Theaterplastik


Dauer des Studiums: 8 Semester
Abschluss: Diplom 

Studienvoraussetzung: 5-monatiges studienvorbereitendes Praktikum und Nachweis bestandener Eignungsprüfung.

Bewerbung: Termine und Fristen, Bewerbungsformalia


Profil

Ziel der künstlerischen Lehre in der Theaterplastik ist es, begabte und motivierte Studierende durch ein vorrangig praktisches zeitgemäßes Lehrprogramm in klassischen plastischen Disziplinen wie beispielsweise Figur, Porträt, Relief und Tierplastik zu gestalterisch wie technologisch souveränen Plastikern zu qualifizieren. Dabei wird der Entwicklung des individuellen Talents ebenso Rechnung getragen wie den umfangreichen Anforderungen des sich ständig weiterentwickelnden Berufsbildes.

Praxisbezogenen Aufträge und Projekte ergänzen dabei die Atelierstudienarbeit und schaffen anregende Verbindungen zu anderen Künsten, Theatersparten oder verwandten Wissenschaften.



GreTa

Generative Herstellung von recyclingfähigen Grundstrukturen für die Theaterplastik aus naturbasierten Ausgangsstoffen

Neues Forschungsprojekt in der Fachrichtung Theaterplastik des Studiengangs Theaterdesign

 

Künstlerisch hochwertig, stabil, leicht und umweltschonend – Interdisziplinäres Team startet Forschungen zu Theaterplastiken der Zukunft

ZUM GRETA-PROJEKT


HOPE-Gala 2023 & Theaterplastik


Projekte und Projektpartner

Das Ziel eines praxisnahen Fachstudiums wird in der Theaterplastik u. a. durch Mitwirkung an zahlreichen Projekten inner- und außerhalb der HfBK Dresden umgesetzt. Zu unseren bisherigen Kooperationspartnern zählen Theater wie die Sächsische Staatsoper Dresden, das Theater Plauen/Zwickau, die Städtischen Theater Chemnitz oder die Staatsoperette Dresden, aber auch Museen wie das Ozeaneum Stralsund, die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und das Naturkundemuseum in Görlitz. Ein langfristiger Partner ist der Zoo Dresden, in dem ausgewählte Tierplastiken unserer Studierenden die Zoobesucher dauerhaft erfreuen. Die Studienrichtung Theaterplastik engagiert sich auch bei der Dresdener HOPE-Gala, einem Aidshilfeprojekt für Südafrika. Dafür wurden schon mehrere afrikanische Großtiere als Kostümplastiken erarbeitet. Jährlich gestalten Studierende des ersten Studienjahres thematisch einen Festwagen für das Dresdener Elbhangfest.

Im Austausch mit anderen Hochschulen ist neben der jährlichen Mitwirkung bei Inszenierungen der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ vor allem die Zusammenarbeit mit der TU Dresden zu nennen. Dort gestalteten wir für die Räume der Studiengänge Politikwissenschaft und Philosophie Porträts von bedeutenden Philosophinnen und Philosophen als Dauerausstellungen.

Mit dem Verleih von Studienarbeiten aus unserem Fundus, u. a. für den Dresdener Semperopernball, die Dresdener Schlössernacht, den Theatersommer Rheinsberg, das Theater Göttingen sowie viele Vereine, Initiativen und Einzelschaffende unterstützen wir kulturelle Aktivitäten, Inszenierungen, Ausstellungen und Kunstfeste unabhängig von deren finanziellen Budgets.

Jährlich nehmen unsere Studierenden auch an Holzbildhauersymposien auf Hiddensee und beim Kultursommer Unaryd (Schweden) teil. 

  • Skulptur von einer Frau in dem Hof der Hochschule.

    Staatsoperette Dresden

    Kauernde Venus | Diplomarbeit von Susi Schwichtenberg

  • Studentin mit einer Krokodil-Skulptur in dem Hof der Hochschule.

    Zoo Dresden

    Krokodil Max | ­von Claudia Duesing

  • Drei Personen lassen sich fotografieren mit zwei Nashorn-Skulpturen.

    HOPE-Gala

    Kostümplastiken

  • Zwei Frauen lassen sich fotografieren mit einer Skulptur.

    HOPE-Gala

    Viola Klein und Eva Radt

  • Menschen gucken eine lebensgroße Tee-Set an. Eine Frau sitzt in der lenensgroßen Teekanne.

    Dresdner Elbhangfest 2019

    Festwagen

  • TU Dresden

    Plakat | Kritische Köpfe

  • Skulptur von einer Frau in dem Hochschulatelier.

    Fundus

  • Student macht eine Skulptur aus Holz in dem Hof der Hochschule.

    Symposium

    Hiddensee

  • Gruppenfoto von Menschen mit einer Skulptur von einem Reiter und Pferd.

    Kultursommer Unaryd


Kontakt

Professur und Dozenten der Studienrichtung Theaterplastik

Prof. Eißner, Ulrich

Theaterdesign I Theaterplastik

Adresse:

Dürerstraße/Eingang Marschnerstraße

Raum Nr. 061

Telefon:

0351.4402 – 2229

E-Mail:

eissner@hfbk-dresden.de


Frenzel, Robert

Theaterdesign I Theaterplastik

Adresse:

Güntzstr. 34 / Dürerstraße

Raum Nr. 061

Telefon:

0351.4402 – 2229

E-Mail:

frenzel@hfbk-dresden.de


Kontakt Sekretariat und Studienberatung

Bigl, Gisa

Mitarbeiterin Studiengangskoordination für theaterbezogene Studiengänge (Bühnen- und Kostümbild | Theaterdesign)

Güntzstr. 34

Raum Nr. 331

0351.4402 – 2337

bigl@hfbk-dresden.de


Studienberatung

Bitte kontaktieren Sie das Referat für Studienangelegenheiten. Unsere Mitarbeiterinnen beraten Sie gern:

referat-sta@hfbk-dresden.de

 

Auf folgender Seite finden Sie Informationen zu den Themen Termine & Fristen, Formulare & Informationen, Auslandsstudium & - praktika sowie Leben, Arbeiten & Geld:

Studienberatung