weidlich
Mentorat: Romy Krüger (HfBK)

Neukomposition: Ji-Young Yoo
Mentorat: Prof. Manos Tsangaris, Lisa Fornhammar

Studienleitung: Annika Groslein
Mentorat: Prof. Franz Brochhagen

Musikalische Assistenz: Seulhwa Jang, Tetiana Nikiforova, Štěpánka Rohlíčková

Inspizienz: Tobias Mathger, Lisa Trentmann, Constanze Uhlig

Produktionsassistenz: Volker Sondermann

Regieassistenz: Karol Kosmonaut

Dramaturgie: Dr. Wolfgang Mende

Ausstattungsassistenz: Anne Marie Bauer, Finnley Lange, Lena Meier (HfBK)

Fotos: © Stephan Floss


MOODBOX

vier Boxen - vier Inhalte / Konzeption und Visualisierung einer Figur

Wir laden Sie und Euch herzlich zu einer Projektpräsentation des 4. Studienjahres am Mittwoch, den 29. Jan 2025 um 9.00 Uhr im Hörsaal ein.

Unter dem Titel "Moodbox - vier Boxen - vier Inhalte" präsentiert das 4. Studienjahr innovative Konzepte und die kreative Visualisierung von Figuren.

Wir freuen uns auf Ihren und Euren Besuch, sowie auf einen anregenden Austausch.


Sommerfest 2024

Impressionen der Werkschau Theaterdesign


Odyssee

Kooperation Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch

 

Die Odyssee

Ein Doppelabend mit "Zweimal Josef"

Ensemblediplome des Studiengangs Zeitgenössische Puppenspielkunst in Kooperation mit den Abteilungen Theaterplastik und Maskenbild der HfBK Dresden.

MIT Alexandra Goslawska, Madita Kuhfuhs, Laura Schulze, Tizian Steffen

REGIE & BÜHNE: Marten Straßenberg
KOSTÜME: Juliane Längin

MASKENBILD: Paula Wild
PUPPENBAU & MITARBEIT BÜHNE: Malvine Brinkel, Schneck Pinther, Annabell Wellhöfer, Paula Wild 
DRAMATURGIE: Taale Frese
Eine Kooperation mit der HfBK Dresden
Mit Dank an Bernd Freytag für die Chorarbeit sowie Markus Joss für die Arbeit am Bühnenbild.


KOSMOS #2

Kooperation Theater Magdeburg

 

Die Reihe Kosmos gibt es am Theater Magdeburg seit der Spielzeit 2022/23. Dieses Format erprobt neue Formen der Zusammenarbeit. Diesmal liegt der Fokus auf Berufseinsteiger:innen. Studierende der Hochschule für Bildende Künste Dresden haben sich, künstlerisch begleitet von Kostümbildner Clemens Leander, in Teams mit jeweils einer Figur der Theaterliteratur beschäftigt. Ihre Entwürfe für Kostüm- und Maskenbild wurden in Zusammenarbeit mit den hiesigen Theaterwerkstätten umgesetzt.

Mitwirkende:

Rose Bernd

Kostüm Sophia Blum
Maske Lore Ricker
Regie  Pauline Vorberg
Dramaturgie Katrin Enders

Mit Julia Buchmann

Beckmann

Kostüm Dorothée Lachnit
Maske Jannes Donner
RegieAlejandro Vallejo
Dramaturgie Katrin Enders

MitRobert Lang-Vogel

Iphigenie

Kostüm Johanna Strobel
Maske Flora Schwinger
RegieAlejandro Vallejo
Dramaturgie Bo Wilschnack

MitLuise Hart

Elektra

Kostüm Sabrina Geißler
Maske Paula Wild
Regie Anna Reupke
Musik Philipp Schillhahn
Dramaturgie Bo Wilschnack

Mit Carmen Steinert

Kassandra

Kostüm Teresa Velten
Maske Magdalena Ida Hofmann
Regie Anna Reupke
Musik Philipp Schillhahn
Dramaturgie Laura Guhl

MitIsabel Will

Fotos: © Nils Böhme


LA FINTA

Kooperation Hochschule für Musik Dresden 2024


ROSALBA CARRIERA

Staatliche Kunstsammlungen Dresden - Videoprojekt Pastell hinter Glas 2023

Anlässlich des 350. Geburtstages von Rosalba Carriera widmet sich die Gemäldegalerie Alte Meister mit der Ausstellung „Elegante Begegnungen. Rosalba Carriera – Perfektion in Pastell“ (9.06.–24.09.2023) der venezianischen Pastellmalerin.

In Kooperation mit den SKD haben  die Studierenden des Studiengang Theaterdesign / Maskenbild in einer filmischen Umsetzung die Maquillage des 18. Jahrhunderts neu interpretiert und illustriert. Ausgangspunkt ist die Auseinandersetzung mit der Pastellmalerei und der Ästhetik des damaligen Schönheitsideals.

In einem experimentellen Rahmen sind Pastellkreide und Puder fragile Gestaltungsmittel und Verbindung zwischen Rosalbas Werk und dem Maskenbild.

In der filmischen Arbeit wird der Schutzmantel des gläsernen Rahmens in den Fokus gerückt.

Das Videoprojekt ist ein Teil des Ausstellungskonzeptes und erlaubt den Besuchenden einen Blick auf eine digitale heutige Entsprechung der historischen Persönlichkeiten.

  • Ein Projekt der Hochschule für Bildende Künste, Dresden | Studienrichtung Maskenbild/TheaterDesign
    • Leitung/Administration: Prof. Alexander Gehs
    • Video: Jana Keuchel
    • Studierende/Students: Lone Anders, Ronja Buch, Lydia, Drees, Helene Frese, Elisabeth Greck, Hanne Hamann, Julia Klappstein, Hanna Meinicke, Lara Merker, Isabelle Michlik, Annegret Schmidt, Julia Schwarzkopf
    • Modelle/Models: Tessa Nadia Frenzel, Manali Holubova, Xeni Ikonomu, Jacqueline Peevski, Badr Rtimi, Justus Splitt
    • Dozierende/Lecturer: Prof. Alexander Gehs, Levke Lassen, Jana Keuchel, Jenny Floriane Grell

Dank für die Unterstützung Prof. Ulrich Eißner, Robert Frenzel, Prof. Oliver Kossack, Prof. Anne Neuser, Ronald Scheurich

 


BIENNALE VENEDIG

Auslandsprojekt EU4ART 2022


ROCKY HORROR PICTURE SHOW

Kooperation Landesbühnen Sachsen 2022