Fachklasse für Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Malerei auf mobilen Bildträgern
Profil
Schwerpunkt des Studiums ist die Untersuchung, Konservierung und Restaurierung von Gemälden. Werke der Gegenwartskunst sind ebenfalls Gegenstand von Lehre und Forschung.
Wir stellen uns täglich der Aufgabe, ein wissenschaftliches Studium anzubieten, das mit einer fundierten praktischen Ausbildung verknüpft ist. Die projektbasierte Lehre an originalen Kunstwerken steht dabei im Mittelpunkt. Hierfür stehen hervorragend ausgestattete Ateliers zur Verfügung. Die geringe Größe der Studierendengruppen ermöglicht es, die Durchführung der Fachklassenprojekte intensiv und individuell zu begleiten.
Der ständige Austausch mit den anderen Fachklassen und Lehrgebieten des Studiengangs ist elementar. So werden die Studierenden auf die vielfältigen Herausforderungen vorbereitet, vor die uns die einzigartigen Kunstwerke stellen, die im Zentrum der beruflichen Tätigkeit von Restaurator:innen stehen.
Das Ausbildungsziel ist erreicht, wenn die Absolvent:innen in der Lage sind, Untersuchungen, Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen für eine große Bandbreite unterschiedlicher Kunstwerke selbstständig konzipieren und durchführen zu können. Dazu gehört insbesondere, Erlerntes immer wieder neu anzupassen und weiter zu entwickeln.
Sie arbeiten an Museen, freiberuflich oder in der Denkmalpflege.
Vorlesungen und Seminare
Das Kennenlernen und die Erprobung von aktuellen und von historischen Materialien und Techniken der Konservierung und Restaurierung stehen im Mittelpunkt von Fachvorlesungen, die durch Praxisseminare ergänzt werden. Daneben wird das Wissen um historische und moderne Künstlermaterialien und Kunsttechniken in Theorie und Praxis vermittelt. Vorlesungen, praktische Nachstellungen historischer Malerei bis hin zu Interviews mit Gegenwartskünstler:innen zu deren Materialien und Techniken schaffen eine Grundlage für das Verständnis des Aufbaus von Kunstwerken sowie von Alterungsprozessen und Schadensbildern. Die Studierenden lernen sowohl tradierte Verfahrensweisen, als auch neue Erkenntnisse kontinuierlich zu hinterfragen und werden so zu verantwortungsvoll handlungsfähigen und aufgeschlossenen Fachleuten ausgebildet.
Neben den grundlegenden Kerngebieten der Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung werden auch zahlreiche natur- und geisteswissenschaftliche Lehrinhalte vermittelt. Die verschiedenen Fachrichtungen und Lehrgebiete des Studiengangs sind stark vernetzt und bringen ihre jeweiligen Sichtweisen und Blickwinkel in die Lehre ein. Die Studierenden werden befähigt, in ihrer späteren beruflichen Tätigkeit eigene Schwerpunkte auszubilden und mit angrenzenden Disziplinen sinnvoll zu kommunizieren.
Das in Vorlesungen, Seminaren und Übungen erworbene Wissen fließt ebenso wie Erkenntnisse aus aktuellen Dissertations- und Forschungsprojekten in die Bearbeitung der Fachklassenprojekte ein.
Projekte
Im Rahmen der Fachklassenprojekte findet eine intensive restauratorische Auseinandersetzung mit originalen Kunstwerken statt. Dieser restaurierungspraktische Teil des Studiums nimmt rund die Hälfte der fünfjährigen Studienzeit ein. Durch eine projektbasierte Lehre wird sehr viel mehr als das bloße Beherrschen von Untersuchungs-, Konservierungs- und Restaurierungstechniken vermittelt. Nur durch die Arbeit am Original kann das Auge sinnvoll geschult werden und der verantwortungsbewusste, einfühlsame und respektvolle Umgang mit Kunstwerken wird unmittelbar erfahrbar. Alle Arbeitsschritte, von der Konzeption über die restauratorische Umsetzung bis hin zur Dokumentation, werden unter intensiver Betreuung, in höheren Semestern zunehmend selbständig, ausgeführt. Die Studierenden erlernen dabei, mit und an den anvertrauten Kunstwerken wissenschaftlich fundiert und technisch versiert zu forschen und zu arbeiten.
Durch die deutschlandweite Kooperation der Fachklasse mit zahlreichen Projektpartnern (Museen, Galerien, Stiftungen, Archive und Institutionen der staatlichen und kirchlichen Denkmalpflege) besteht immer wieder die Möglichkeit der Mitarbeit an einem der Drittmittelprojekte des Studiengangs, auch im Rahmen von fachklassenübergreifenden Semesterferienpraktika oder Sommerschulen.
In ihren Seminarprojekten bearbeiten die Studierenden Fragestellungen von aktuellem wissenschaftlichem Belang. Die Bandbreite der praxisorientierten Diplomprojekte reicht vom Renaissancegemälde über die Rokoko-Wandbespannung bis hin zu modernen Gemälden oder Werken der Gegenwartskunst. Das Diplomprojekt verbindet wissenschaftliche Forschung mit praktischer Konzeption und Ausführung konservatorischer und restauratorischer Maßnahmen. Damit können sich die Absolvent:innen als versierte Fachleute ausweisen und sind auf dem Stellenmarkt sehr geschätzt. Im Rahmen von Dissertations- oder Forschungsprojekten besteht außerdem die Möglichkeit der Promotion.
Die Fachklasse ist bestrebt, den Wissenstransfer auf dem Gebiet der Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung durch Tagungen und Workshops zu unterstützen.
»Der auferstandene Christus« aus dem Besitz des Bistums Magdeburg (mehr erfahren)
Die Konservierung und Restaurierung der Gemälde »Verkündigung« und »Heilige Drei Könige« von Friedrich August von Klinkowström (mehr erfahren)
Die Konservierung und Restaurierung des Gemäldes »Ansicht des Meißner Burgberges« von Gustav Adolf Hahn
Die Restaurierung des Wittenberger Melanchthonporträts (mehr erfahren)
Groteskenmalereien Lindenau-Museum Altenburg – Restaurierung von sieben Holztafelbildern mit Groteskenmalereien aus einer oberitalienischen Raumdekoration (mehr erfahren)
Die bemalten Textiltapeten des Herrenhauses Ermlitz (mehr erfahren)
Bei Anfragen bezüglich wissenschaftlicher Arbeiten wenden Sie sich bitte an folgende Emailadresse:
schriftentausch@hfbk-dresden.de
2025
Stubbe, Carlotta
Ein Kinderbacchanal. Kunsttechnologische und restauratorische Untersuchungen an einem vielfach überarbeiteten Ölgemälde zu Entstehungszeit und Restaurierungsgeschichte
Wegener, Carla
Das Gemälde „Diogenes“ von Luvis Corinth (1891) – kunsttechnologische Untersuchung und Konzeption eines Modells zur Vermittlung der Maltechnik
2024
Schwarzer, Jolinde
Studie zur Methylcellulose Methocel ™
A15 LV Premium als Retuschiermedium im Vergleich mit Gouachefarben
Schumann, Sophia
Die Kopie von Raffaels Triumph der Galathea aus dem Lindenau-Museum Altenburg
Konservierungswissenschaftliche Studien zum Phänomen des sogenannten Pflastersteineffekts
2023
Roth, Lilli Marie
Die Schießbilder Niki de Saint Phalles. Kunsttechnologische Untersuchung
Pronadl, Luisa
Kragen, Haube und Manschette – Kunsttechnologische Studie zur holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts
Schräder, Meret
Malschichtfestigung durch rückseitigen Eintrag von Methylcellulose – Untersuchung am Leinwandgemälde „M. Gottfried Meyer“ von einem unbekannten Künstler
2022
Becker, Marie
Vergleichende Untersuchungen von Methylcellulose- und Hasenhautleim-gebundenen Kittmassen. Applikations- und Trocknungseigenschaften in höheren Schichtstärken.
Dyck, Mila
Liberat Hundertpfunds Lehrbuch von 1847. Maltechnische Studien zu seiner Farbtheorie und der Lasurmalerei mit Öl.
Huget, Leonie Theres
Diffusion durch flächige Gewebeverklebungen. Prüfung verschiedener Doublierungstechniken mit besonderem Fokus auf Klebstoffgitterverklebungen.
Marz, Lucas
Vergleichende Untersuchungen zu natürlichen und synthetischen Gemäldefirnissen.
2021
Ahlfänger, Hannah
Ethanolverdampfung als Methode zur Regenerierung von Firnissen.
Trost, Antonia
Die Erfassung der Schenkung Wasserburg Anholt aus der Gemäldesammlung der Fürsten zu Salm-Salm.
2020
Alina Klitzke
Studien zum Heißsiegelkleber BEVA® 371. Auswirkungen unterschiedlicher Siegeltemperaturen auf Verklebungen mit BEVA®371-Filmen.
Anna Rebecca Krone
Kunsttechnologische Studie zur Darstellung von Schwarz in der Malerei. Versuche zu Materialien und Techniken der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts im Rahmen des Projektes „Oskar Zwintscher (1870–1916). Das unbekannte Meisterwerk“. (Publikation in Vorbereitung)
Denise Piel
Fertigkittmassen für Gemälde auf textilem Bildträger. Eigenschaften und Eignung von den industriell hergestellten Kittmassen Fine Surface Polyfilla, Flügger Acrylspartel, inde, Modostuc und Gainsborough Picture Repair Putty in Hinblick auf die Schließung von Fehlstellen im Bildschichtgefüge von Gemälden auf textilem Bildträger.
Marlena Schneider
Verdunklungserscheinungen an azurit- und malachithaltigen Malschichten. Experimente zur Auswirkung von historischen alkalischen Reinigungsmitteln.
Sarah Strahl
"Ich wollte mich von formalen Disziplinierungen entbinden.“ – Eine Befragung des Künstlers Sery C. zu seinen Arbeitstechniken und Materialien am Beispiel der Werkgruppe Ermalte Architekturfragmente. (zur Publikation)
2019
Franziska Bunse
Digitalisierung, Erfassung und Auswertung zweier Ordner mit Werkstattnotizen des Restaurators Albert Leusch im Zeitraum von 1927–1951.
Sophie Gurjanov
Die Sarepta des Johannes Mathesius als kunsttechnologische Quelle.
Zoe Neela Pannbacker
Studien/Künstlerinterview zum Werk und zur Maltechnik von Antje Blumenstein, im Bezug auf ein Gemälde der Künstlerin aus dem sächsischen Kunstfonds Dresden.
Anne Weidemann
„das wirdt ein schon farb. Vnnder allen farben“ – Die Mischung von Auripigment und Mennige auf Grundlage von Wolfgang Seidels KUNSTBUCH I.
2018
Luisa Kahnert
„Nimb saffran souil du wild.“ – Studien zur Verwendung von Safran in Malfarbenrezepturen aus Wolfgang Seidels Kunstbuch II.
Rebekka Kremkau
Die kupferfraßgeschädigten textilen Wandbespannungen des Herrenhauses Ermlitz. Versuche zur Durchführbarkeit eines Polyestervlies-Mistlinings.
Marie Elisabeth Menesi
„Papier auf Leinwand“ – Das Porträt des Kurfürsten August von Sachsen aus der Stiftskirche in Chemnitz-Ebersdorf. Kunsttechnologische Untersuchung einer kaschierten, kolorierten Zeichnung nach Manier eines Riesenholzschnitts.
2017
Ella Dudew
Rissschließung am textilen Bildträger mittels Faser-Bindemittel-Gemisch. Einfluss einer Vorleimung auf die Stabilität der Verklebung.
Publikation mit Eva Krug von Nidda und Sandra Plötz: Zwei Studien zur Rissschließung mittels Faser-Bindemittel-Gemisch, in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung, 33 (2/2019), S. 317‒326.
Charlotte Hagedorn
Malschicht im Fluss. Untersuchungen zur Verflüssigung von Ölfarbschichten an Gemälden Jan Kromkes aus dem Zeitraum 2009–2012.
Eva Krug von Nidda
Rissschließung mittels Faser-Bindemittel-Gemisch. Studien an Baumwollbildträgern.
Publikation mit Ella Dudew und Sandra Plötz: Zwei Studien zur Rissschließung mittels Faser-Bindemittel-Gemisch, in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung, 33 (2/2019), S. 317‒326.
Nora Schlag
„Anbetung der Hirten“ von Gerrit van Honthorst. Eine maltechnische Detail-Studie.
Rie Suzuki
Weihrauch als Bindemittel. Studien zu Wolfgang Seidels Kunstbuch II.
2016
Franziska Motz
Der Fluoreszenzfarbstoff SYPRO Ruby. Histochemische Anfärbung von Proteinen an maltechnischen Referenzproben.
Publikation mit Annegret Fuhrmann: Erfahrungsbericht über histochemische Anfärbungen von Proteinen an maltechnischen Referenzproben mit dem Fluoreszenzfarbstoff SYPRO® Ruby, in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung, 32 (2/2018), S. 174‒182.
Malin Sundermann
Schadensphänomene an zeitgenössischen Gemälden durch Störung bei der Öltrocknung. Studien zu ausgewählten Werken des Künstlers Jan Kromke.
Maria Schulga
"Plaub fab anzemachen" – Experimentelle Annäherung an drei Rezepte zur Vorbehandlung von Azuritpigment aus dem Kunstbuch II von Wolfgang Sedelius.
2015
Paula Sowa
Lichtechtheitsprüfung von synthetischen organischen Pigmenten des 19./20. Jahrhunderts.
Anna Bungenberg
Studien zur Rissschließungsmethode mittels Faser-Bindelmittel-Gemisch.
Katrin Kuberski
Zu fünf Supraportengemälden von Charles Francois Hutin. Objektgeschichte und Erhaltungszustand.
Anna Siegel
Untersuchung und Bestandsaufnahme an sieben Gemälden aus dem Frühwerk Fritz Trögers unter besonderer Berücksichtigung der Objektgeschichte und Recherchen zum Künstler.
Cathrin Wieduwild
Die Verwendung von Silikonen für die Oberflächenabformung in der Gemälderestaurierung.
Publikation: Silikone in der Gemälderestaurierung. Auswahl ‒ Anwendung ‒ Rückstände, in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung, 30 (1/2016), S. 127‒149.
2014
Katarzyna Cholewinska
Zu den Malmaterialien Max Slevogts. Recherche und Untersuchung an dem Sperrholzgemälde „Vorlesung in einer Moschee zu Kairo II“ (1914) aus der Galerie Neue Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
Georg Ihlenfeld
Benjamin Calau und die Enkaustik des 18. Jahrhunderts.
Publikation: Benjamin Calau und die Enkaustik des 18. Jahrhunderts, in: VDR Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut, 1/2015, S. 49‒57.
Svea-Kristin Köhler
Untersuchung und zeitliche Einordnung der verschiedenen Gestaltungsebenen auf den Wandbespannungen des Chinesischen Kabinetts, Schloss Wildenfels.
Franziska Träber
Die Maltechnik im Spätwerk Robert Sterls unter besonderer Berücksichtigung der verwendeten Künstlerfarben.
2013
Juliane Busch
Das Gemälde Segelschiff (um 1815) von Caspar David Friedrich aus den Kunstsammlungen Chemnitz. Untersuchung und maltechnische Studie.
Publikation: Das Gemälde Segelschiff von Caspar David Friedrich – Untersuchung und maltechnische Studie, in: VDR Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut, 1/2014, S. 32‒41.
Sonja Bretschneider
Zinntafeln als Bildträger. Am Beispiel von Altargemälden der evangelisch-lutherischen Pfarrkirche in Hof (Sachsen).
Sarah Giering
Studien zur Leinwandgrundierung des 17. Jahrhunderts.
Publikation: Studien zu den Grundierungsrezepten (1620–1646) des Théodore de Mayerne, in: VDR Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut, 1/2014, S. 17‒26.
Claudia Hartwich
Zur Maltechnik Theodor Rosenhauers.
Iris Masson
Untersuchungen zum Tüchleinfragment der Cranach-Werkstatt aus der kurfürstlichen Wohnstube auf Schloss Colditz.
Marieluise Michaelis
Entwicklung eines Konservierungs- und Präsentationskonzeptes für das Tüchleinfragment der Cranach-Werkstatt aus der kurfürstlichen Wohnstube auf Schloss Colditz.
Ellen Schmidt
Studien zur Verwendung von Schwarzblech als Bildträger in der Staffeleimalerei – ausgehend von der Untersuchung des Gemäldes „Verkündigung an Maria“ aus dem Lindenau-Museum Altenburg.
Tatjana Wischniowski
„so wirt es schon gruen“ – Die Grünspanrezepte in Wolfgang Seidels Kunstbuch II.
2012
Theresa Bräunig
„Zugfestigkeit – Polymerisationsgrad. Nullreißlänge – Kapillarviskosimetrie.“ – Bestimmung der Höchstzugkraft mittels Nullreißlänge an Garnen und der Zusammenhang mit der Grenzviskositätszahl.
Publikation mit Anna von Reden, Dirk Andreas Lichtblau und Christoph Herm: Eine neue technik zur Bestimmung der festigkeit von textilen Bildträgern und ihr Zusammenhang mit dem Polymerisationsgrad der Cellulose, in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung, 30 (2/2016), S. 351‒362.
Mine Erhan
Horizontales wird Vertikales? 3D-Laserscanning zur Erfassung von Veränderungen des „Restbild Cavigliano Aachen Express“ von Daniel Spoerri.
Bianca Floss
Eine Referenztafel mit verschiedenen Unterzeichnungsmitteln und Farbaufstrichen für die Auswertung von digitalen Infrarotreflektogrammen. Testreihen mit dem InGaAs-Kamerasystem X-XEVA-Large-HS.
Theresa Hermann
Eine Predella mit fünf Szenen der Passion und Auferstehung Christi von Luca Signorelli aus dem Lindenau-Museum, Altenburg. Kunsttechnologische Untersuchung und maltechnisch-didaktische Studien.
Mona Konietzny
Erste Studien zur Stabilisierung der kupferfraßgeschädigten textilen Wandbespannungen des Herrenhauses Ermlitz mittels Polyestervlies-Mistlining.
Anja Lindner
Untersuchungen zur pH-Wert-Bestimmung an Flachsfasern mittels chemischer Sensoren.
2011
Maxi Einenkel
Möglichkeiten zur Entfernung von Überfassungen auf originalem Goldlack anhand von vier Fragmenten der Goldledertapeten in Schloss Moritzburg.
Mandy Hellinger
Möglichkeiten der Rekonstruktion eines Porträts Philipp Melanchthons.
Publikation mit Helena Dick, Ursula Haller, Sandra Plötz und Emilia Sleczek: Bildnis ohne Gesicht. Konservierung, Restaurierung und Teilrekonstruktion eines lebensgroßen Portraits Philipp Melanchthons, in: Postprints der Tagung „Kunstwerke der Reformation erforscht und restauriert“ des Verbandes der Restauratoren (VDR) in der Stiftung Leucorea, Wittenberg, 7.-10.10.2015, Petersberg 2017, S. 180‒191.
Stefanie Hentschel
Die Untersuchung einer bemalten Seidenfahne, der sog. „Pappenheimer Standarte“ (um 1630), der Rüstkammer Dresden.
Marina Langner
Zwei stark geschädigte Supraporten von Christian Leberecht Vogel aus dem Blauen Salon von Schloss Wildenfels. Untersuchung und Möglichkeiten des restauratorischen Umgangs.
Francesca Schneider
Die Brasilfarbmittel in Wolfgang Sedelius’ Kunstbuch II.
Alexia Stern
Die bemalten textilen Wandbespannungen aus dem Damenzimmer des Schlosses Lauterbach-Bestandserfassung, Zustandserhebung und Konservierungsversuche.
2010
Katharina Höyng
„Zeichentrickfolien des Deutschen Instituts für Animationsfilm e.V. Zustandserfassung mit Materialrecherchen“.
Publikation: Ein Dokumentationssystem zur Schdenserfassung an zeichentrickfolien des deutschenInstituts für Animationsfilm e.V., in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung, 24 (2/2010), S. 301‒336.
Nora Pfeiffer
Alternative Aufspannmethoden. Zugversuche zur Ermittlung der Zughöchstkraft von Permanentmagneten und Klettband.
Artemis Rüstau
Eine Literaturstudie zur Entwicklung der Künstlerbefragung in der Konservierung/Restaurierung.
Lydia Schmidt
34 Gemälde Adolf Friedrich Harpers (1725-1806) aus dem Besitz der Klassik Stiftung Weimar. Erfassung des Erhaltungszustandes unter Berücksichtigung der Kunsttechnologie.
Emilia Sleczek
Bildnis ohne Gesicht. Digitale Bildverarbeitung als Hilfsmittel zur Rekonstruktion eines Portraits von Philipp Melanchthon.
Publikation mit Ursula Haller: Digitale Bildverarbeitung als Hilfsmittel zur Rekonstruktion verlorener Darstellung im Bild, in: Postprints der Tagung „Materialität" ‒ Das Objektverständnis der vielfältigen Disziplinen im Bereich von Kunst- und Kulturgut der BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung und N.i.ke. Netzwerk zur interdisziplinären Kulturguterhaltung in Deutschland, 26. - 27.11.2015, Berlin 2017, S. 108–115.
2009
Alexandra Böhme
Das Trocknungsverhalten ausgewählter Ölfarben der Firma Mal- und Künstlerfarben GmbH Nerchau.
Anja Eichler
Die Verwendung des Polycyclohexanonharzes AW2 in der Restaurierungswerkstatt der Gemäldegalerie Alte Meister und Galerie Neue Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
Nadja Glaser
Das Leinwandgemälde Bacchantische Szene von Louis de Silvestre. Untersuchung hinsichtlich seiner Restaurierungsgeschichte und Überlegungen zum zukünftigen Umgang.
Regina Hoffmann
Untersuchungen zu reduzierten Einzelfadenverklebungen mit Faden- und Gewebebrücken an Rissen im textilen Bildträger.
Esther Rapoport
Die Oberflächenreinigung von Acrylglas.
Stefan Schreier
Permanentmagnet und Klettband: Alternative Aufspannmethoden für großformatige Gemälde.
Nicoline Zornikau
Bindemittel zur Trockenpigmentretusche an matten Gemäldeoberflächen. Literaturrecherche zu ausgewählten Materialien und deren Anwendung.
Seminararbeiten 1996‒2008
Bei Anfragen bezüglich wissenschaftlicher Arbeiten wenden Sie sich bitte an folgende Emailadresse:
schriftentausch@hfbk-dresden.de
2024
Ahlfänger, Hannah
Materialbedingte Schadensphänomene an zwei Gemälden der Künstlerin Doris Titze.
Restauratorischer Umgang mit Fettsäure-Ausblühungen, Bindemittelaustritt und Oberflächenverdichtungen an zeitgenössischer Ölmalerei
Dyck, Mila
Kunsttechnologische Untersuchung, Konservierung und Restaurierung des Gemäldes „Feierabend auf dem Lande“ von Gustav Adolf Friedrich aus dem Pommerschen Landesmuseum.
Die Entwicklung vorgrundierter textile Bildträger im 19. Jahrhundert: Eine Untersuchung anhand der Werke von Gustav Adolf Friedrich
Marz, Lucas
Der mehrteilige monumentale „Gedächtnisaltar für Elfriede Friedrich“ von Ernst Müller-Gräfe (1925-1927).
Untersuchung, Konservierungs- und Rahmungskonzept
2023
Klitzke, Alina Carola
"Men at the Pier I" von Rainer Fetting. Konservierung eines großformatigen Leinwandgemäldes und Befragung des Künstlers zu seinen Materialien und Techniken (mehr erfahren)
Megerlin, Lilian Sophie
Bildnis der Sophie von Henneberg.
Untersuchung, Konservierung und Restaurierung eines Leinwandgemäldes aus dem 17. Jahrhundert mit Aufspannung auf den Zierrahmen (mehr erfahren)
Schneider, Marlena
Untersuchung und Restaurierung des Gemäldes „Russischer Pope“ des Nazareners Peter Rittig - Dünnung getrübter Überzüge auf harzhaltiger Malerei (mehr erfahren)
2022
Bunse, Franziska
„Über Malerei ist nichts zu sagen, reden lässt sich nur über die Methode.“ Maltechnische Untersuchung und Restaurierung zweier Gemälde des konkreten Künstlers Andreas Brandt: Schimmel, Spinnen- und Fliegensekrete auf monochromen Oberflächen (mehr erfahren) (Publikation in Vorbereitung)
Krone, Anna-Rebecca
Die Kunst der Nachahmung im Kontext venezianischer Veduten Canalettos — Kunsttechnologische Untersuchung und Restaurierung des Gemäldes „Blick auf den Canal Grande“ aus dem Kulturhistorischen Museum Rostock (mehr erfahren)
Pannbacker, Zoe Neela
Ein Bildnis der Louise Bénédicte de Bourbon, Herzogin von Maine, Prinzessin von Condé. Konservierung, Reinigung und Neumontage eines ovalen Leinwandgemäldes.
Piel, Denise
Das großflächig übermalte Leinwandgemälde „Allegorie zum Friedensfest 1779“ aus dem Schloßbergmuseum Chemnitz. Restauratorischer Umgang mit einem historisch gewachsenen Zustand (mehr erfahren)
Strahl, Sarah
In Auflösung begriffen. Konservierung und Restaurierung des wassergeschädigten Leinwandgemäldes Ostfriesisches Mädchen aus dem Jahr 1897 von Anton Otto Friedrich Prölß (mehr erfahren)
2021
Kremkau, Rebekka
Band 1 - Praktischer Teil: Ein „Blumenstillleben mit Insekten“ (1682) von Rachel Ruysch. Technologie – Restaurierungsgeschichte – Bildträgerkonservierung
Band 2 – Anhang zu Band 1
Band 3 - Theoretischer Teil: Schmetterlingsflügel, Moos und Eidechsenhaut. Eine vergleichende Studie zu künstlerischen Techniken in Sottobosco-Gemälden
(Publikation in Vorbereitung)
Gurjanov, Sophie
Untersuchung, Konservierung und Restaurierung des Porträts des Bürgermeisters Heinrich Rassow aus dem Rassow-Epitaph der Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius in Gadebusch (mehr erfahren)
Kahnert, Luisa
Das Porträt der Prinzessin Maria Kunigunde von Sachsen aus der Katholischen Pfarrgemeinde St. Heinrich und Kunigunde Pirna
Kunsttechnologische Untersuchung – Entdoublierung - Bildschichtkonsolidierung (mehr erfahren)
Weidemann, Anne
Die Porträts des Christian August Freiherr von Friesen und seiner Frau Marie Charlotte Freifrau von Friesen auf Rötha -Konservierung und Restaurierung eines gewachsenen Zustands (mehr erfahren)
2020
Charlotte Hagedorn
Himmel, Herrgott und Fragment. Restaurierung eines vielfach überarbeiteten Gemäldefragments unter Erhaltung historischer Ergänzungen. (mehr erfahren)
Publikation: in Vorbereitung
Eva Krug von Nidda
»Der Tag – Sieg des Lichtes« (1906/1907) von Georg Lührig. Untersuchung, Konservierung und Aufspannung eines großformatigen Wandbildentwurfes. (mehr erfahren)
Marie Menesi
Kunsttechnologische Untersuchung, Konservierung und Restaurierung des Leinwandgemäldes »Ein Familienbild« von 1816. Erkenntnisse zur Maltechnik Johann Friedrich Matthäis. (mehr erfahren)
Nora Schlag
Untersuchung, Konservierung und Restaurierung der kleinformatigen Gemälde „Brandstätte“, „Alter Harfner“ und „Brandung“ aus den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister. (mehr erfahren)
Cathrin Wieduwild
Das Bildnis der „M. M. Köhlerin“ GRASSI Museum für Angewandte Kunst in Leipzig. Untersuchung – Konservierung – Restaurierung ‒ Präsentation. (mehr erfahren)
2019
Ella Dudew
„Der auferstandene Christus“ aus dem Bistum Magdeburg, Kunsttechnologie und Restaurierungsgeschichte. (mehr erfahren)
Rie Suzuki
Untersuchung, Konservierung und Restaurierung eines kleinformatigen Herrenporträts aus dem 19. Jahrhundert. (mehr erfahren)
2018
Anna Maria Bungenberg
Untersuchung, Konservierung und Restaurierung zweier Leinwandgemälde Christian Rohlfs´ „Kloster Andechs“ und „Die Heiligen Drei Könige“ aus dem Kulturhistorischen Museum Rostock. (mehr erfahren)
Katarzyna Joanna Cholewinska
Untersuchung, Konservierung und Restaurierung der Gemälde Porree (1990) und Rhabarber (1994) von Cornelia Schleime aus dem Kunstfonds der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. (mehr erfahren)
Franziska Motz
Das Leinwandgemälde „Dame mit Maiglöckchenstrauß“ (1899) von Maria Anna Wagener aus dem Stadtmuseum Ibbenbüren. Untersuchung, Konservierung und Restaurierung eines im Format stärk veränderten Kunstwerks. (mehr erfahren)
Maria Schulga
Konservierung und Restaurierung des auf eine Hartfaserplatte marouflierten Leinwandgemäldes „Gerhard Johann David von Scharnhorst“ (um 1813) von Friedrich Bury (1763–1823) aus dem Militärhistorischen Museum der Bundeswehr Dresden und vergleichende Untersuchungen zur Maltechnik Friedrich Burys. (mehr erfahren)
Anna Siegel
Untersuchung, Konservierung und Restaurierung des Leinwandgemäldes „Christus in der Vorhölle“ eines unbekannten Künstlers. (mehr erfahren)
Paula Sowa
Die Konservierung und Restaurierung des Leinwandgemäldes Frau mit Kind auf dem Schoß basierend auf Untersuchungen zur Maltechnik des Dresdner Künstlers Karl Erich Schaefers. (mehr erfahren)
Clara Malin Sundermann
Ein Familienbildnis aus dem 19. Jahrhundert aus dem Stadt- und Heimatmuseum Rötha. Konservierung des zerschnittenen, deformierten und durch einen Wasserschaden beschädigten Leinwandgemäldes. (mehr erfahren)
2017
Katrin Kuberski
Die Untersuchung und Konservierung eines Gemäldes mit der Darstellung der Hl. Maria Magdalena aus dem Hochaltar der ehemaligen Schlosskapelle in Datteln-Horneburg. (mehr erfahren)
2016
Sarah Giering
Acht unaufgespannte Gemälde des Berliner Künstlers Hans Stübner, Untersuchung – Konservierung – Restaurierung – Präsentation. (mehr erfahren)
Georg Ihlenfeld
Untersuchung und Restaurierung des Leinwandgemäldes „Brustbild der heiligen Maria Magdalena mit zwei Putten“ eines unbekannten Künstlers. (mehr erfahren)
Iris Masson
Die Sperrholztafelgemälde von Max Feldbauer (1869-1948) in den Museen der Stadt Regensburg. Konservierungsmaßnahmen und Entwicklung einer Methodik zur Konsolidierung der delaminierten Bildträger. (mehr erfahren)
Publikation: Malerei auf Sperrholz. Konsolidierung delaminierter Sperrholzbildträger des Malers Max Feldbauer, in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung, 31 (2017/2), S. 292‒319.
Svea-Kristin Köhler
Untersuchung, Konservierung und Restaurierung des Leinwandgemäldes „Mann mit Halskrause“ aus dem Kunsthistorischen Museum, Rostock. (mehr erfahren)
2015
Tatjana Wischniowski
„Friedrich Herzog zu Braunschweig-Lüneburg“. Konservierung und Restaurierung des kleinformatigen Leinwandgemäldes (G 1358) aus der Klassik Stiftung Weimar. Untersuchung und Vergleich von sechs Bildnissen der „Herzöge zu Braunschweig-Lüneburg“. (mehr erfahren)
Juliane Busch
Praktischer Teil: Die Untersuchung und Konservierung des großformatigen Leinwandgemäldes „Königin Karoline Friederike Wilhelmine von Bayern“ (1813) von Joseph Karl Stieler aus den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
Theoretischer Teil: Die Maltechnik Joseph Stielers. Vergleichende kunsttechnologische Untersuchung von vier Gemälden des Künstlers.
Marieluise Michaelis
Die Konservierung und Restaurierung des Marionettentheaterprospektes „Rittersaal/Stube“ (1909) von Jakob Heidinger aus der Puppentheatersammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. (mehr erfahren)
2014
Sonja Bretschneider
Praktischer Teil: Das Epitaphgemälde des Christian Gottlieb Milich von Baarsdorf († 1725) aus der Nikolaikirche zu Görlitz. Konservierung einer hitzegeschädigten Ölmalerei auf korrodiertem Kupferbildträger.
Theoretischer Teil: Evaluation geeigneter Polyacrylsäureester zur Konsolidierung ölgebundener Malerei auf Kupfer.
Claudia Hartwich
Praktischer Teil: Konservierung des Leinwandgemäldes „Caroline Luise, geb. Prinzessin von Sachsen-Weimar-Eisenach“ (1824) von G.C. Lenthe aus dem Besitz der Klassik Stiftung Weimar. Schließung der Risse im sehr fein gewebten Bildträger.
Theoretischer Teil: Untersuchungen zur Rissverklebung mittels Faser-Bindemittel-Gemisch.
Publikation mit Sandra Plötz: Eine Rissverklebung mittels Faser-Bindemittel-Gemisch, in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung, 30 (2/2016), S. 325‒337.
Mona Konietzny
Praktischer Teil: „Madonna mit Kind“ eines unbekannten Künstlers, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Konservierung eines zweifach doublierten, formatveränderten und großflächig übermalten Leinwandgemäldes.
Theoretischer Teil: Wachs-Facings auf Gemälden der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Systematische Erfassung und Auswertung materialtechnischer Charakteristika.
2013
Theresa Bräunig
Praktischer Teil:Die Untersuchung, Konservierung und Restaurierung des Gemäldes „Nymphe mit Amor“ (Ende 18./Anfang 19.Jh.) von Josef Grassi aus dem Besitz des Lindenau-Museums Altenburg.
Theoretischer Teil:Ein Zeugnis der Gemälderestaurierung zwischen 1935 und 1955 als Beispiel für die Entstehung, Wandlung und Professionalisierung des Berufsbildes der Konservierung und Restaurierung.
Maxi Einenkel
Praktischer Teil: Zwei aufeinander doublierte Leinwandgemalde aus Schloss Thammenhain. Untersuchung, Konservierung und Versuche zur Entdoublierung.
Theoretischer Teil: Die temporare Malschichtsicherung für die geplante Entdoublierung. Methodenentwicklung mit Schwerpunkt auf der Verwendung flüchtiger Bindemittel.
Mine Erhan
Praktischer Teil: Die Untersuchung, Konservierung und Restaurierung des Gemäldes „Italienische Küstenlandschaft“ von Joh. Wagner aus der Sammlung des Stadt- und Bergbaumuseums Freiberg.
Theoretischer Teil: Die virtuelle Rekonstruktion mittels digitaler Bildbearbeitung auf der Grundlage kunsttechnologischer Untersuchungen und der Annäherung an den Werkprozess.
Theresa Herrmann
Praktischer Teil: Die Untersuchung und Restaurierung eines ovalen Bildnisses der Herzogin Charlotte Georgine von Sachsen-Hildburghausen aus dem Lindenau-Museum Altenburg.
Theoretischer Teil: Die Maltechnik des Bildnisses im Vergleich mit maltechnischen Quellenschriften des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts.
Bianca Floss
Praktischer Teil: „Friedrich Wilhelm III. König von Preußen“, um 1840, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (GK I 171). Konservierung eines durch Falten aller vier Seiten verkleinerten Leinwandgemäldes.
Theoretischer Teil: Formatveränderungen bei Gemälden auf textilem Bildträger.
Anja Lindner
Praktischer Teil: Untersuchung, Konservierung und Restaurierung des vom zugehörigen Zierrahmen abgespannten Fürstenbildnisses „Heinrich der Fromme“ von Christoph Lindemann.
Theoretischer Teil: Möglichkeiten der erneuten Aufspannung des Fürstenportraits „Heinrich der Fromme“ von Christoph Lindemann unter Berücksichtigung der Präsentation und der historischen Montage.
2012
Mandy Hellinger
Praktischer Teil: Konservierung und Restaurierung von acht Gemälden Josef Hegenbarths auf textilem Bildträger und Pappe aus dem Lindenau-Museum Altenburg.
Theoretischer Teil: Kunsttechnologische Untersuchung von acht Gemälden Josef Hegenbarths auf textilem Bildträger und Pappe aus dem Lindenau-Museum Altenburg.
Stefanie Hentschel
Praktischer Teil: Fünf chinoise Gemälde aus dem Besitz von Schloss Moritzburg (Sachsen). Untersuchung, Konzept zur Konservierung und Restaurierung und die Konservierung des am stärksten geschädigten Exemplars.
Theoretischer Teil: Die Entwicklung einer Montage und Präsentationsform für die Gemälde unter Berücksichtigung der Ergebnisse ihrer technologischen Untersuchung.
Marina Langner
Praktischer Teil: Konservierung und Restaurierung des Leinwandgemäldes Maximilian I. Joseph, König von Bayern (1756-1825) aus dem Mainfränkischen Museum Würzburg.
Theoretischer Teil: Zum Umgang mit den Rissen in Vorbereitung der Doublierung unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Bildträgers.
Nora Pfeiffer
Praktischer Teil: Die Konservierung und Restaurierung des Triptychons Diluviaal bewijs von Eduard Heijmans, Lindenau-Museum Altenburg.
Theoretischer Teil: Studien zur Maltechnik des Künstlers Eduard Heijmans in der Zeit von 1958 bis 1972.
Francesca Schneider
Praktischer Teil: Die Konservierung und Restaurierung des Gemäldes „Küchenvorrat. Totes Wild“, um 1834, des Künstlers Jakob Lehnen aus dem Besitz der Alten Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin.
Theoretischer Teil: Möglichkeiten und Grenzen im konservatorischen Umgang mit einem wachsgetränkten Gemälde. Praktische Versuche zur Reduzierung und Extraktion von Wachs aus einem partiell getränkten Bildgefüge.
Alexia Stern
Praktischer Teil: Untersuchung, Konservierung und Restaurierung von kupferfraßgeschädigten textilen Wandbespannungen aus dem Herrenhaus Ermlitz. Konzeptfindung und Durchführung an einer Bahn aus Raum 1 („Blumenzimmer“).
Theoretischer Teil: Versuche zur Sicherung von Brüchen und Fehlstellen im stark degradierten textilen Bildträger der Oberwandbespannungen in Vorbereitung der Doublierung.
2011
Anja Eichler
Praktischer Teil: Die Konservierung und Restaurierung des Gemäldes „Ein weißer Reiher“, unbekannter Künstler, um 1680, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Schloss Moritzburg.
Theoretischer Teil: Die Verklebung von Intarsien an Leinwandgemälden, am Beispiel des Gemäldes „Ein weißer Reiher“ eines unbekannten Künstlers um 1680.
Katharina Höyng
Praktischer Teil: Konservierung der Zeichentrickfolien des Films „Plaste Color (II)“, 1968, von Heinz Engelmann aus dem Deutschen Institut für Animationsfilm. Polyvinylacetat- und Alkydharzfarben auf Celluloseacetat-Folie.
Theoretischer Teil: Konzept zur präventiven Konservierung der Zeichentrickfolien aus dem Deutschen Institut für Animationsfilm e.V.
Artemis Rüstau
Praktischer Teil: Restaurierung des auf Köpergewebe ausgeführten Gemäldes „Pifferari vor einem Madonnenbild betend“ (Johann Grund, 1843). Überlegungen zum Umgang mit einer historischen, partiell ausgeführten Firnisabnahme.
Theoretischer Teil: Rissverklebung am Köpergewebe. Vorüberlegung zur Herangehensweise und ihre Ausführung.
Lydia Schmidt
Praktischer Teil: Die Restaurierung einer Grisaillemalerei (17./ 18. Jh. Klassik Stiftung Weimar) auf Netzleinwand. Unter besonderer Berücksichtigung der Bildträgerkonservierung.
Theoretischer Teil: Überlegungen zum Umgang mit historischen Spannrahmen am Beispiel eines Deutschordensgemäldes in Grisailletechnik.
Emilia Sleczek
Praktischer Teil: „Bach im Winter (Dargun)“, 1920, Marie Hager, Staatliches Museum Schwerin. Restaurierung eines durch Faltung an allen vier Seiten verkleinerten sowie durch Tabakrauch und Fliegensekrete stark verschmutzten Leinwandgemäldes.
Theoretischer Teil: Fliegensekrete auf dem Gemälde „Bach im Winter (Dargun), 1920, Marie Hager. Phänomenologie und restauratorischer Umgang.
Nicoline Zornikau
Praktischer Teil: Restaurierung des Gemäldes „Auf Rügen“ von Otto Lange (Malerei auf Papier, dat. 1912). Versuche zur Konservierung des Gemäldes „Reifentreibende Kinder“ von Georg Richter-Lößnitz (Malerei auf Gewebebildträger, dat. 1917).
Theoretischer Teil: Vermutungen zu den Ursachen einer Schichtentrennung und Versuche zu Stabilisierung der aufstehenden Malschicht.
2010
Alexandra Böhme
Praktischer Teil: Die Untersuchung, Konservierung und Restaurierung des Gemäldes „Friedrich August I. Der Gerechte, König von Sachsen (1750-1827), zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts, aus dem Besitz der Klassik Stiftung Weimar.
Theoretischer Teil: Betrachtungen zur maltechnischen Beschreibung und zur praktischen Anwendung des Eiweißfirnisses in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Nadja Glaser
Praktischer Teil: Die Untersuchung, Konservierung und Montage des Hauptfragments einer bemalten textilen Wandbespannung aus dem 18. Jahrhundert.
Theoretischer Teil: Konzeptionelle Überlegungen zur Objektpräsentation unter Einbeziehung relevanter Praxisbeispiele.
Regina Hoffmann
Praktischer Teil: Die Restaurierung des Gemäldes „Friedrich II., König in Preußen“ (1743) von David Matthieu aus dem Militärhistorischen Museum der Bundeswehr Dresden.
Theoretischer Teil: Grundierung oder Untermalung? Studien zur Verwendung mehrschichtiger Grundierungen und Untermalungen im frühen 18. Jahrhundert.
Esther Rapoport
Praktischer Teil: Die Konservierung und Restaurierung des Trompe-l´œil-Gemäldes „Wand mit Teniers Stich“ eines unbekannten Meisters, Gemäldegalerie Alte Meister, Kassel.
Theoretischer Teil: Wachshaltige temporäre Malschichtsicherung auf Gemälden der Sammlung Alte Meister Kassel. Erfassung und Untersuchung.
Stefan Schreier
Praktischer Teil: Konsolidierung der Kreidezeichnung „Tafelbild“ (2009) von Martin Honert und die Konservierung und Restaurierung des Gemäldes „Gesicht“ (2002) von Eberhard Havekost.
Theoretischer Teil: Befragung des Künstlers Martin Honert zum Umgang mit seinem Werk.
Publikation: Die Konsolidierung der Kreidezeichnung Tafelbild (2009) von Martin Honert, in: Die Vergänglichkeit des Materials, Beiträge der erfolgreichen Kölner Fachtagung, Verband der Restauratoren , Bonn 2015, S. 24‒37.
2009
Elke Cwiertnia
Praktischer Teil: Konservierung und Restaurierung des Objektes „Deutsche Werte (aufblasbar)“. Ein bedruckter, aufblasbarer PVC-„Auswahl“-Beutel von KP Brehmer aus dem Jahr 1967.
Theoretischer Teil: Überlegungen und Versuche zur Bestimmung eines Klebemittels für die Befestigung von Alkydharzfarbschichten an PVC-Folie.
Publikation: A Case Study: Consolidation & Retouching of Alkyd Paint on an Inflatable PVC-bag from 1967 (Poster), International Symposium Contemporary Art: Who Cares? Reseach and Practices in Contemporary Art Conservation, 2010.
Helena Dick
Praktischer Teil: Die Konservierung des textilen Bildträgers einer Pilgerikone des Typs Proskynetarion von Isaak Demetrakes, 1818, Privatbesitz.
Theoretischer Teil: Die Doublierung der Pilgerikone von Isaak Demetrakes, 1818. Materialtechnische Versuche zum Einsatz von Acrylharz P 550-40 als Doubliermittel.
Miriam von Gersum
Praktischer Teil: Konservierung eines koreanischen Tempelbildes (erste Hälfte des 20. Jh.) aus dem Ethnologischen Museum Berlin.
Theoretischer Teil: Untersuchung und Nachstellung der Maltechnik eines koreanischen Tempelbildes (erste Hälfte des 20. Jh.) aus dem Ethnologischen Museum Berlin.
Reni Mothes
Praktischer Teil: Untersuchung, Konservierung und Restaurierung der Gemälde „Knabe mit Käfig und Vogel“ (C333) und „Knabe mit Vogel“ (C332), beide um 1810 von Christian Leberecht Vogel aus dem Lindenau-Museum in Altenburg.
Theoretischer Teil: Spannsysteme textiler Bildträger während des Grundierprozesses. Eine Auswertung anhand fünf maltechnischer Quellen zwischen ca. 1750 und ca. 1850.
Eliza Reichel
Praktischer Teil: „Der siegreiche Hahn“, 17. Jahrhundert, Melchior d´Hondecoeter (Werkstatt), SKD. Konservierung und Restaurierung eines Leinwandgemäldes aus dem 17. Jahrhundert.
Theoretischer Teil: Aspekte der präventiven Konservierung von Leinwandgemälden an einem ausgewählten Präsentationsort im östlichen Treppenhaus des Barockschlosses Moritzburg in Sachsen.
Kathrin Sündermann
Praktischer Teil: Konservierung und Restaurierung der Gemälde #440 und #475 von David Reed.
Theoretischer Teil: Alkydharzfarben Technologie ‒ Verwendung ‒ Konservierung und Restaurierung.
Jakob Wedemeyer
Praktischer Teil: Restaurierung des Leinwandgemäldes „Zwei Weißbüscheläffchen mit einem Seidenschwanzvogel“, um 1700, Künstler unbekannt, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Sammlung Moritzburg/Sachsen.
Theoretischer Teil: Der Rückseitenschutz in Moritzburg. Aspekte zur präventiven Konservierung von Leinwandgemälden im östlichen Treppenhaus des barocken Jagdschlosses Moritzburg/Sachsen.
Diplomarbeiten 1996‒2008
Mona Konietzny
Klebstoffgitter ‒ Anwendung und Eigenschaften bei Verklebungen in der Gemälderestaurierung mit Fokus auf textilen Bildträgern. (mehr erfahren)
Jonathan Debik
Lichtkunst erhalten ‒ Studien zum konservatorischen Umgang mit elektrischen Leuchtmitteln in der zeitgenössischen Kunst. (mehr erfahren zum Forschungsprojekt artemak+X)
Sarah Giering
Fluoreszenzfarben als Künstlermaterial. Studien zur Verwendung und Degradation von Fluoreszenzfarbstoffen in der modernen und zeitgenössischen Kunst. (mehr erfahren zum Forschungsprojekt artemak+X)
Maria Lörzel
Erforschung und Erhaltung der Gläsernen Firguren der Deutschen Hygiene-Museums ‒ Konzepte zur aktiven Konservierung. (zum Projekt , zur Forschungspublikation)
Esther Rapoport
Die Technik der Malerei an der HfBK Dresden in der DDR.
Kristina Mösl
„Mönch am Meer“ und „Abtei im Eichwald“. Forschungen zur Maltechnik Caspar David Friedrichs. (zur Publikation)
Monika Kammer
Die Erforschung der Kunst. Der Künstler, Maltechniker und Restaurator Kurt Wehlte und die Entwicklung der kunstwissenschaftlichen Radiografie. (zur Publikation)
Silke Beisiegel
„Ich verfolgte damals alle malerischen Mittel“.Kunsttechnologische Forschungen zum Werk des Historienmalers Hermann Prell (1854‒1922). (zur Publikation)
Anne Wermescher
Kunst auf Reisen. Die Geschichte des Kunsttransports vom Anfang des 19. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. (zur Publikation)
Armgard Schrenk
Aus Rostocker Werkstätten? Vergleichende kunsttechnologische Untersuchungen an sieben Flügelretabeln um 1500. (zur Publikation)
Anna von Reden
Studien zum hygrischen Verhalten gealterter Leinwände. (zur Publikation)
Thomas Krämer
Originale und historische Firnisse auf Werken der Gemäldegalerie Alte Meister Kassel. Schichtenaufbau, Schadensformen und Schadensursachen, Restaurierungsproblematik. (zur Publikation)
Wibke Neugebauer
„Von Böcklin bis Kandinsky. Kunsttechnologische Forschungen zur Temperamalerei in München zwischen 1850 und 1914“. (Erschienen 2016 als BookOnDemand, 488 S.)
FACHTAGUNG | Tragfähig?! Konservierung und Technologie textiler Bildträger (Tagungsbericht) (Programm)
Liste aktueller und ehemaliger Projektpartner (Auswahl)
Alte Nationalgalerie Berlin
Apel´sche Kultur-Stiftung
Bayerisches Nationalmuseum München
Deutsches Institut für Animationsfilm, Dresden
Erbengemeinschaft Georg Lührig
Ethnologisches Museum Berlin
Erzbischöfliches Ordinariat Magdeburg
Freiherr von Schönberg, Schloss Thammenhain
Galerie Gebr. Lehmann, Dresden
Gemäldegalerie Alte Meister Kassel
Graf zu Solms-Sonnenwalde, Schloss Wurschen
Grassi-Museum Leipzig
Hamburger Kunsthalle
Heimatmuseum Ibbenbüren
Heimatmuseum Rötha
Historisches Museum Köthen
Historisches Museum Regensburg
Ikonenmuseum Frankfurt/Main
Kirchgemeinde Datteln-Horneburg/Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Kirchgemeinde Kemnitz-Ludwigsburg
Kirchgemeinde Maxen
Klassik Stiftung Weimar
Kloster Marienstern
Kulturhistorisches Museum Rostock
Kustodie und Kunstsammlung der Universität Leipzig
Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
Lindenau-Museum Altenburg
Mainfränkisches Museum Würzburg
Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Dresden
Museum der Stadt Lichtenstein
Museum für Moderne Kunst Frankfurt/Main
Nikolaikirche Görlitz
Pommersches Landesmuseum Greifswald
Röm.-Katholische Pfarrei St. Heinrich und Kunigunde Pirna
Schloss Altrahnstädt
Schloss Colditz
Schloss Klippenstein, Radeberg
Schloss Moritzburg, Sachsen
Schloss Wildenfels
Schulz-Stübner-Stiftung
Sparkassenstiftung, Leipzig
Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister
Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister
Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstfonds
Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Skulpturensammlung
Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Museum für Sächsische Volkskunst mit Puppentheatersammlung
Staatliche Kunststammlungen Schwerin
Städtische Galerie Dresden
Städtische Museen Limbach-Oberfrohna, Schloss Wolkenburg
Städtische Museen Zittau
Stadtkirche zu Gadebusch
Stadtmuseum Leipzig
Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg
Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Schloss Sanssouci, Potsdam
Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
Vereinigte Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz
Personen
Professur der Fachklasse
Prof. Dr. Haller, Ursula
Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Malerei auf mobilen Bildträgern
Adresse: | Güntzstraße 34 |
Raum Nr. 309 | |
Telefon: | |
E-Mail: |
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen
Plötz, Sandra
Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Malerei auf mobilen Bildträgern
Güntzstr. 34 |
Raum Nr. 303 |
Konietzny, Mona
Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Malerei auf mobilen Bildträgern
Güntzstraße 34 |
Raum Nr. 303 |
Klitzke, Alina
Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Malerei auf mobilen Bildträgern
Güntzstr. 34 |
Raum Nr. 303 |
Studentische Hilfskräfte
- Stubbe, Carlotta
- Wegener, Carla