rescene

textile Raumsysteme für eine recyclebare Bühne – Konzepte zur nachhaltigen Nutzung umweltschonender Ressourcen in künstlerischen Institutionen

Nachwuchsforschungsgruppe im Studiengang Theaterdesign – Fachbereich Szenische Malerei/ Szenischer Raum

 


 

Auf der Grundlage historischer Maltechniken und textiler Architektur sollen Raumsysteme für eine recyclebare Bühne entwickelt werden, die als mobile, modulare, textile Bauten im Bildungsbereich, im öffentlichen Raum, der freien Theaterszene und am Staatstheater zum Einsatz kommen können.

 

Hintergrund

Darstellende Künste werden als Impulsgeber innerhalb unserer Gesellschaft betrachtet und definieren sich selbst auch als solche. Neben dem Aspekt der Unterhaltung beschäftigen sie sich mit aktuellen Themen und versuchen Lösungen zu finden. Zu Fragen der Nachhaltigkeit haben sie, abgesehen vom Einsatz modularer Elemente wie z.B. Bühnenpodesten oder mobiler Ausstellungwände, einen Nachholbedarf, da häufig die Zeit fehlt, sich intensiv mit Alternativen auseinanderzusetzen, die Budgets nicht entsprechend geplant sind oder aufgrund künstlerischer Entscheidungen doch Einzelanfertigungen nötig werden. Außerdem bieten die aktuell genutzten Systeme wenig Gestaltungsspielraum in der Raumdynamik von organischen und flexiblen Strukturen. Als Produzenten temporärer Bauten sind Produktionshäuser mit enormen Entsorgungsvorgängen und hohen Lagerkapazitäten sowie einer sich verändernden Personalstruktur konfrontiert. Die freie Theaterszene hat durch das Gastspielsystem hohe Reise- und Transportkosten zu bewältigen. Textile Raummodule können dafür realistische Lösungen sein, da sie auf ein minimales Packmaß reduziert werden können. Ergänzt durch eine flexiblen und reversiblen Einsatz von Farben eröffnen sie eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten, die das prozesshafte und gemeinschaftliche Arbeiten am Theater unterstützen sollen.

Nachhaltiges Denken beschränkt sich im Kunstkontext häufig auf die Verwendung von Sekundärmaterialien, die danach ihrem üblichen Entsorgungszyklus zugeführt werden. Ihre Nutzungsdauer hat sich also nur um eine, höchstens drei Zyklen erweitert. Die Erforschung von Strukturen, die eine dauerhafte zirkuläre Verwendung von Materialien berücksichtigt, ist ausbaufähig.



Werkschau 2025

19. Juli 2025 ab 16 Uhr

Güntzstraße 34, Raum 221

mehr erfahren

Aktuelle Prozessfotos, Insights zum Team, unserem Netzwerk und Kollaborationen gibt es auf der Instagram-Seite von rescene.
Schaut vorbei!

Instagram


Fragen und Input

Gehören Sie einer Kulturinstitution, einem Theater, einer freien Gruppe oder ähnlichem an und sind interessiert an unserem Projekt? Oder haben Sie Informationen für uns, die im Projekt nicht fehlen dürfen? Dann kontaktieren Sie uns gerne über die Projektleiterin Prof. Maren Greinke. Die Kontaktadresse finden Sie unten. Wir freuen uns über jede Form der Anregung!

Angebot für Studierende der HfBK Dresden

Plant ihr gerade ein Projekt mit Textilien, braucht ihr Beratung zur Material-Auswahl oder habt ihr etwas gefunden, was ihr uns unbedingt zeigen wollt? Dann kontaktiert uns gerne über die unten stehenden Adressen. Bei den Nachwuchsforscher:innen findet ihr den jeweiligen Forschungsschwerpunkt. Schaut einfach, was am besten zu euch passt und schreibt uns. Wir freuen uns, von euch zu erfahren!


Projektlaufzeit

2024 – 2026

Kontakt

Professorin Maren Greinke

Professur des Studiengangs Theaterdesign | Szenische Malerei

Adresse:

Güntzstr. 34

 

Raum Nr. 123

Telefon:

0351.4402 – 2187

E-Mail:

mgreinke@hfbk-dresden.de


Projektteam

Akhavan, Samira

Theaterdesign | Szenische Malerei Textildesign und -technik


Hilpert, Sonia

Theaterdesign | Szenische Malerei Szenischer Raum & Architektur


Lötzsch, Vera

Theaterdesign | Szenische Malerei Theatermalerei & Projektkoordination


Rolland, Hannah

Theaterdesign | Szenische Malerei Theatermalerei & Projektkoordination


  • Sarah Blech, ehemalige künstlerische Mitarbeiterin, Theatermalerei & Projektkoordination
  • Sebastian Schrader, ehemaliger künstlerischer Mitarbeiter, Bühnenbild und -technik
  • Helena Schmidt, studentische Hilfskraft
  • Katharina Langsdorff, studentische Hilfskraft
  • Josefin Britt, ehemalige studentische Hilfskraft
  • Linda Kromer, ehemalige studentische Hilfskraft
  • Lara Mück, ehemalige studentische Hilfskraft
  • Gisa Bigl, Sekretariat Theaterdesign, Projektverwaltung
  • Prof. Maren Greinke, Theaterdesign/Szenische Malerei, Projektleitung
  • Prof. Olaf Lauströer, Architektur/Übergreifende Raumgestaltung, Projektberatung

 

Projektberatung/ Praxispartner

  • Prof. Wolf Gutjahr, Szenischer Raum, Hochschule Mainz
  • Prof. Bri Newesely, Theater- und Veranstaltungstechnik BHT Berlin
  • Staatsschauspiel Dresden
  • Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e. V., Spezialtextilien und flexible Materialien, Gruppe Textile Strukturen