EU4ART_differences


Sowohl die EU4ART Allianz, als auch die Europäische Kommission sind davon überzeugt, dass es einen großen Bedarf für die weitere Stärkung der künstlerischen Forschung auf europäischer Hochschulebene gibt. Seit 2021 gehört „EU4ART_differences“ zu den 17 europäischen Hochschulallianzen, die mit zusätzlicher Förderung neue Angebote für den dritten Studienzyklus entwickeln.


EU4ART_differences wird über die SWAF (Science with and for Society) Projektlinie von Horizon2020 vom 1. Januar 2021 bis zum 31. Dezember 2023 gefördert. Beteiligt sind die in der EU4ART Allianz verbundenen Kunsthochschulen in Riga, Rom, Budapest und Dresden. Das Gesamtvolumen der Förderung beträgt ca. 2 Mio. EURO.

Ziele im Rahmen der Projektförderung:

  • Schärfung der Forschungsprofile der Allianzhochschulen und Erhöhung der Chancen für künstlerische und wissenschaftliche Kooperationen
  • Förderung einer Forschungskultur, Stärkung akademischer Exzellenz und Ausbau der Zusammenarbeit mit Allianzpartnern
  • Abschluss neuer Partnerschaften und Stärkung der Zusammenarbeit in Bezug auf Forschungs- und Entwicklungszentren mittels Fine Art & Research Labs oder Graduiertenschulen
  • Steigerung der Reichweite des Vorhabens in der Gesellschaft, Unterstützung von Künstlern und Sichtbarmachung künstlerischer Forschungspraxis und Ergebnisse
     

Ansprechpartner:innen im europäischen Projektteam
Till A. Baumhauer (HfBK): Sprecher für EU4ART_differences und Verantwortung für “R&I Agenda and Transfer to Citizens and Society” (WP3)
Claudia Reichert (HfBK): Projektmanagerin und Verantwortung für “Project Management” (WP1)
Ádám Albert (MKE): Verantwortung für “Fine Arts Lab Establishment” (WP2)
Franco Ripa di Meana (ABARoma): Verantwortung für “The Creative Eco-System” (WP4)
Jānis Gailītis (LMA): Verantwortung für “Dissemination & Sustainability” (WP5)

Durch EU4ART_differences war es möglich, vom Wintersemester 2022/23 bis Sommersemester 2023 eine einjährige Pilotphase für eine postgraduale Zusatzqualifizierung mit Schwerpunkt auf den Schnittstellen zwischen Kunst und Forschung zu entwickeln. Damit hattenzehn Postgraduierte Fachkenntnisse, neue Aktionsfelder und internationale Netzwerke zu erschließen. Gespräche mit Professor:innen, Werkstattleiter:innen, Meisterschüler:innen und Alumni im Vorfeld haben gezeigt, dass an einer vertieften Vermittlung von künstlerischen Forschungskompetenzen und einem Angebot für den dritten Zyklus in beiden Fakultäten großes Interesse besteht.

Die postgraduale Zusatzqualifizierung soll zum einen Erfolgschancen unserer Postgraduierten im künstlerischen und/oder wissenschaftlichen Feld erhöhen und zum anderen die Attraktivität der HfBK Dresden für Studierende im Dritten Zyklus zu steigern. Weiterhin sollte die Sichtbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Hochschule erhöhrt werden. Das Konzept wurde mit Professor:innen beider Fakultäten in der "AG Dritter Zyklus" erarbeitet.

Das Weiterqualifizierungskonzept verstand sich ausdrücklich nicht als Konkurrenz zum bestehenden Meisterschülerstudiengang, sondern als unterstützende und erweiternde Möglichkeit. Es vernetzte Postgraduierte beider Fakultäten enger miteinander und ermöglicht darüber hinaus einen persönlichen und fachlichen Austausch mit Postgraduierten und Lehrenden der EU4ART-Hochschulen und unseren assoziierten Partnern. Es verstärkte die Attraktivität der HfBK im akademischen Feld und ihre Außenwirkung in die regionale Bildungs- und Kulturlandschaft. Im Rahmen der Pilotphase konnten mögliche Strukturen erarbeitet und erprobt werden, die in einen künftigen Promotionsstudiengang einfließen könnten. Die Ausschreibung erfolgte im Mai hochschulöffentlich. 
 

Teilnehmende Meisterschüler*innen

Robert Czolkoß: Archiv für private Farbfotografie (vom analogen Fotoalbum zum öffentlichen Social Media-Account)
Lotte Dohmen: HOW TO (NOT) PRODUCE  - Fragmente zu sorgender Kunst als Gegenkultur
Mona Freudenreich: Sehen ohne zu sehen: Erweiterte Wahrnehmungen durch Technik
Nele Hartmann: Das Waschbecken und das Kind - eine künstlerische Exploration
Taemen Jung: Fit Into The Space
Viktoria Ovsepian: Gemeinschaftliche Nutzungsflächen
Ana Pireva: Hands of Perception
Veronika Pfaffinger: Gar:ten - Pairi:daeza - Herum:Mauer
Claus Schöning: Metamaterial oder zirkuläre Materialstudien an Kunst

Veranstaltungen

Die Veranstaltungen, die ab Oktober 2023 stattfanden,  umfassten Kolloquien mit Projektpräsentationen der Stipendiat:innen, eine Einführung in die Thematik der künstlerischen Forschung, Vorträge von Gastreferent:innen sowie eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Ausgewählte Vorträge und Videos aller teilnehmenden Partner sind auf YouTube unter folgenden Links zu finden: 

Blockveranstaltung 1 • 17.-20. Oktober 2022
>>> Agenda der ersten Blockveranstaltung
>>> Vortrag Till Ansgar Baumhauer - Einführung in die künstlerische Forschung
>>> Vortrag Stefan Römer
>>> Vortrag Angelica Speroni

Blockveranstaltung 2 •  5.-9. Dezember 2022
>>> Agenda der zweiten Blockveranstaltung
>>> Vortrag Prof. Stefanie Wenner (auf YouTube ansehen)
>>> Peers'n'Differences #1
>>> Vortrag Prof. Dominique Lämmli (auf YouTube ansehen)

Blockveranstaltung 3 • 23. - 27 Januar 2023
>>> Agenda der dritten Blockveranstaltung
>>> Vortrag José Segebre und François Pisapia
>>> Peers'n'Differences #2
>>> Vortrag Manuel Maciá (LMA)

Blockveranstaltung 4 •  24 - 28 April 2023
>> Interview-Workshop mit Prof. Nicole Vögele

Blockveranstaltung 5 •  23. - 26. Mai 2023 
>>> Vortrag Emma Cocker
>>> Workshop "Performing Embodied Knowledge" mit Barbara Lubich

Blockveranstaltung 6 • 10. - 14. Juli 2023
>>> Vortrag Eduardo Molinari
>>> Vortrag Vu Huy Thong

Abschlusausstellung "challenging (un)familiar terrain • 29. September  - 08. Oktober 2023 
>>> Katalog 

 

Um den Austausch zwischen den teilnehmenden Partnern zu ermöglichen, teilt das Projekt seine gemeinsamen Projektinhalte auf verschiedenen Plattformen. 
Auf der internationalen Datenbank für künstlerische Forschung, dem Research Catalogue, ist das Projekt mit einem eigenen EU4ART-Projektportal vertreten. In Untergruppen diskutieren und publizieren hier Meisterschüler:innen und Doktoranden ihre Forschungsergebnisse. Die Ergebnise der teilnehmenden Meisterschüler:innen der HfBK Dresden sind hier zu finden: Dresden University of Fine Arts on the Research Catalogue


Aktuelle Meldungen

EU4ART_differences

EU4ART_differences Summer School „Digital Rites and Embodied Memories“

Vom 5.-10.9.2022 lud die ABARoma Meisterschüler, Promovenden und andere Graduierte der Partnerhochschulen aus EU4ART zu einer Summer School ins Tagungshaus San Silvestro nach…


Veranstaltung

Online Summer School "Digital Rites and Embodied Memories"

Die EU4ART_differences Summer School DIGITAL RITES and EMBODIED MEMORIES findet vom 6. bis 9. September in einem Kloster in Monte Compatri (Rom) und online in einer Reihe von…


Workshop Schreiben als Kunst und Forschung

EU4ART_differences

Fachtag und Konferenz zu Künstlerischer Forschung in Dresden am 7./8. Juli 2022

Als Kooperation mit dem Landesverband Bildende Kunst Sachsen e.V. und der Kustodie der Technischen Universität Dresden veranstaltete das EU-geförderte Projekt…


Wolken

EU4ART_differences

Auswahl von Stipendiaten für das Pilotprojekt von EU4ART_differences zur Weiterqualifizierung für Postgraduierte ist erfolgt

Vom 1.10.2022 bis 30.9.2023 führt EU4ART_diffferences die Pilotphase zur Entwicklung einer Zusatzqualifizierung für Graduierte beider Fakultäten durch. Die Auswahl der 10…


Portal der Akademie der Bildenden Künste in Wien

EU4ART_differences

Research Catalogue Portalpartner-Treffen an der Akademie der Bildenen Künste in Wien

Kolleg:innen der Kunstakademien Dresden, Rom und Riga folgten der Einladung zu einem persönlichen Treffen der Portalpartner im Research Catalogue nach Wien. Seit Juni 2022 ist…


Poster FilmEU Summit 2022

EU4ART_differences

EU4ART_differences auf dem FilmEU Summit in Dublin

EU4ART_differences wurde auf den FilmEU Summit 2022 nach Dublin eingeladen, organisiert durch die Allianz der europäischen Universitäten FilmEU. Die Konferenz kann online…


Till A. Baumhauer präsentiert die Idee für den dritten Studienzyklus an der HfBK Dresden

EU4ART_differences

Auftaktveranstaltung zur Pilotphase des dritten Zyklus an der HfBK Dresden

Am 24. und 25. Mai 2022 haben wir Meisterschüler:innen und Diplomand:innen eingeladen, um unsere Ideen für die Pilotphase eines dritten Studienzyklus vorzustellen.


Ausschreibung Graduierte HfBK Dresden

Aktuelles

Weiterqualifizierung für Graduierte der HfBK Dresden

Ausschreibung für Meisterschüler:innen und Diplomand:innen bis 07.06.2022


Kuppel des Oktogon der HfBK Dresden

EU4ART_differences

Wissen schafft Raum: Kick-off für gemeinsames Projekt mit TU Dresden

Am 11. April trafen sich die Organisatoren und Projektleiter der Initiative "Wissen schafft Raum" mit interessierten Studenten und Masterstudenten der TU Dresden und der HfBK…


Arbeitstreffen an der MKE Budapest

EU4ART_differences

Kunstausstellungen, runde Tische und große Gastfreundschaft: EU4ART_differences Kollegen treffen sich in Budapest

Kolleginnen und Kollegen der LMA und der HfBK Dresden folgten der Einladung der MKE zu einem EU4ART-Allianztreffen in Verbindung mit den jeweiligen Treffen der Projektgruppe…


Seite 2 von 2.


Termine & Veranstaltungen

Veranstaltung

Science Café „Erobert Künstliche Intelligenz die Kunst?"

20.10.23 | 18 Uhr | Eine Kooperation der Städtischen Bibliotheken Dresden und des Wissenschaftsforums COSMO


Veranstaltung

Abschlussausstellung: challenging (un)familiar terrain - Künstlerische Forschung an der HfBK Dresden

Präsentation der Ergebnisse der Stipendiat*innen des HfBK Labs für künstlerische Forschung und Eröffnung der Abschlussausstellung


Veranstaltung

a:re Artistic Research Days - Conference - 27.-29. September 2023

Within the framework of EU4ART_differences, the Academy of Fine Arts in Rome is pleased to announce A.re Days, three days entirely dedicated to Artistic Research (September…


Veranstaltung

Online Lecture: Para-archivism, Living knowledge, Sensitive offensive

Eduardo Molinari / The Walking Archive

A new way of knowing the world should include -or at least be accompanied by- a new way of feeling. From this sentipensante


Veranstaltung

Lange Nacht der Wissenschaften an der HfBK Dresden

30.06.2023 17–00 Uhr


Veranstaltung

Emma Cocker // Being in the Midst: An Approach to Language-based Artistic Research

Emma Cocker is a writer and artistic researcher whose practice unfolds restlessly along the threshold between writing/art. She often works in collaboration with other…


Veranstaltung

Labification – Metaphor or Practice

Press Conference


Veranstaltung

LMA Artistic Research Labs: Perspectives on Artistic Research Publishing

An introduction to the Research Catalogue by Raitis Smits and Manuel Macía
 

 


Veranstaltung

Peers’n’differences #2

Our EU4ART alliance is launching Artistic Research (AR) labs at all partner academies in Riga, Rome, Budapest, and Dresden in order to empower artists and make artistic…


Veranstaltung

Exposing Artistic Research on the Research Catalogue (in English language)

In this session for the HfBK Artistic Research Labs, we will explore the Research Catalogue (RC) as a tool for publishing and ‘exposing’ artistic research work. We will…


Veranstaltung

Online-Lecture by José B. Segebre Salazar: The Art of Curating (in English language)

This talk will address some distinctions and overlaps between artistic and curatorial research. To which extent do contemporary artists operate like curators, and curators…


Veranstaltung

Wissen schafft Raum - Farbe und Raum besetzen

Im nördlichen Großen Garten steht das kleine Atelier wie ein Fremdkörper in der Landschaft. Dieser Ort ist der Ausgangspunkt für die experimentellen Untersuchungen von Farbe…


Veranstaltung

Art in Action Research - Art practitioner research on and through working with art in socio-cultural settings

Art in Action Research (AiAR) enables including diverse notions of art, knowledge bases, theories and concepts from across disciplines and regions. Thereupon, AiAR grounds the…


Veranstaltung

WALKING AND FALLING: FERMATE. An artistic research on the intersection of human and more than human bodies.

Stefanie Wenner (HfBK Dresden)

 

Lecture in English, 5 December 2022, 7:00 PM CET; Aktsaal HfBK Dresden (hybrid)


Veranstaltung

Sound Space Body - Experimental Interactions

Opening Monday, 21 November 7 p.m. at Weiße Gasse 8!

 

Within the project Wissen schafft Raum (Knowledge Creates Space) which is part of the program TUD im Dialog – Institute…


Veranstaltung

Intermedialität, zwischen künstlerischer Forschung und Kommunikation

Angelica Speroni studierte Malerei an der Akademie der Schönen Künste in Rom, ist derzeit Doktorandin an der EDESTA (Paris8) und arbeitet als Mentorin, Koordinatorin und…


Veranstaltung

DeConceptualize als artistic REALsearch

Mit dem Buch DeConceptualize – Zur Dekonstruktion des Konzeptuellen in Kunst, Film, Musik legt Stefan Römer nach Strategien des Fake (2001) und Inter-esse (2014) sein drittes…


Veranstaltung

Online Summer School "Digital Rites and Embodied Memories"

Die EU4ART_differences Summer School DIGITAL RITES and EMBODIED MEMORIES findet vom 6. bis 9. September in einem Kloster in Monte Compatri (Rom) und online in einer Reihe von…


Veranstaltung

Virtuelle Konferenz: Artistic Research and Third Cycle in the Arts

Englischsprachige Veranstaltung: Die Akademie der Bildenden Künste in Rom wird am 20. Juli 2022 die internationale Konferenz "Artistic Research and the Third Cycle in the…


Veranstaltung

5. erweiterter Fachtag Bildende Kunst Sachsen

Die zweiteilige Veranstaltung beschäftigt sich mit der Frage, was Künstlerische Forschung ist, was sie leisten kann und welche neuen Aktionsfelder sie eröffnet. Anhand von…


Veranstaltung

EU4ART_differences: Webinar "Künstlerische Forschung in den Bildenden Künsten und der Gesellschaft"

Dieses Webinar steht allen Interessierten offen, Veranstaltungssprache ist Englisch.