Szenische Malerei | Theatermalerei


Dauer des Studiums: 8 Semester
Abschluss: Diplom

Studienvoraussetzung: 3-monatiges Praktikum (kann auch noch nach der Eignungsprüfung absolviert werden, wir vermitteln qualifizierte Praktikumsplätze für Film und Theater)

Bewerbung: Termine und Fristen, Bewerbungsformalia 

Bewerbung für den Studienbeginn im Oktober: 15. März Mappenabgabe (digital oder analog), Ende April/Anfang Mai Eignungsprüfung

Mappenberatungen:


Neugierig?

Aktuelle Projekte, Studienarbeiten und vieles mehr...

Schaut vorbei auf der Instagram-Seite der Szenischen Malerei!

Instagram


rescene

textile Raumsysteme für eine recyclebare Bühne – Konzepte zur nachhaltigen Nutzung umweltschonender Ressourcen in künstlerischen Institutionen

mehr erfahren


DER TARTUFFE ODER KAPITAL UND IDEOLOGIE

Kooperation mit dem Staatsschauspiel Dresden: Die Studierenden der Szenischen Malerei Hyeran Jang und Yelyzaveta Ten malten Prospekte für TARTUFFE (Eingeladen zum Theatertreffen 2022).


Profil

Die Szenische Malerei ist ein wichtiger Bestandteil zeitgenössischer Theater-, Konzert- und Filmproduktionen, urbaner Raumgestaltung und moderner Ausstellungskonzepte. Absolvent:innen der Szenischen Malerei Dresden sind international vertreten als Bühnen-, Theater- und Setmaler:innen für z.B. Opernhäuser, Musicals, Filmkulissen bis hin zur Fassaden- und Innenraumgestaltung.

Ziel des Studiums ist die Entwicklung von künstlerisch-handwerklichen Fähigkeiten zum souveränen Entwerfen und Umsetzen von malerischen Konzepten. Für die Entwicklung des eigenständigen szenischen Arbeitens sind vielfältige Kenntnisse in den technologischen Gestaltungsmitteln von Material und Illusion, sowie eine begleitende Theorie von Anatomie, Architektur, Kunstgeschichte, Theaterwissenschaft und Philosophie erforderlich.

Im fachspezifischen Studium wird, aufbauend auf zeichnerischen, malerischen und plastischen Grundlagen, der Umgang mit Gestaltungstechniken für Film und Theater und deren Wirkung in spezifischen Raum- und Lichtsituationen vermittelt.

Die HfBK Dresden verfügt über ein gut ausgestattetes Labortheater und großräumige Ateliers, in denen die Studierenden ihre Ideen im Rahmen von Projekten sowohl in Zusammenarbeit mit anderen Studiengängen der HfBK Dresden, als auch in Kooperation mit nationalen und internationalen Partnern (Hochschulen, Theatern und Museen) erproben können.


Kooperationen

  • HOFSPEKTAKEL

    Puppentheater Magdeburg 2022, Bühne: Klemens Kühn, Theatermalerei: Tanja Le, Julia von Spreckelsen, Sarah Blech, Marie Waltemode, Alvaro Terroba, Lara Mück, Felix Brinkel, Vivien Holst; Foto: Klemens Kühn

     

  • HOFSPEKTAKEL Puppentheater Magdeburg 2022, Bühne: Klemens Kühn, Theatermalerei: Tanja Le, Julia von Spreckelsen, Sarah Blech, Marie Waltemode, Alvaro Terroba, Lara Mück, Felix Brinkel, Vivien Holst; Foto: Marie Waltemode, Alvaro Terroba

     

  • WALKS LOOKING 2021 Bühne: Niklas Strang, Justus Splitt, Theatermalerei: Lena Hein, Paula Kummer, Foto: Frei-Spieler Kollektiv Dresden

  • APPOINTMENT X/ FERMATE 2021 Stefanie Wenner, Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig; Theatermalerei: Paula Kummer, Fabian Tietz, Lena Hein, Tanja Le, Sarah Blech, Alvaro Terroba, Lara Mück, Hyeran Jang, Robert Rudat; Foto: Maren Greinke

     

  • APPOINTMENT X/ FERMATE 2021 Stefanie Wenner, Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig; Theatermalerei: Paula Kummer, Fabian Tietz, Lena Hein, Tanja Le, Sarah Blech, Alvaro Terroba, Lara Mück, Hyeran Jang, Robert Rudat; Foto: Maren Greinke

  • BRANDHÄUSER 2020 Rekonstruktion von W. Plappert Kulissen aus Ravensburg, Projektleitung: Klaus Wiechmann, Kooperation mit dem Sächsischen Staatstheater Dresden, Theatermalerei: Sarah Blech, Lena Hein, Tanja Le, Julia von Spreckelsen, Foto: Maren Greinke

     

  • BRANDHÄUSER 2020 Rekonstruktion von W. Plappert Kulissen aus Ravensburg, Projektleitung: Klaus Wiechmann, Kooperation mit dem Sächsischen Staatstheater Dresden, Theatermalerei: Sarah Blech, Lena Hein, Tanja Le, Julia von Spreckelsen, Foto: Maren Greinke

     

  • DER ARME MATROSE & GIANNI SCHICCHI 2019 Kooperation HfM u. Staatsschauspiel Dresden, Ausstattung: Philipp Eckle, Mitarbeit Theatermalerei: Laura Baschin, Yelyzaveta Ten, Foto: Sebastian Hoppe

     

  • BÄCKEREI LAUBE 2a; Foto: Contour Ladenbau

  • FERMENT: MUTTERKORN 2019 Stefanie Wenner, Uferstudios Berlin; Farbfeldversuch zu Kultur Pflanzen: Greta Taubmann, Jaeyoung Kim, Julia Ertel, Katharina Weiser, Kristin Schneidenbach, Lea Haarmann, Lucy Voss, Marie Waltemode, Paula Kummer; Fotos: Robert Brandes, Maren Greinke

     

  • ORFEUS OG EVRYDIKE 2019 Trondheim Symfoniorkester & Opera, Norwegen; Bühne: Monika Diensthuber, Theatermalerei: Ardette Hansen, Katharina Kriseleit; Foto: Opera Trondheim

     

  • ORFEUS OG EVRYDIKE 2019 Trondheim Symfoniorkester & Opera, Norwegen; Bühne: Monika Diensthuber, Theatermalerei: Ardette Hansen, Katharina Kriseleit; Foto: Opera Trondheim

     

  • ZONE 13 2018 Bühne: Hyeli Kim, Theatermalerei: Fabian Tietz, Foto: Frei-Spieler Kollektiv Dresden, Premiere Labortheater, Foto: Frei-Spieler Kollektiv Dresden

     

  • EXIT KUCKUCKSNEST 2018 Bühne: Sebastian Schrader, Theatermalerei: Jule Mainka, Katharina Kriseleit, Niklas Müller, Erik Hamann, Valentin Hammermeister Foto: Frei-Spieler Kollektiv Dresden/ Eric Vogel

     

  • ATLAS UNLIMITED (Karthik Pandian, Andros Zins-Browne) 2018/19 Aalst Belgium, Chicago USA, Scenic Painting: Jule Mainka, Katharina Kriseleit, Niklas Müller, Erik Hamann, Valentin Hammermeister, Foto: Karthik Pandian

  • ATLAS UNLIMITED (Karthik Pandian, Andros Zins-Browne) 2018/19 Aalst Belgium, Chicago USA, Scenic Painting: Jule Mainka, Katharina Kriseleit, Niklas Müller, Erik Hamann, Valentin Hammermeister, Foto: Karthik Pandian

     

  • COSI FAN TUTTE 2018, Kooperation HfM u. Staatsschauspiel Dresden, Ausstattung: Rimma Elbert, Mitarbeit Theatermalerei: Erik Hamann, Foto: Sebastian Hoppe

     

  • LOHENGRIN  2017/18 Bayreuth, Bühne: Neo Rauch, Theatermalerei Kulissen: Kathrin Kobinger, Angela Kittner, Kerstin Böttcher; Foto: Bayreuther Festspiele / Enrico Nawrath

     

  • LOHENGRIN  2017/18 Bayreuth, Bühne: Neo Rauch, Theatermalerei Kulissen: Kathrin Kobinger, Angela Kittner, Kerstin Böttcher; Foto: Bayreuther Festspiele / Enrico Nawrath

     

  • BEWEGTES LAND 2017 Kunstfest Weimar, Ausstattung: Anna Maria Münzner, Theatermalerei: Viktoria Habel, Foto/Video: Bauhaus Universität Weimar

     

Eindrücke aus den Ateliers der Szenischen Malerei

Diplomarbeiten

  • Bewegung im Blick – Das Panorama im 19. Jahrhundert

    © Fabian Tietz 2022

  • Die Faszination der Ver- und Enthüllung: Haut und Textil in der bildenden Kunst

    Julia von Spreckelsen 2022

  • Die Lust am Schauen und die Schaulust: Voyerismus als Bildthema

    Julia Kretzschmar 2022

  • Theaterdekoration im Barock: Entwürfe für eine Spielbühne des Markgräflichen Opernhaus Bayreuth

    © Laura Baschin, Hyeran Jang 2022 Foto: M. Greinke

  • Street Art – künstlerische Intervention im öffentlich-urbanen Raum

    © Valentin Hammermeister 2021

  • Ausstellungsdesign: Untersuchung unter dem Aspekt Nachhaltigkeit

    © Katharina Kriseleit 2021

  • Der Neue Materialismus in der zeitgenössischen Kunst

    © Viktoria Habel 2020

  • Synchronisation von Wort und Bild im Livehörspiel – Das Gespenst von Canterville

    © Jule Mainka 2020

  • Open Space Zeitz- Stadtraumgalerie/ Frauen in der Fotografie der DDR 1970-1990/ Propaganda und Subversion in der Fassadenmalerei der DDR

    © Vera Lötzsch/Theresa Schulz 2019, Foto: Philipp Baumgarten

     

  • Dunkle Materie - Untersuchung von Konstruktion in Wissenschaft und Installationskunst

    © Ardette Hansen 2019

  • Geschichte der Projektionsmalerei- Vom Höhlengleichnis bis zur Animation

    © Antonia Pfitzner 2019; bemalte Glasplatten, schwarzer Nessel + Projektionsfarbe, Animationen u.v.m. zu Murakami

     

  • Gebirgslandschaften im Genre des deutschsprachigen Bergfilms

    © Anna Reiser 2019

  • Der theatrale Raum im Science Fiction Film

    © Constanze Nier 2018

  • Die Stilmittel der Collage und deren Anwendung im Werk von Frank Zappa

    © Laura Heider 2018 Foto: Zappanale

  • Fleisch und Körper: Ekelstrategien in der bildenden Kunst

    © Lena Kemmler 2017, Foto: Galerie Stephanie Kelly

  • Theater vor Ort – Stadtentwicklung im site-specific-theatre

    © Katharina Gießler 2017

  • Die Ästhetik der Vergänglichkeit und ihre Verwendung in der Kunst

    © Anka Hilbert 2017

  • Die Illustrationen Ernst Haeckels – Hintergründe im Kunst- und Naturhistorischen Museum

    © Frederike Deharde 2017

  • Raum als Kategorie des Erzählens – Das Kalkwerk von T. Bernhard

    © Angela Kittner 2017


 

Gastprofessur 2022

Julia Oschatz, Berlin


Lehraufträge

Rica Mende,  Bühnenservice Berlin

Romy Krüger, Sächsische Staatstheater Dresden

Susanne Hanke, Opéra national du Rhin, Strasbourg

Dirk Seesemann, Schaubühne Berlin

Anne Kobielka, Freelance Film und Theater, Cottbus

Anne Heidfeld, Freelance Film und Theater, Berlin

Silke Putz, Freelance Film, Köln


Gastvorträge aus den Bereichen Theater, Film und Dekoration/ Fassade u.a.

Erik Mahnkopf, Fassadenmalerei, GRACO Berlin

Matthias Daenschel, Animation im Theater, Berlin

Niklas Müller, Theatermalerei, Bühnen Halle/Saale

Karoline Freitag, Leitung Malsaal, Nationaltheater Weimar

Lisa Fuß, Leitung Malsaal, Die Staatstheater Stuttgart

Thomas Möllmann, Leitung Malsaal, Niedersächsische Staatstheater Hannover

Marten Vogt, Leitung Malsaal, Thalia Theater Hamburg

Mathias Holst, Leitung Malsaal, NDR Hamburg

Dominik Reindl, Freelance Film, Berlin

Raymond Bunz, Restaurierung der Plappert Kulissen, Ravensburg

Annkathrin Härtel, Freelance Theater, Dresden/Magdeburg


Exkursionen zu Theaterfestivals, Kunstausstellungen, Film- und Theaterwerkstätten

Venedig, Italien – Besuch der Biennale im Rahmen von EU4Art, Lectures and Exercises Theaterdesign HfBK Dresden, gemeinsam mit Studierenden aus Budapest und Riga

Rom, Italien – Besuch der Theaterwerkstätten Teatro dell’Opera, Accademia di Belli Arti di Roma, diverse Museen

Helsinki, Tampere, Finnland – Besuch der Theater- und Opernwerkstätten, Uniarts Helsinki, diverse Ausstellungen

London, Großbritannien – Besuch der Werkstätten u. Vorstellungen National Theatre, Scenic Art- Royal Central School of Speech and Drama, Barbican Centre, V&A- Opera

Wien, Österreich – Besuch der Wiener Festwochen, Theaterwerkstätten Art for Art, Museen, Akademie der bildenden Künste (Szenographie) Wien

Prag, Tschechien – regelmäßiger Besuch der Quadriennale 2015, 2019, 2023, Theater- und Filmwerkstätten, Nová Scena (Laterna Magika), Museen

Meiningen, Ravensburg, Bayreuth – Besuch der Theater und Besichtigung der historischen Theatermalerei der Gebrüder Brückner, Wilhelm Plappert, Markgräfliches Opernhaus

Barcelona, Spanien  - Grec Festival (ausgefallen wg. Covid-19, in Planung für 2025)

Strasbourg, Frankreich – Besuch des Giboulée Festivals, Werkstätten der Opéra national du Rhin, Haute école des arts du Rhin, Museen und Theater

 


Prof. Greinke, Maren

Theaterdesign | Szenische Malerei | Theatermalerei

Adresse:

Güntzstr. 34

Raum Nr. 123

Telefon:

0351.4402 – 2187

E-Mail:

mgreinke@hfbk-dresden.de


Künstlerischer Mitarbeiter Szenische Malerei | Theatermalerei

Rudat, Robert

Theaterdesign | Szenische Malerei | Theatermalerei


Künstlerische Mitarbeiterin Szenische Malerei | Theatermalerei

Dick, Yvonne

Theaterdesign | Szenische Malerei


Kontakt Sekretariat und Studienberatung

Bigl, Gisa

Mitarbeiterin Studiengangskoordination für theaterbezogene Studiengänge (Bühnen- und Kostümbild | Theaterdesign)

Güntzstr. 34

Raum Nr. 331

0351.4402 – 2337

bigl@hfbk-dresden.de


Studienberatung

Bitte kontaktieren Sie das Referat für Studienangelegenheiten. Unsere Mitarbeiterinnen beraten Sie gern:

referat-sta@hfbk-dresden.de

 

Auf folgender Seite finden Sie Informationen zu den Themen Termine & Fristen, Formulare & Informationen, Auslandsstudium & - praktika sowie Leben, Arbeiten & Geld:

Studienberatung